LEE NDS/HB will durch Wiederaufforstung die Chancen der Windkraft im Wald nutzen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. Juni 2025 Werbung LEE Niedersachsen/Bremen kritisiert LROP-Entwurf: Chancen für Erneuerbare Energien bleiben hinter Möglichkeiten zurück (WK-intern) - Der Landesverband Erneuerbare Energien Niedersachsen/Bremen e.V. (LEE NDS/HB) übt Kritik am aktuellen Entwurf der Landesregierung zur Fortschreibung des Landesraumordnungsprogramms (LROP). Zwar wird darin die Bedeutung von Wasserstoff, Stromleitungen und erneuerbare Infrastruktur stärker gewichtet, dennoch wird er den Ambitionen der Landesregierung beim Ausbau der Erneuerbaren Energien sowie den Notwendigkeiten einer systemdienlichen Energiewende nur bedingt gerecht. Wald als Windstandort: Flexibilität gefordert Der LEE begrüßt grundsätzlich die vorsichtige Öffnung von Vorranggebieten im Wald – den sogenannten historisch alten Waldstandorten – für die Windenergienutzung. Bei der konkreten Umsetzung sieht der Verband jedoch noch liegen
Nexans eröffnet ein hochmodernes Kompetenzzentrum in Hannover Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Mitteilungen Technik Wasserstofftechnik 4. Juni 2025 Werbung Nexans eröffnet Standort „Stella Nova“ in Hannover und präsentiert eine Weltneuheit zur Elektrifizierung von Rechenzentren Nexans eröffnet Stella Nova – ein hochmodernes Kompetenzzentrum, das die nächste Generation von Elektrifizierungstechnologien vorantreibt: von supraleitenden Kabelsystemen über kryogene Leitungstechnologien bis hin zu Umform- und Schweißlösungen. Weltweit erste Präsentation supraleitender Niederspannungs-Wechselstrom- (LV AC) und Gleichstromkabel (LV DC), die den enormen Energiebedarf künftiger Hyperscale-Rechenzentren decken – mit Energieeffizienz, kompaktem Design und Nachhaltigkeit. Mit der Gestaltung zukunftsfähiger Energieinfrastrukturen unterstreicht Nexans seine strategische Führungsrolle für eine leistungsfähigere, vernetzte und nachhaltige digitale Wirtschaft. In einer Zeit, in der digitale Infrastrukturen und Nachhaltigkeitsanforderungen die globale Energielandschaft verändern, investiert Nexans gezielt in Lösungen für die
Der IPC gibt stolz die offizielle Eröffnung seiner norwegischen Niederlassung auf der Nor-Shipping bekannt Mitteilungen Offshore Technik 4. Juni 2025 Werbung Durch die Zusammenführung von Fachleuten aus den Bereichen Schifffahrt, Häfen, Energie, Recht, Finanzen, Technologie und darüber hinaus fördert der International Propeller Club of Norway wichtige Kontakte und stärkt Norwegens Einfluss in der globalen maritimen Gemeinschaft – lokal verankert, global vernetzt. (WK-intern) - Mit regionalen Ausschüssen in ganz Norwegen möchte der Club eine zentrale Anlaufstelle für die maritime Industrie schaffen und Akteure aller Sektoren zusammenbringen, um sowohl lokale als auch globale Unternehmen zu fördern. Der 1922 gegründete und vor zwei Jahren in „International Propeller Club“ umbenannte Club hat sich zu einem leistungsstarken globalen Netzwerk entwickelt, das Schifffahrtsexperten weltweit vernetzt. Seine Mission, den Dialog und
Faraday Factory hat mit der Lieferung von Supraleiterbändern für eine 200.000-Ampere-Stromschiene begonnen Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik 4. Juni 2025 Werbung Die 200.000-Ampere-Stromschiene sollen in einer Aluminiumhütte in Hamburg installiert werden (WK-intern) - Vision Electric Super Conductors GmbH leitet das weltweit größte industrielle Supraleiter-Projekt mit einer Stromstärke von 200.000 Ampere TOKYO - Faraday Factory Japan LLC hat mit der Lieferung von Hochtemperatursupraleiter (HTSL) an Vision Electric Super Conductors GmbH (VESC) begonnen. Bis 2027 wird VESC ein 600 m langes supraleitendes Stromschienensystem mit einer Stromstärke von 200.000 Ampere herstellen und installieren, um die Elektrolyseöfen in eine Aluminiumhütte in Hamburg (Deutschland) zu betreiben. Dieses neue kryogene supraleitende System bietet eine deutlich höhere Energieeffizienz als herkömmliche Lösungen. Dieser Meilenstein markiert den bisher größten Einsatz der HTSL-Technologie in der Aluminiumindustrie. Nach Angaben des International Aluminium Institute hat die
