Windpark West of Orkney erhält Offshore-Genehmigung Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. Juni 2025 Werbung Der Windpark West of Orkney hat von der schottischen Regierung die Offshore-Genehmigung erhalten – ein wichtiger Meilenstein für das milliardenschwere 2-Gigawatt-Offshore-Windprojekt. (WK-intern) - Die Entscheidung der schottischen Minister folgt einer Empfehlung des Marine Directorate Licensing Operations Teams (MD-LOT) der Regierung und macht den Windpark West of Orkney zum ersten ScotWind-Projekt, das sowohl die Onshore-Baugenehmigung als auch die Offshore-Genehmigung erhält. Der Windpark, der von Corio Generation, TotalEnergies und der Renewables Infrastructure Development Group gemeinsam entwickelt wird, soll rund 30 km westlich des Orkney-Festlands und 25 km nördlich der Küste von Sutherland liegen und bis zu 125 Turbinen auf festen Fundamenten umfassen. Projektleiter Stuart McAuley
Vestas sichert sich Aufträge über 175 MW von Boreas Energie in Deutschland Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. Juni 2025 Werbung Vestas gibt bekannt, dass der langjährige Kunde Boreas Energie GmbH und Vestas im zweiten Quartal 2025 vier Aufträge in Deutschland mit einem Gesamtvolumen von 175 MW abgeschlossen haben. (WK-intern) - Die Aufträge umfassen die EnVentus-Windturbine V162-6,2 MW in verschiedenen Betriebsarten an mehreren Standorten in Thüringen. Die folgenden Aufträge sind Teil unseres Auftragseingangs im zweiten Quartal: Country Region Customer Project name MW Turbine variant Service agreement Delivery & commissioning Germany EMEA Boreas Energie GmbH Großvargula 48 8 x V162-6.2 MW in 6.0 MW operating mode 20-year AOM4000 Service Agreement Delivery planned to begin in Q3 2026, commissioning scheduled for Q4 2026 Germany EMEA Boreas Energie GmbH Greußen 42 7 x V162-6.2 MW in 6.0 MW operating mode 20-year AOM4000 Service Agreement Delivery planned to begin in Q3
Erfolgreich: ehr als 2500 Mercedes-Benz eCitaro bei europäischen Verkehrsbetrieben im Einsatz E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Technik 30. Juni 2025 Werbung (WK-intern) - Der Mercedes‑Benz eCitaro erreicht einen neuen Meilenstein: Mehr als 2500 Einheiten des Niederflur-Elektrobusses sind seit dem Serienstart Ende 2018 in Mannheim vom Band gelaufen und an Kunden ausgeliefert worden. Eine Vielzahl von Großaufträgen aus deutschen Städten wie Stuttgart, Hamburg, Bonn, Dresden, Bremen, Wiesbaden, Nürnberg oder Mannheim, aber auch von Verkehrsbetrieben in Frankreich, Italien, Schweden, Österreich, der Schweiz, Polen und vielen weiteren europäischen Ländern belegen: Das Vertrauen in den Elektrobus mit dem Stern macht ihn zu einem echten Erfolgsmodell. „Dank ständiger Weiterentwicklung hat der batterieelektrische Mercedes‑Benz eCitaro seine Erfolgsgeschichte ständig weiter ausgebaut und fortgeschrieben“, sagt Mirko Sgodda, Head of Marketing, Sales und
BDEW gibt Tipps für einen bewussten Umgang mit Trinkwasser an heißen Tagen Erneuerbare & Ökologie Verbraucherberatung 30. Juni 2025 Werbung (WK-intern) - Deutschland steht eine Hitzewoche mit Temperaturen über 30 Grad bevor – das stellt auch die öffentliche Wasserversorgung vor besondere Herausforderungen. In Hitzewellen rechnen wir lokal mit einer bis zu 60 Prozent höheren Beanspruchung der technischen Versorgungsanlagen. Alle Verbraucher sind gefordert, insbesondere in den Hitzeperioden sorgsam mit dem kostbaren Gut Trinkwasser umgehen. „Deutschland verfügt grundsätzlich über ausreichend Wasserressourcen, um den Bedarf der Bevölkerung mit Trinkwasser zu decken“, sagt Martin Weyand, BDEW-Hauptgeschäftsführer Wasser/Abwasser. „Anhaltend hohe Temperaturen führen jedoch zum Beispiel in den Haushalten zu einem sprunghaften Anstieg des Wasserbedarfs – insbesondere durch häufigeres Duschen und Baden, Gartenbewässerung oder das Befüllen privater Pools.
