BEE zum Wärmesektor: CO2-Preis in Instrumentenmix einbetten Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Technik 19. Juni 2025 Werbung Wärmesektor: CO2-Preis in Instrumentenmix einbetten (WK-intern) - Die CO2-Bepreisung ist ein zentrales Instrument für die Energiewende und den Klimaschutz. Der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) befasst sich seit vielen Jahren mit ihrer konkreten Ausgestaltung in den verschiedenen Sektoren und legt nun ein neues Positionspapier für einen CO2-Steuer-Preis im Wärmesektor vor. Ein Schlüssel für den Erfolg und die optimale Wirkung ist die Einbettung des CO2-Steuer-Preises in weitere Maßnahmen. Der Dreiklang aus Marktanreizen, Förderprogrammen und Ordnungsrecht sichert Investitionen und den Technologiefortschritt. In einem neuen Positionspapier stellt der BEE konkrete Maßnahmen für eine CO2-Bepreisung vor. “Die Defossilisierung des Wärmesektors geht vergleichsweise schleppend voran. Die CO2-Steuer-Bepreisung wird zweifelsohne ein
Ministerpräsident*innen fordern Langfriststrategie für das Erreichen der Klimaneutralität Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Geothermie 19. Juni 2025 Werbung Die Ministerpräsidentinnen und -präsidenten der Länder haben die Bundesregierung aufgefordert, bis Jahresende eine Langfriststrategie für das Erreichen der Klimaneutralität vorzulegen. (WK-intern) - Dazu erklärt Gregor Dilger, Geschäftsführer des Bundesverbands Geothermie e.V.: „Für die von den Ministerpräsident*innen der Länder geforderte Langfriststrategie für den klimaneutralen Umbau des Energiesystems in Deutschland (Energieplan Deutschland) braucht es auch eine Strategie zum Ausbau aller geothermischen Technologien. Diese sollte im Rahmen eines Geothermiegipfels auf höchster Ebene erörtert werden. Geothermie bietet Versorgungssicherheit und ist klimafreundlich sowie wirtschaftlich. Damit Deutschland von diesem vielfachen Systemnutzen in vollem Umfang profitieren und der Markthochlauf verstetigt werden kann, sind Planungs- und Investitionssicherheit wichtig. Die Bundesregierung sollte
VSB Gruppe stärkt mit Inbetriebnahme der PV-Anlage „Soleil de Balsac“ weiter die europäische Energiewende Mitteilungen Solarenergie 19. Juni 2025 Werbung Dresden/Nîmes/Druelle Balsac – Die VSB Gruppe hat mit der Inbetriebnahme der Photovoltaikanlage Soleil de Balsac ein weiteres Projekt im Bereich der Solarenergie erfolgreich umgesetzt. (WK-intern) - Die 9,2-MWp-Anlage wurde von der französischen Tochtergesellschaft VSB France entwickelt und auf einem ehemaligen Ton- und Kiesabbaugelände in der Gemeinde Druelle Balsac im Département Aveyron errichtet. Die Freiflächenanlage mit einer installierten Leistung von 9,2 MWp umfasst 16.740 Solarmodule und erzeugt jährlich rund 10.550 MWh Strom – das entspricht dem Bedarf von rund 5.000 französischen Haushalten. Durch die CO₂-Einsparung von über 2.500 Tonnen jährlich trägt die Anlage direkt zu den europäischen Klimazielen bei. Diese Einsparung entspricht dem jährlichen
BayWa r.e. erhält Genehmigung für bedeutendes Solarprojekt in Großbritannien Mitteilungen Solarenergie 19. Juni 2025 Werbung South Derbyshire – BayWa r.e. hat in England das anspruchsvolle Zulassungsverfahren für Nationally Significant Infrastructure Projects (NSIP) erfolgreich durchlaufen und die Planungsgenehmigung für den Oaklands Farm Solar Park vom britischen Staatssekretär für Energiesicherheit und CO2-Ausstoß, Ed Miliband, erhalten. (WK-intern) - Das in South Derbyshire gelegene Projekt wird ausreichend Erneuerbare Energie erzeugen, um rund 35.000 Haushalte zu versorgen. Zudem wird es wirtschaftliche, ökologische und soziale Vorteile für die Region mit sich bringen. Das NSIP-Verfahren – das Infrastrukturvorhaben von nationaler Bedeutung vorbehalten ist – gilt als der komplexeste und ausführlichste Genehmigungsweg in Großbritannien. Für den Oaklands Farm Solar Park wurde 2021 ein sogenannter Scoping Request
Flexibilitätsoptionen für Versorgungssicherheit in Deutschland Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 19. Juni 2025 Werbung Für eine sichere Energieversorgung braucht Deutschland eine Flexibilitätsagenda. (WK-intern) - So können die Schwankungen des Energieangebots und der -nachfrage ausgeglichen werden. Der britische Thinktank Ember bietet in einer neuen Infografik eine Übersicht über neun Flexibilitätsmaßnahmen, die sofort verfügbar sind. Wie kann Versorgungssicherheit in Deutschland dauerhaft gewährleistet werden? Der Koalitionsvertrag hat das Thema Flexibilitätsagenda zwar aufgegriffen, bleibt jedoch hinter den realen Notwendigkeiten zurück. Stattdessen steht aktuell der großflächige Zubau von Gaskraftwerken im Fokus der Kommunikation des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWE). Dabei gibt es bereits heute nachhaltige Flexibilitätsoptionen, um Strom aus Quellen wie Wind- und Solarkraft verlässlich in das Energiesystem zu integrieren. Der
