Neu berufene Strahlenschutzkommission hat ihre Beratungen aufgenommen Behörden-Mitteilungen Forschungs-Mitteilungen Veranstaltungen Verbraucherberatung 7. Februar 2025 Werbung Das Bundesumweltminister*in Steffi Lemke hat für die Beratungsperiode 2025/2026 die Mitglieder*innen der Strahlenschutzkommission neu berufen (WK-intern) - Prof.*in Dr.*in med. Ursula Nestle mit ihren Stellvertretungen Prof.*in Dr.*in Claudia Fournier, Dr.*in Beate Volkmer und Prof.*in Dr.*in med. Hajo Zeeb zu ihrem Vorsitz für das Jahr 2025 bestellt. Am 6. und 7. Februar 2025 ist die neu berufene Strahlenschutzkommission (SSK) in ihre Beratungen gestartet. Die SSK befasst sich aktuell mit Themen wie dem Strahlenschutz im Zusammenhang mit der Anwendung von Künstlicher Intelligenz in der Medizin und den Auswirkungen von aktuellen internationalen wissenschaftlich-technischen Entwicklungen für Deutschland. Nach den Jahren 2023 und 2024 hat Bundesminister*in Steffi Lemke erneut
MENA Energy Outlook 2025: Dii Desert Energy stellt den ersten MENA-Statusbericht 2025 vor Kooperationen Mitteilungen Solarenergie Wasserstofftechnik Windenergie 7. Februar 2025 Werbung Dii Desert Energy stellt den ersten MENA-Statusbericht 2025 und Szenarien bis 2030 vor[i], der alle emissionsfreien Technologien abdeckt, von Solar- und Windenergie über Speicher bis hin zu Wasserstoff. (WK-intern) - Dii Desert Energy, ein führender Thinktank für die Energiewende in der MENA-Region seit 2009, freut sich, seinen neuesten Bericht „MENA Energy Outlook 2025 – Renewables, Hydrogen and Energy Storage Insights 2030“ vorzustellen. Dieser einzigartige Bericht für die Region liefert den aktuellen Status aller relevanten Technologien und Länder in MENA sowie ein zukunftsweisendes Bild davon, wie sich die Energiewende in MENA bis 2030 entwickeln könnte, und nutzt dabei Erkenntnisse aus der anderthalb Jahrzehnte
Automobilzulieferer Snop hat EDP für die Entwicklung und Installation von PV-Projekten ausgewählt Kooperationen Solarenergie Technik 7. Februar 2025 Werbung Snop wählt den europäischen Marktführer für dezentrale Solarenergie EDP zur Dekarbonisierung seiner Werke in mehreren europäischen Ländern (WK-intern) - Der französische Automobilzulieferer Snop hat EDP für die Entwicklung und Installation von Solaranlagen in seinen Werken in Frankreich, Spanien und Deutschland ausgewählt, um seine Nachhaltigkeitsziele voranzutreiben. Diese Partnerschaft festigt die Position von EDP als führendes Unternehmen im Bereich der dezentralen solaren Energieerzeugung in Europa und hebt die Fähigkeit von EDP hervor, auf multinationale Kunden einzugehen, die eine einheitliche Lösung für verschiedene Märkte benötigen. Im Rahmen einer kürzlich unterzeichneten Vereinbarung wird EDP dezentrale PV-Projekte auf dem Gelände und den Dächern der Werke von Snop in
Brückenfinanzierung für zwei PV-Projekte mit 111 MWp in Deutschland und Polen gesichert Mitteilungen Solarenergie 7. Februar 2025 Werbung SUNCATCHER sichert sich über Qualitas Energy Brückenfinanzierung für zwei PV-Projekte mit 111 MWp in Deutschland und Polen (WK-intern) - SUNCATCHER hat erfolgreich eine Bauzwischenfinanzierung für zwei PV-Projekte mit einer Gesamtkapazität von 111 MW in Deutschland und Polen gesichert. Das Finanzierungspaket wurde von Qualitas Energy zur Verfügung gestellt und stellt deren Debuttransaktion auf der Kreditseite auf „Merchant“ Finanzierung dar. Capcora begleitete die Transaktion als Financial Advisor. Das Portfolio umfasst ein 83 MWp Freiflächen-Solarprojekt in Deutschland sowe ein 28 MWp Projekt in Polen. Beide Projekte, die sich bereits im Bau befinden, heben sich dadurch hervor, dass sie ohne langfristige Abnahmeverträge betrieben werden sollen. Finanzierungen zu
Deutsche WindGuard Dienstleistungsanbieter der Windenergiebranche erhält neue Führung Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. Februar 2025 Werbung Benjamin Ahrens ist mit Wirkung vom 29.01.2025 in die Geschäftsführung der Deutsche WindGuard Consulting GmbH eingetreten. (WK-intern) - Der 36-Jährige leitet das Unternehmen mit Sitz im niedersächsischen Varel ab sofort gemeinsam mit dem langjährigen Geschäftsführer Axel Albers. Für seine neue Position bringt Benjamin Ahrens neben seinem Masterstudium in Engineering Physics mit Schwerpunkt Windenergie an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg auch wertvolle Erfahrung auf Herstellerseite mit: Expertise in den Bereichen Projektmanagement, Leistungskurvenvermessungen und Prototypentests aus seiner beruflichen Station in der Forschung und Entwicklung bei ENERCON verstärkten die solide Grundlage für seinen Einstieg bei der Deutschen WindGuard im Jahr 2019. Nach rund eineinhalb Jahren
