RWE startet Rückbau auf der nördlichen Kraftwerksfläche in Frimmersdorf Mitteilungen Ökologie Technik 3. Juni 2025 Werbung RWE schafft Platz für die Zukunft des Standorts des stillgelegten Braunkohlenkraftwerks Frimmersdorf: Im Juli 2025 beginnen die angekündigten Rückbauarbeiten auf der nördlichen Kraftwerksfläche auf Grevenbroicher Stadtgebiet. Rückbauarbeiten beginnen im Juli mit der Entkernung der Gebäude Informationsveranstaltung für Bürgerinnen und Bürger im Sommer geplant (WK-intern) - Dort befinden sich die beiden 300-Megawatt-Blöcke P und Q. Diese waren als letzte Kraftwerksblöcke am Standort mit dem Ende der vierjährigen Sicherheitsbereitschaft zum 30. September 2021 endgültig abgeschaltet worden. Ina Scharrenbach, Ministerin für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes Nordrhein-Westfalen, Hans-Jürgen Petrauschke, Landrat des Rhein-Kreises Neuss, der Grevenbroicher Bürgermeister Klaus Krützen und RWE-Power-Vorstandsmitglied Lars Kulik gaben am 3. Juni
windtest grevenbroich feiert 20-jähriges Bestehen des Testfeldes Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. Juni 2018 Werbung Vor 20 Jahren, am 1. Juni 1998, hat die windtest grevenbroich gmbh (wtg) den Protoyp der Dewind D4 auf ihrem Testfeld südlich von Grevenbroich in Betrieb genommen. (WK-intern) - Heute blickt wtg auf eine 20-jährige Historie des Testfeldes für Windenergieanlagen zurück. Seit der Inbetriebnahme hat der Messdienstleister insgesamt 16 Prototypen hochmoderner Windenergieanlagen auf der Neurather Höhe errichtet, getestet und vermessen. Leuchtturm für Innovationen Auf dem 1,4 km² großen Testfeld – das entspricht 350 Fußballfeldern – hat wtg im Auftrag der Hersteller bisher Prototypen und Testanlagen mit Nennleistungen zwischen 600 kW und 3.000 kW errichtet und nach internationalen Richtlinien vermessen. Bis zu acht Anlagen
Energiekontor AG verkauft das dritte Repowering-Windprojekt an Capital Stage AG Finanzierungen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. August 2016 Werbung Energiekontor veräußert mit dem Repowering-Projekt Grevenbroich weiteren Windpark in Nordrhein-Westfalen (WK-intern) - Bremer Projektierer mit Vertragsunterzeichnung weiter auf Erfolgskurs Bremen - Knapp einen Monat nach der Vertragsunterzeichnung für das Projekt Breitendeich verkauft die Energiekontor AG das dritte Repowering-Projekt, Grevenbroich, an die Capital Stage AG und unterstreicht damit die erfolgreiche Zusammenarbeit mit dem SDAX-notierten Hamburger Solar- und Windparkbetreiber. Mit dem Repowering des in der Nähe der Stadt Grevenbroich gelegenen Windparks ersetzt Energiekontor acht alte Windräder mit jeweils 0,6 bzw. 1,0 MW Nennleistung durch drei neue Anlagen mit einer Gesamtleistung von 7,5 MW. Bei einer Nabenhöhe und einem Rotordurchmesser von jeweils 120 Metern liegt der