LEKA MV bietet „Neue kostenlose Online-Schulung – KlimaMandat – für kommunale Ratsmitglieder“ Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik Veranstaltungen 19. Juni 2025 Werbung LEKA MV bietet gemeinsam mit der Agentur für kommunalen Klimaschutz Schulung zu klimarelevanten Entscheidungen in der Kommunalpolitik an (WK-intern) - Was können Gemeindevertretungen konkret zum Klimaschutz in ihrer Kommune beitragen? Antworten auf diese Frage bietet die kostenlose Online-Schulung „KlimaMandat – für kommunale Ratsmitglieder“ am Dienstag, den 15. Juli 2025, von 17:30 bis 19:30 Uhr. Angeboten wird die neue Schulung von der Landesenergie- und Klimaschutzagentur Mecklenburg-Vorpommern (LEKA MV) in Kooperation mit der Agentur für kommunalen Klimaschutz. Das Webinar richtet sich an alle Bürgermeister*innen und Gemeindevertreter*innen, die sich einen fundierten Einstieg in das Themenfeld des kommunalen Klimaschutzes wünschen. Kommunale Ratsmitglieder treffen regelmäßig Entscheidungen mit weitreichenden Folgen
55.000 Menschen arbeiten derzeit in der britischen Windindustrie, davon 40.000 in der Offshore-Windindustrie Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. Juni 202519. Juni 2025 Werbung RenewableUK und der Offshore Wind Industry Council (OWIC) haben einen neuen Bericht veröffentlicht, der zeigt, dass die Zahl der Beschäftigten in der Offshore-Windindustrie von etwas über 32.000 vor zwei Jahren auf heute fast 40.000 gestiegen ist – ein Anstieg von 24 %. (WK-intern) - Der Wind Industry Skills Intelligence Report 2025 zeigt außerdem, dass die Zahl der Beschäftigten in der Onshore-Windindustrie in Großbritannien derzeit bei etwas über 15.000 liegt. Damit beträgt die Gesamtzahl der Beschäftigten in der britischen Windindustrie derzeit über 55.000. Der Bericht prognostiziert die zukünftige Beschäftigungszahl anhand von drei potenziellen Einsatzszenarien für die Offshore-Windindustrie im Jahr 2030 mit installierten Kapazitäten
WORLD BANK will Steigerung der Energieeffizienz für Arbeitsplätze, bezahlbare und zuverlässige Energie Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Technik 19. Juni 2025 Werbung „Mehr Energie mit weniger“ – Ein Fahrplan zur Steigerung der Energieeffizienz für Arbeitsplätze, bezahlbare und zuverlässige Energie (WK-intern) - WASHINGTON – Die Nutzung des enormen, ungenutzten Potenzials der Energieeffizienz in Entwicklungsländern ist ein entscheidender Faktor, der die Bereitstellung bezahlbarer und sicherer Energie beschleunigen, die Wirtschaft stärken und mehr Arbeitsplätze schaffen kann. Dies geht aus einem heute veröffentlichten Bericht der Weltbank hervor. Demnach kann Energieeffizienz pro investiertem Dollar eine Rendite von 3 bis 5 Dollar einbringen. „Mehr Energie mit weniger: Steigerung der Energieeffizienz für Wachstum und Energiesicherheit“ plädiert dafür, dass Regierungen Energieeffizienz in den Mittelpunkt ihrer Energiepolitik und -planung stellen. Der Bericht weist darauf
Tion Renewables kauft EDPR spanisches 104-MW-DC-PV-Portfolio ab Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Solarenergie Windenergie 19. Juni 2025 Werbung Größte Transaktion bisheriger Firmengeschichte Wachstum in neuem Kernmarkt Spanien mit zweitem Closing beschleunigt Größte Transaktion der Firmengeschichte in puncto installierte Leistung (104 Megawatt DC) Weiterer wichtiger Schritt zur Erreichung des Wachstumsziels von drei Gigawatt bis 2030 Investment Director Gonzalo Gutiérrez verantwortet die Transaktion (WK-intern) - München - Die Tion Renewables Gruppe („Tion“) und EDP Renováveis, S.A. („EDPR“) haben gestern einen Kaufvertrag über ein operatives 104-Megawatt-DC-Photovoltaik-Portfolio in Spanien unterzeichnet. Dieses ist vollständig durch langfristige Stromabnahmeverträge („PPAs“) mit Laufzeiten von 15 Jahren abgesichert. Einzelheiten der Transaktion Nach Unterzeichnung eines Sales-and-Purchase-Agreements über ein spanisches Photovoltaik-Portfolio im Dezember 2024 haben Tion und EDPR die Transaktion gestern abgeschlossen. Das Portfolio hat einen Unternehmenswert
Statkraft stellt im Bereich Offshore-Wind weitere Aktivitäten ein Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Offshore Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 19. Juni 2025 Werbung Statkraft stärkt Kernaktivitäten und Wettbewerbsfähigkeit in Europa und Südamerika (WK-intern) - Statkraft, Europas größter Erzeuger erneuerbarer Energien, wird stärkeren Fokus auf sein flexibles Wasserkraftportfolio in Skandinavien, seine branchenführenden Handelsaktivitäten sowie seine Solar-, Wind- und Batterieaktivitäten in Europa und Südamerika legen. Das ist das Ergebnis der jährlichen Strategiebewertung des Konzerns. Im vergangenen Jahr, nachdem Birgitte Ringstad Vartdal die Konzernleitung übernommen hatte, schärfte Statkraft seine Unternehmensstrategie, indem der Fokus auf weniger Technologien und Märkte gelegt wurde, um Skaleneffekte zu erzielen sowie Wettbewerbsfähigkeit und Wertschöpfung zu stärken. Auch wenn die Treiber der Energiewende weiterhin stark sind, schreitet diese aufgrund zunehmender globaler Unsicherheiten, höherer Kosten und sinkender Strompreise