IT-Sicherheitslage bei Energie- und Wasserversorgung in Deutschland bleibt angespannt Aussteller Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik Veranstaltungen 10. Februar 2025 Werbung Cyber-Resilienz in der Energiewirtschaft durch innovative Schulungsformate stärken (WK-intern) - Flexible Weiterbildungsangebote des Lernlabor Cybersicherheit für die Energie- und Wasserversorgung erhöhen die Cyberfitness von Fachkräften und Entscheidungsträgern in der Branche. Ilmenau - Auch wenn das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) in seinem aktuellen Lagebericht den Betreibern kritischer Infrastrukturen einen positiven Trend bei der Nutzung von Informationssicherheits-Managementsystemen bescheinigt, bleibt die IT-Sicherheitslage in Deutschland im Berichtszeitraum angespannt. Umso wichtiger ist das breite Spektrum der Cybersicherheit für die gesamte Energiebranche: Das Fraunhofer IOSB-AST unterstützt Unternehmen mit passenden Trainingsangeboten. Das Schulungsangebot des Lernlabor Cybersicherheit für die Energie- und Wasserversorgung deckt dabei ein weites Feld der aktuellen
Die litauische Hafenbehörde Klaipėda baut Basishafen für die Offshore-Windenergieprojekte aus Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Februar 202510. Februar 2025 Werbung Der Hafen von Klaipėda erhält neue Infrastruktur für Offshore-Windenergieprojekte (WK-intern) - Die litauische Hafenbehörde Klaipėda hat mit dem Bau der Infrastruktur für die Offshore-Windenergieprojekte begonnen und einen Vertrag für den Wiederaufbau der Kais auf der Halbinsel Smeltė unterzeichnet. Die Hafenbehörde von Klaipėda beginnt mit dem Bau der Infrastruktur für die Offshore-Windenergieprojekte – der Vertrag für den Wiederaufbau der Kais auf der Halbinsel Smeltė wurde unterzeichnet, um eine reibungslose Montage, Handhabung und Beförderung von Windturbinen zu gewährleisten. „Die Unterzeichnung des Vertrags zum Wiederaufbau der Kais signalisiert die Bereitschaft des Hafens von Klaipėda, aktiv an der Entwicklung der Offshore-Windenergie mitzuwirken. Der Wiederaufbau der Kais ist
Uniper SE setzt auf Batterielösungen von STABL Energy Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Technik 10. Februar 2025 Werbung Starke Partnerschaft für die Zukunft der Energiewende: (WK-intern) - Uniper SE und STABL Energy geben den Startschuss für ihre Zusammenarbeit im Rahmen des M5BAT- 4.0 Projektes der RWTH Aachen University bekannt. Am renommierten Forschungsstandort in Aachen wird im zweiten Halbjahr 2025 ein Batteriespeichersystem (BESS) von STABL installiert, umfassend getestet und evaluiert. Dabei liegt der Schwerpunkt auf der Bereitstellung von Energiedienstleistungen sowie auf der Erbringung von Regelenergie zur Stützung des Stromnetzes. Die Einrichtung des STABL Batteriespeichers bildet den Auftakt einer langfristigen Kooperation: Sollte das System die vereinbarten Performance-Kriterien erfüllen, plant Uniper, bis 2036 bevorzugt auf die Batteriespeicherlösungen von STABL zu setzen. Das potenzielle Mindestvolumen
Übernahme des Service- und Wartungsbetriebs für den Offshore-Windpark Alpha Ventus durch die Wind Multiplikator GmbH Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Februar 2025 Werbung Ein erfolgreicher Start: Service & Maintenance von Offshore Windpark Alpha Ventus Die Wind Multiplikator GmbH freut sich, den erfolgreichen Start in der Betreuung des Offshore-Windparks Alpha Ventus bekanntzugeben. Der Service und die Instandhaltung des ersten deutschen Offshore- Windparks wird seit dem 1. Januar 2025 von dem Emder Unternehmen übernommen. Nach drei Monaten intensiver Vorbereitungszeit konnte das Team pünktlich zum Jahresbeginn die Wartung der zwölf Windenergieanlagen (WEA) mit einer Leistung von jeweils 5 Megawatt übernehmen. Der Windpark Alpha Ventus, der 2009 als Pilotprojekt für Offshore-Windenergie in der deutschen Nordsee errichtet wurde, besteht aus sechs Multibrid M5000-Anlagen (heute Adwen, vormals AREVA Wind) und sechs REpower 5M126-Anlagen
