EEX führt Register für Biogas-Produktionszertifikate in Frankreich ein Behörden-Mitteilungen Bioenergie Erneuerbare & Ökologie 17. Juni 202517. Juni 2025 Werbung Leipzig - Die European Energy Exchange (EEX) hat am Montag, den 16. Juni, das neue Register für Biogas-Produktionszertifikate (CPBs – Certificats de Production de Biogaz) in Frankreich gestartet. (WK-intern) - Diese vom französischen Energieministerium in Auftrag gegebene Initiative soll die Entwicklung von Biomethan als erneuerbare Energiequelle im Land fördern. Das im Rahmen des französischen Klima- und Resilienzgesetzes von 2021 eingeführte CPB-Programm verpflichtet Erdgasversorger, ihren Kunden einen Mindestanteil an Biomethan anzubieten. Dies wird durch die Verpflichtung zur Rückgabe der CPB-Zertifikate an den französischen Staat erreicht und fördert so die Integration erneuerbarer Gase in den nationalen Energiemix. Aude Filippi, Director Business Development Gas and Sustainability Markets
EOD liefert VAWT- Windkraftanlagen für Prosumer und Gewerbetreibende in Deutschland Dezentrale Energien Kleinwindanlagen 17. Juni 2025 Werbung Das steigende Interesses an innovativen Prosumer- und gewerblichen Erneuerbare-Energien-Anlagen führt bei immer mehr Entscheidern in Deutschland zu Überlegungen, die lokale Energiequellen optimaler auszunutzen. (WK-intern) - Besonders attraktiv sind dabei hybrid arbeitende Technologien, die Photovoltaikanlagen oder Windturbinen mit Energiespeichersystemen kombinieren. Solche hybriden Lösungen erlauben eine höhere Eigenverbrauchsquote, eine optimale Stabilisierung des Anlagenbetriebs und eine Verringerung der Auswirkungen von Produktionsschwankungen auf das Stromnetz. Die vom TÜV-Nord zertifizierte ECOROTE- Windturbinen mit den Leistungen von 2,8 kW, 5,0 kW und 9,8 kW haben sich seit Jahren in der Praxis bewährt. Die Effizienz liegt mit einem Cp-Wert von über 0,42 und die Lärmerzeugung liegt bei lediglich 46 dB (bei
DHL Group kauft klimaneutralen CO2-steuerfreien Offshore-Windstrom von EnBW Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. Juni 2025 Werbung EnBW und DHL Group unterzeichnen langfristigen Stromabnahmevertrag (PPA) über grüne Energie aus Offshore-Windpark „He Dreiht“ (WK-intern) - Start der Lieferung ab 2026 / Strommengen im Umfang von jährlich rund 80 Gigawattstunden (GWh) über 10 Jahre Die EnBW Energie Baden-Württemberg AG (EnBW) und die DHL Group mit Sitz in Bonn haben einen Stromabnahmevertrag (PPA) unterzeichnet, der etwa 16 Prozent des aktuellen jährlichen Strombedarfs der DHL Group in Deutschland mit klimaneutralem Strom aus Windenergie decken wird und damit einen wichtigen Schritt zur Erreichung der Dekarbonisierungsziele des Unternehmens markiert. Der Vertrag zwischen den beiden Unternehmen läuft ab der Inbetriebnahme des Windparks, die schrittweise bis ins Frühjahr
BMWE bemüht sich um verstärkte Offshore-Windkraft-Partnerschaft zwischen Dänemark und Deutschland Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Wasserstofftechnik Windenergie Windparks Wirtschaft 17. Juni 2025 Werbung Verstärkte Offshore-Partnerschaft zwischen Dänemark und Deutschland für die Energiewende in Europa (WK-intern) - Mit Bornholm Energy Island steht der erste hybride Interkonnektor zwischen Deutschland und Dänemark im Mittelpunkt der verstärkten grenzüberschreitenden Zusammenarbeit der beiden Länder. Ein Offshore-Windpark in der Ostsee mit einer Kapazität von 3 GW wird im Herzen einer neuen Stromverbindung zwischen den beiden Ländern errichtet. Deutschland und Dänemark intensivieren ihre Offshore-Energiepartnerschaft und konzentrieren sich dabei auf grenzüberschreitende Projekte, die die europäische Energiewende beschleunigen. Die aktuellen geopolitischen Herausforderungen, der globale Wettbewerb und der Klimawandel zeigen die Notwendigkeit eines nachhaltigeren, sicheren und unabhängigen Europas. Diese Zusammenarbeit zielt darauf ab, die Versorgungssicherheit zu verbessern,