WFW berät Çalık Enerji bei der Finanzierung eines 73-MW-Windparks in Kosovo in Höhe von 112 Mio. Euro Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. Juni 20254. Juni 2025 Werbung Watson Farley & Williams („WFW“) hat ÇALIK ENERJİ SANAYİ VE TİCARET A.Ş. („Çalık Enerji“) bei der Finanzierung des 73-MW-Windkraftwerks Zatriq im Südwesten des Kosovo in Höhe von rund 112 Mio. € beraten. (WK-intern) - Dies ist die erste Investition von Çalık Renewables im Bereich erneuerbare Energien außerhalb der Türkei und das erste Windprojekt, das von der Schweizerischen Exportrisikoversicherung („SERV“) unterstützt wird. Die Calik Enerji Swiss AG, die Schweizer EPC-Tochtergesellschaft von Çalık Enerji, fungierte als EPC-Anbieter, wobei die Finanzierung an EV WIND PARK SHPK als lokaler Kreditnehmer bereitgestellt wurde. Die Landesbank Hessen-Thüringen Girozentrale (Helaba) fungierte als Kreditgeber, während die SERV eine Kreditversicherung für
RUTHMANN STEIGER® T 570 HF im Einsatz am Hermannsdenkmal Kooperationen Mitteilungen Technik 4. Juni 2025 Werbung Eine symbolträchtige Aktion in schwindelerregender Höhe: Gemeinsam mit unserem Kunden Begemann’s Mietlift war der RUTHMANNSTEIGER® T 570 HF im Einsatz, um das Hermannsdenkmal in Detmold mit einem überdimensionalen Trikot des DSC Arminia Bielefeld auszustatten. Die spektakuläre Aktion wurde vom Bielefelder Unternehmen Schüco initiiert – als Würdigung des Pokalfinaleinzugs und der 50-jährigen Partnerschaft mit dem DSC Arminia. Der Einsatz in luftiger Höhe verlangte präzise Planung und maximale Leistung. Mit 57 Metern Arbeitshöhe, bis zu 41 Metern Reichweite und einer Korblast von 600 Kilogramm bot der RUTHMANNSTEIGER® T 570 HF die perfekten Voraussetzungen, um das 9 Meter hohe und 7,2 Meter breite Trikot sicher und effizient am höchsten Denkmal Deutschlands zu befestigen. Das Trikot wurde aus rund 130 Quadratmetern Fahnenstoff gefertigt und mithilfe der
Baustart für neue Servicehalle in Renningen Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 4. Juni 2025 Werbung Die Bauarbeiten für die neue Servicehalle von Ruthmann in Renningen haben offiziell begonnen. (WK-intern) - Mit dem Ausbau des Standorts investiert das Unternehmen gezielt in die Zukunft und schafft zusätzliche Kapazitäten für Wartung, Reparatur und Kundenservice im süddeutschen Raum. „Der Start der Bauarbeiten markiert einen wichtigen Schritt in der Weiterentwicklung unseres Servicenetzwerks. Wir schaffen mehr Platz für unser Team vor Ort und verbessern gleichzeitig die Abläufe und Infrastruktur für unsere Kunden“, so Daniel Bolls, Head of Service Europe. Die neue Halle wird moderne Arbeitsplätze, optimierte Serviceprozesse und eine bessere Logistik vor Ort ermöglichen. Die Fertigstellung ist für Frühjahr 2026 geplant. Ruthmann wird regelmäßig über den
Energiedienstleistungsmarkt im Umbruch: Energieversorger und neue Player gewinnen Marktanteile Dezentrale Energien E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Solarenergie Verbraucherberatung 4. Juni 2025 Werbung München-Hilden – Die heute erschienene Studie «Energiedienstleistungen Privatkunden 2025» von Kreutzer Consulting und Nordlight Research zeigt, dass der bisherige Vorsprung des lokalen Handwerks bei der Installation von Energiewende-Technologien wie Wärmepumpen, Photovoltaik-Anlagen oder Wallboxen deutlich schrumpft. (WK-intern) - Neue Wettbewerber wie Enpal, 1komma5° und auch etablierte Energieversorger gestalten den Vertrieb neu und gewinnen zunehmend erfolgreich Marktanteile. Während beim Kauf einer Öl- oder Gas-Zentralheizung noch 70 % der Verbraucher den Weg über das lokale Handwerk wählten, waren es bei PV-Anlagen nur noch 47 % und bei Wärmepumpen 41 %. Große überregionale Anbieter erreichen im PV-Markt 23 % Marktanteil, Strom- und Gaslieferanten kommen bei Wärmepumpen auf