Augwind plant in Deutschland den Bau der weltweit ersten AirBattery im industriellen Maßstab Erneuerbare & Ökologie Technik 30. Juni 20252. Juli 2025 Werbung (WK-intern) - Das an der israelischen Börse notierte Unternehmen Augwind Energy plant den Bau der weltweit ersten kommerziellen AirBattery in Deutschland. Diese speichert Druckluft in unterirdischen Salzkavernen und ermöglicht so eine bedarfsgerechte Stromversorgung. Die Inbetriebnahme ist für 2027/2028 vorgesehen. Überschüssige erneuerbare Energie kann mit dem System über Tage bis zu mehreren Monaten gespeichert werden – das reduziert die Abhängigkeit von internationalen Märkten und trägt zur Stabilisierung der Strompreise bei. In Deutschland existieren bereits über 400 Kavernen, die sich für den Einsatz als AirBattery eignen. Ihr geologisches Speicherpotenzial liegt bei rund 330 TWh – das entspricht etwa 60 bis 65 Prozent des jährlichen Stromverbrauchs in Deutschland.** Die AirBattery
Repowering älterer Photovoltaikanlagen – wann es sich lohnt Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 30. Juni 2025 Werbung (WK-intern) - Immer mehr Photovoltaikanlagen in Baden-Württemberg sind älter als 20 Jahre. Die Module solcher Altanlagen auszutauschen, erhöht ihre Leistung und ihre Wirtschaftlichkeit. Wann sich dieses Repowering lohnt, zeigt ein neues Faktenblatt, das sich an Kommunen, Gewerbe, Industrie und Privatpersonen wendet. Es klärt darüber auf, in welchen Fällen das Modernisieren von Photovoltaikanlagen wirtschaftlich sinnvoll ist und wie die rechtlichen Grundlagen aussehen. Das Dokument erstellt haben die KEA Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg (KEA-BW) und das Solar Cluster Baden-Württemberg im Rahmen des Photovoltaik-Netzwerks Baden-Württemberg. Das zwölf Seiten umfassende Faktenblatt „Repowering von Photovoltaik-Anlagen“ ist kostenlos auf der Webseite des Photovoltaik-Netzwerks verfügbar: https://www.photovoltaik-bw.de/themen/repowering-von-photovoltaik-anlagen Unter Repowering
badenova reicht Genehmigungsantrag für Windpark Rappeneck ein Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. Juni 202530. Juni 2025 Werbung Windkraft für Furtwangen und Vöhrenbach (WK-intern) - Genehmigungsantrag für fünf Windräder am Rappeneck eingereicht Die Energiewende braucht lokale Lösungen. Mit der Einreichung des Genehmigungsantrags für den Windpark Rappeneck haben der Freiburger Energiedienstleister badenova und die Vöhrenbacher Projektentwicklerin SIVENTIS nun einen weiteren Meilenstein erreicht. Auf den Höhenlagen zwischen Furtwangen und Vöhrenbach sollen fünf moderne Windenergieanlagen mit einer Gesamtleistung von mindestens 35 Megawatt entstehen – genug, um bilanziell rund 50.000 Menschen mit regional produziertem Ökostrom zu versorgen. Bürgerinitiative als Ursprung Die Idee für das Windprojekt am Rappeneck geht auf eine Bürgerinitiative aus dem oberen Bregtal zurück. Bereits vor über zehn Jahren entwickelten engagierte Anwohner erste Konzepte, mit
EEX und Taiwan Carbon Solution Exchange unterzeichnen MoU zur Weiterentwicklung des taiwanesischen Emissionshandelssystems Behörden-Mitteilungen Kooperationen Ökologie Technik Verbraucherberatung 30. Juni 2025 Werbung Leipzig - Am 27. Juni 2025 unterzeichneten die European Energy Exchange (EEX) und die Taiwan Carbon Solution Exchange (TCX) am Hauptsitz der EEX in Leipzig ein Memorandum of Understanding (MoU). (WK-intern) - Diese Vereinbarung stellt einen wichtigen Meilenstein in der Entwicklung des taiwanesischen Emissionshandelssystems (TW ETS) dar und unterstreicht die Rolle der EEX bei der Unterstützung der TCX durch die Weitergabe ihrer umfangreichen operativen Erfahrungen mit dem EU-Emissionshandelssystem (EU ETS). Joshua Tien, CEO von TCX, merkte an, dass „das EU-Emissionshandelssystem seit der Einführung im Jahr 2005 einer der weltweit führenden Mechanismen zur Bepreisung von Kohlendioxid ist, wobei die EEX als wichtiger Infrastrukturpartner
Windpark Bliestorf erfolgreich in Betrieb genommen Windenergie Windparks 30. Juni 2025 Werbung (WK-intern) - GP JOULE hat den Windpark Bliestorf in Betrieb genommen. Zwei moderne Nordex N133 liefern nun sauberen Strom. Unter strengen Umwelt- und Naturschutzauflagen und mit einer ressourcenschonenden Umsetzung hat der Energieversorger den Windpark im Kreis Herzogtum Lauenburg (Schleswig-Holstein) innerhalb von elf Monaten errichtet und ans Netz gebracht. „Der Windpark in Bliestorf zeigt, wie wir Windprojekte auch unter strengen naturschutzrechtlichen Auflagen realisieren können und trotzdem im Zeitplan bleiben“, erklärt Lutz Rossen, Projektingenieur von GP JOULE PROJECTS. Es wurden anspruchsvolle Auflagen der Naturschutzbehörde betreffend des Boden- und des Knickschutzes erfüllt. Zusätzlich hat GP JOULE bewusst auf bestehende Infrastruktur zurückgegriffen und für den Windpark