Bundesministerium für Forschung will Handlungsfähigkeit in der Energiepolitik wieder erreichen Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. Juni 2025 Werbung Zur Handlungsfähigkeit des Staates in der Klima- und Energiepolitik: Koordination verbessern statt Verfassung ändern (WK-intern) - Mit Blick auf den Zwischenbericht der „Initiative für einen handlungsfähigen Staat“ analysieren Forschende des vom Bundesministerium für Forschung, Technik und Raumfahrt geförderten Kopernikus-Projekts Ariadne die Ursachen begrenzter staatlicher Handlungsfähigkeit in der Klima- und Energiepolitik. Ihr Befund: Nicht eine unklare Aufgabenverteilung behindert eine effektive Klima- und Energiepolitik, sondern mangelhafte Koordination zwischen den Bundesministerien sowie zwischen Bund, Ländern und Kommunen. Im Ariadne-Kurzdossier identifizieren die Forschenden zwei zentrale Schwächen der aktuellen deutschen Klimapolitik: der parteipolitisch geprägte Ressortpartikularismus innerhalb der Bundesregierung sowie die unzureichende Abstimmung zwischen Bund, Ländern und Kommunen. Anstelle
Oslo: ZPMC präsentiert maritime Innovationen auf der Nor-Shipping 2025 Offshore Ökologie Produkte Technik Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 17. Juni 202517. Juni 2025 Werbung Shanghai Zhenhua Heavy Industries (ZPMC) nahm kürzlich an der Nor-Shipping 2025 teil, die vom 3. bis 6. Juni 2025 in Oslo stattfand, und festigte damit seine Präsenz im globalen Offshore- und Schiffstechniksektor. (WK-intern) - Die Nor-Shipping ist eine der größten und einflussreichsten maritimen Fachmessen der Welt. Unter dem Motto „Auf dem Weg in die Zukunft" nahmen in diesem Jahr fast 1.000 Branchenführer aus über 50 Ländern und Regionen teil, darunter China, Norwegen, Großbritannien und Singapur. Der Stand von ZPMC zog große Aufmerksamkeit von internationalen Würdenträgern und hochrangigen Beamten auf sich, darunter Hou Yue, chinesischer Botschafter in Norwegen, Even Tronstad Sagebakken, Staatssekretär im norwegischen
Die Bundesnetzagentur hat gestern die Offshore-Wind-Fläche N-9.4 in der deutschen Nordsee versteigert Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 17. Juni 2025 Werbung Total Energies gewinnt weitere Offshore-Wind-Fläche in der deutschen Nordsee (WK-intern) - Den Zuschlag hat Total Energies erhalten. Das Unternehmen hat sich damit gegen einen weiteren Bieter in einem dynamischen Aktionsverfahren durchgesetzt. Das finale Zahlungsangebot beträgt 180 Millionen Euro für die nicht voruntersuchte Fläche mit einer Netzanschlusskapazität von 1 Gigawatt (GW). „Ich gratuliere unserem Mitgliedsunternehmen Total Energies zum Auktionserfolg! Total Energies hat sich damit ein Entwicklungsportfolio von 7,5 Gigawatt gesichert und ist somit der größte Entwickler von Offshore-Windparks in Deutschland“, sagt BWO-Geschäftsführer Stefan Thimm. „Die Ergebnisse der Auktion für die Fläche N-9.4 zeigen deutlich, wie stark die Risiken für Offshore-Wind-Entwickler durch geopolitische Spannungen und Lieferengpässe