RWE und Norges Bank Investment Management realisieren gemeinsam Offshore-Windprojekte Nordseecluster und Thor Finanzierungen Kooperationen Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. Juni 2025 Werbung RWE und Norges Bank Investment Management realisieren gemeinsam Offshore-Windprojekte vor der deutschen und dänischen Küste Norges Bank Investment Management hat von RWE einen Anteil von jeweils 49 % an dem 1,6-Gigawatt-Projekt Nordseecluster und an dem 1,1-Gigawatt-Windpark Thor erworben RWE verantwortet weiterhin Bau und Betrieb der Projekte Bau der Offshore-Windparks schreitet planmäßig voran; nach Inbetriebnahme werden diese ausreichend Strom produzieren, um rechnerisch den Bedarf von insgesamt mehr als 2,6 Millionen Haushalten in Deutschland und Dänemark zu decken (WK-intern) - RWE und Norges Bank Investment Management (NBIM) haben ihre im März angekündigte Transaktion über den Anteilsverkauf der derzeit im Bau befindlichen Offshore-Windprojekte Nordseecluster und Thor erfolgreich
GP JOULE baut Energiepark Sande vollständig aus Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik Windenergie Windparks Wirtschaft 4. Juni 2025 Werbung Vervollständigung und Inbetriebnahme des Hybriden Energieparks Sande (WK-intern) - GP JOULE realisiert in Friesland für Friesen Elektra insgesamt 118 Megawatt auf hoch anspruchsvollem Marschboden GP JOULE hat den zweiten Bauabschnitt im Hybriden Energiepark Sande in Betrieb genommen. Nachdem der Generalunternehmer für Erneuerbare Energien bereits 2024 für Friesen Elektra den benachbarten Solarpark mit rund 83 Megawatt geplant und realisiert hatte, ist nun der zweite Abschnitt mit 35 Megawatt Leistung fertiggestellt. Wie bei der ersten Anlage handelte es sich auch hier um stahlaggressiven Boden, dem GP JOULE mit eigens entwickelten Bohr- und Gründungsmethoden begegnete. Die neue Anlage wird durchschnittlich rund 36.000 Megawattstunden Strom pro Jahr produzieren
Die Koehler-Gruppe informiert beim Bürgerdialog über geplante Windenergieanlagen auf der Schwend Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Produkte Technik Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 4. Juni 2025 Werbung Der geplante Windpark auf der Schwend kann mit zwei Anlagen jährlich ca. 30.000 MWh Strom erzeugen. (WK-intern) - Windenergie soll langfristig die Energieversorgung der Koehler-Gruppe sichern, Arbeitsplätze in Oberkirch erhalten und finanzielle Vorteile für die Region bringen. Die Koehler-Gruppe ist am Dienstagmittag mit ihrer ersten Dialogveranstaltung zum geplanten Windpark auf der Schwend in den direkten Austausch mit interessierten Bürgern gegangen. Rund 100 Besucher folgten der Einladung in die Erwin-Braun-Halle in Oberkirch. Vertreter des Unternehmens informierten an mehreren Stationen über das Vorhaben und standen für persönliche Gespräche zur Verfügung. Dabei wurden nicht nur die Vorteile der geplanten Windenergieanlagen für die Region und die Papierproduktion am
DUH e.Verein fordert von Merz Stopp neuer überteuerter und klimaschädlicher Fracking-LNG-Importe aus den USA Aktuelles Forschungs-Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 4. Juni 2025 Werbung Merz zu Besuch bei Trump: DUH Verein fordert Stopp neuer Fracking-LNG-Importverträge mit den USA und warnt mit aktueller Analyse vor politischer Abhängigkeit von den USA (WK-intern) - DUH Verein und das Center for American Progress fordern anlässlich des Antrittsbesuchs von Bundeskanzler Merz bei US-Präsident Trump mehr Ambition beim Ausbau erneuerbarer Energien anstatt neuer US-LNG-Verträge Verflüssigtes Fracking-Gas aus den USA ist teuer, klimaschädlicher als Kohle und eine Gefahr für Menschen auf beiden Seiten des Atlantiks US-LNG bedeutet neues Risiko für Energiesicherheit Deutschlands durch politische und fossile Abhängigkeit Der DUH Verein fordert Bundeskanzler Friedrich Merz auf, bei seinem morgigen Antrittsbesuch im Weißen Haus der energiepolitischen Erpressung