wpd, weltweit führenden Entwickler von Wind- und Solarparks, schließt mit Currenta PPA für deutsches PV-Projekt ab Aussteller Solarenergie Veranstaltungen 10. Februar 2025 Werbung Die wpd GmbH hat mit dem Chempark-Betreiber Currenta GmbH & Co. OHG ein Power Purchase Agreement (PPA) abgeschlossen. (WK-intern) - Die Vereinbarung betrifft die Lieferung CO2-frei erzeugter elektrischer Energie aus dem Photovoltaik-Projekt (PV-Projekt) Lautlingen Süd, das bereits Ende letzten Jahres in Betrieb genommen worden ist. Der auf der Schwäbischen Alb in der Nähe von Albstadt, Baden-Württemberg, gelegene Solarpark hat eine installierte Leistungskapazität von 9,8 MWp und eine geschätzte jährliche Stromerzeugung in Höhe von 11,4 GWh. Die Lieferung des erzeugten Grünstroms beginnt in diesem Frühjahr. wpd zählt als Planer und Betreiber von Onshore-Wind- und Solarparks zu den marktführenden Unternehmen in Deutschland und im internationalen
Deutliche Überzeichnung bei Ausschreibung für PV-Freiflächenanlagen Behörden-Mitteilungen Solarenergie 10. Februar 2025 Werbung Deutliche Überzeichnung der Ausschreibung für PV-Freiflächenanlagen zum Gebotstermin 1. Dezember 2024 (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur hat heute die erfolgreichen Gebote der Ausschreibung für PV-Freiflächenanlagen und für Solaranlagen, die auf baulichen Anlagen errichtet werden, die weder Gebäude noch Lärmschutzwände sind (Solaranlagen des ersten Segments) des Gebotstermins 1. Dezember 2024 bekanntgegeben. "Die eingegangene Gebotsmenge bei der Freiflächenausschreibung übersteigt das Ausschreibungsvolumen erneut sehr deutlich. Der anhaltend hohe Wettbewerb sorgt für eine weitere Reduktion der Zuschlagswerte. Der Förderbedarf von neuen Freiflächenanlagen sinkt damit noch weiter“, sagt Klaus Müller, Präsident der Bundesnetzagentur. Fünfte Gebotsrunde in Folge mit über 4 GW eingereichter Gebotsmenge Die Ausschreibungsrunde zum Gebotstermin 1. Dezember 2024
Fraunhofer IEG stellt auf der GeoTHERM-Messe Wärmeplanung für Industrie, Energieversorger und Kommunen vor Aussteller Forschungs-Mitteilungen Geothermie Veranstaltungen 10. Februar 202510. Februar 2025 Werbung Auf der GeoTHERM im Austausch mit Industrie, Energieversorgern und Kommunen (WK-intern) - Der Untergrund findet als Ressource zu wenig Beachtung in der Wärmewende. Industrie und Kommunen können diese Ressource nutzen, um ihre eigene Wärmeplanung nachhaltig aufzustellen. Innovationen zur geothermalen Nutzung des Untergrundes stellt die Fraunhofer IEG auf der internationalen Fachmesse GeoTHERM vor (20. Februar 2025, Offenburg): Die Themen reichen von Quartiersentwicklung, Wärmenetze, Wärmepumpen, Transformationsberatung bis hin zu tiefer und oberflächennaher Geothermie. (Stand FYE 11) »Geothermie ist eine wichtige Ressource für die klimaneutrale Wärmeversorgung von Kommunen und Industrie«, erklärt Prof. Rolf Bracke, Leiter der der Fraunhofer-Einrichtung für Energieinfrastrukturen und Geothermie IEG. »Geothermie bietet eine
Strategic Marine unterzeichnet Vertrag mit Odyssey Group für den Bau eines neuen Vermessungsschiffs Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Februar 2025 Werbung Strategic Marine, ein führender Anbieter spezialisierter Aluminiumschiffe, ist stolz, die Unterzeichnung eines neuen Vertrags mit Odyssey Group für den Bau eines hochmodernen Mehrzweck-Vermessungsschiffs bekannt zu geben. (WK-intern) - Es integriert den bewährten Erfolg neuer Technologien für den operativen Einsatz in Australien. Gemäß den Bedingungen der Vereinbarung wird Strategic Marine das moderne Vermessungsschiff bauen, das auf die spezifischen operativen Anforderungen der Odyssey Group zugeschnitten ist. Das Schiff wird mit der neuesten Technologie ausgestattet sein, einschließlich Gyrostabilisierung für verbesserte Schiffsstabilität und Betriebsfähigkeit, einem Moonpool zum Aussetzen und Bergen von Vermessungsgeräten und einem verstärkten Achterdeck, um eine mögliche zukünftige A-Frame-Installation zu ermöglichen. All dies soll bei
RWE plant über ihren Offshore-Windpark Amrumbank West erstmals systemstabilisierende Sekundärregelleistung Finanzierungen Offshore Ökologie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. Februar 2025 Werbung Offshore Windpark Amrumbank West von RWE hilft künftig mit bei Netzstabilisierung Mit Amrumbank West kann erster RWE-Offshore-Windpark Systemdienstleistung zur Netzstabilisierung bereitstellen Leistung des Windparks kann um bis zu 60 Megawatt auf Anforderung des Netzbetreibers reduziert werden RWE wird damit in Kürze zum größten Vermarkter von Sekundärreserve aus Offshore Windkraft (WK-intern) - RWE plant, über ihren Offshore-Windpark Amrumbank West erstmals systemstabilisierende Sekundärregelleistung (auch bekannt als Sekundärreserve) für das deutsche Stromnetz zur Verfügung zu stellen. Die erforderliche sogenannte Präqualifikation über eine Kapazität von 60 Megawatt (MW) wurde seitens des Übertragungsnetzbetreibers TenneT kürzlich erteilt. Die Sekundärreserve dient, neben der Primär- und Minutenreserve, der Stabilisierung der Netzfrequenz, die zu jeder
Was regelt das neue Solarspitzengesetz ? Behörden-Mitteilungen Dezentrale Energien E-Mobilität Solarenergie Verbraucherberatung 7. Februar 2025 Werbung Ist eine Photovoltaik Anlage eigentlich noch sinnvoll? (WK-intern) - Das "Solarspitzengesetz" ist eine umgangssprachliche Bezeichnung für ein Gesetz, das sich mit der Förderung von Solarenergie in Deutschland befasst. Es handelt sich dabei nicht um einen offiziellen Begriff oder ein einzelnes, klar definiertes Gesetz. Vielmehr bezieht sich der Begriff auf eine Vielzahl von Gesetzen, Verordnungen und Förderprogrammen, die im Laufe der Zeit geschaffen wurden, um den Ausbau der Solarenergie voranzutreiben. Ist eine Photovoltaik Anlage eigentlich jetzt noch sinnvoll? Natürlich ist sie sinnvoll auch die vor Jahren gebauten Photovoltaik Anlagen zusammen mit Speichern waren und sind immer sinnvoll gewesen. Grund des Gesetzes ist es, dass man den
Kongsberg Maritime stellt Lösungen zur Installation schwimmender Offshore-Windkraftanlagen vor Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. Februar 20257. Februar 2025 Werbung Kongsberg Maritime stellt innovative Lösungen zur Industrialisierung der Installation schwimmender Offshore-Windkraftanlagen vor (WK-intern) - Kongsberg Maritime hat eine Reihe innovativer Methoden vorgestellt, die den Transport und die Installation (T&I) schwimmender Offshore-Windkraftanlagen transformieren und industrialisieren sollen. Diese neuen Lösungen versprechen eine Rationalisierung des gesamten Prozesses, von der Installation von Anker und Verankerungen bis hin zum Einziehen der elektrischen Kabel, und stellen sicher, dass die Turbinen für den Anschluss an das Stromnetz bereit sind. Sie bieten eine umfassende Lösung für den Markt für schwimmende Offshore-Windkraftanlagen. Die Lösungen sind Teil einer umfassenderen strategischen Anstrengung, die Kongsberg Maritime unternommen hat, um zum aufstrebenden Markt für schwimmende Offshore-Windkraftanlagen
BUND e.Verein und BUND e.Vereinjugend rufen zum Klimastreik in Baden-Württemberg und bundesweit auf Mitteilungen Ökologie Veranstaltungen 7. Februar 2025 Werbung Zusammen mit der Klimaschutzbewegung Fridays for Future rufen BUND e.Verein und BUND e.Vereinjugend Baden-Württemberg für den 14. Februar 2025 zum bundesweiten Klimastreik auf. Unterstützung für bundesweite Aktion der Fridays for Future-Bewegung am 14. Februar Zahlreiche Demos und Aktionen am 14.2. im ganzen Land Appell an nächste Bundesregierung kurz vor Wahl Für sozial gerechten Klimaschutz und gegen Hass und Hetze (WK-intern) - Stuttgart. Mit zahlreichen weiteren Bündnispartnern werden sie für soziale Gerechtigkeit, wirkungsvollen Klimaschutz und gegen Hass und Hetze auf die Straße gehen. Die Organisationen appellieren an die zukünftige Bundesregierung, an den Klimaschutzzielen festzuhalten und diese unter keinen Umständen aufzuweichen. Die nächste Bundesregierung muss das Land durch umfangreiche