Mittelständler wollen CO2-steuerfreien Strom direkt von Windkraft- und Solaranlagen beziehen Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Windenergie 7. Februar 2025 Werbung Direkte Stromlieferverträge zwischen Unternehmen und Betreibern von Wind- und Solarparks waren in Deutschland lange Zeit nur für große Konzerne zugänglich. (WK-intern) - Inzwischen gibt es auch Angebote für mittelständische Unternehmen. Eine Auswertung von node.energy zeigt die steigende Nachfrage und die Kostenvorteile dieser Strombeschaffungsmethode in der Praxis. Eine Fraunhofer-Studie (ISE, Juni 2024) zeigt: Wind- und Solarenergie sind heute die mit Abstand günstigsten Energiequellen. Der Energiedienstleister node.energy verzeichnet eine stark steigende Nachfrage nach Corporate PPAs. Das Volumen überschreitet 2025 die 100-GWh-Marke, ein Plus von 400 % zum Vorjahr. Einsparungen von bis zu 28 Prozent bei der Strombeschaffung im Mittelstand mit direkten PPAs. Die Studie „Stromgestehungskosten Erneuerbare Energien“ des
Qualitas Energy erhält Investorenzusagen in Höhe von über 200 Mio. € für Infrastrukturen im Bereich der Erneuerbaren Energien Solarenergie Windenergie 7. Februar 2025 Werbung Qualitas Energy erhält über 200 Mio. € Kapitalzusagen für neue Kreditstrategie und plant Investitionen von 500 Mio. € Die Kreditstrategie wird von den Branchenexperten José María Arzac und Severin Hiller geleitet Europaweit sind Investitionen in Brown- und Greenfield Projekte im Bereich der Erneuerbaren Energien geplant Die ersten Transaktionen zur Finanzierung von Solarparks in Polen, Deutschland und Spanien wurden bereits abgeschlossen (WK-intern) - Qualitas Energy, ein globales Investment-, Management und Projektentwicklungsunternehmen mit Fokus auf Erneuerbare Energien, Energiewende und nachhaltige Infrastrukturinvestitionen, erhält Investorenzusagen in Höhe von über 200 Mio. € für seine neue Kreditstrategie, die auf ein Gesamt-Investitionsvolumen von 500 Mio. € zielt. Das derzeitige Investoren-Commitment umfasst
Hogan Lovells berät neue Qualitas Energy Kreditstrategie bei Debüt-Finanzierung von Photovoltaikprojekten in Deutschland und Polen Kooperationen Mitteilungen Solarenergie 7. Februar 2025 Werbung Unter der Leitung von Partnerin Dr. Carla Luh hat die globale Wirtschaftskanzlei Hogan Lovells die neue Qualitas Energy Kreditstrategie bei der Umsetzung ihrer ersten Senior Debt-Finanzierungen auf dem deutschen und polnischen Markt beraten. (WK-intern) - Die "fully-merchant" Baufinanzierungen werden für zwei Photovoltaik-Großprojekte bereitgestellt, die von Suncatcher in Deutschland und Polen entwickelt wurden und eine Größe von ca. 83 MWp bzw. 28 MWp erreichen werden. Beide Kreditnehmer sind von Suncatcher kontrollierte Projektgesellschaften. Suncatcher ist ein ausschließlich in Deutschland und Polen tätiges Unternehmen für erneuerbare Energien, das sich auf die Entwicklung, den Bau und den Betrieb von Photovoltaik- und BESS-Anlagen spezialisiert hat. Die Finanzierung steht im
Ørsted steigert Erträge aus dem Offshore-Wind Bereich um 3,6 Mrd. DKK Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. Februar 2025 Werbung Ørsted veröffentlicht Geschäftsbericht für das Jahr 2024 (WK-intern) - Ergebnisse wie erwartet, trotz herausfordernder Bedingungen für die Industrie. Ørsted passt Businessplan an. Der operative Gewinn (EBITDA) des Unternehmens für 2024 belief sich auf 32,0 Mrd. DKK (ca. 4,3 Mrd. EUR) gegenüber 18,7 Mrd. DKK (ca. 2,5 Mrd. EUR) im Jahr 2023, wovon 7,3 Mrd. DKK (ca. 980 Mio. EUR) auf eine Nettoauflösung von Rückstellungen für abgesagte Projekte entfielen. Das EBITDA ohne neue Partnerschaften und Rücktrittskosten belief sich auf 24,8 Mrd. DKK (ca. 3,3 Mrd. EUR), was einem Anstieg von 0,7 Mrd. DKK (ca. 93 Mio. EUR) gegenüber 2023 entspricht und im Einklang mit
Umfrage: Stromkosten in Deutschland sind größtes Hindernis beim Umstieg auf Wärmepumpen Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik Verbraucherberatung 6. Februar 2025 Werbung Energie-Trendmonitor 2025 veröffentlicht: 76 Prozent der Deutschen sehen Strompreise als Hindernis für Heizungswechsel (WK-intern) - Holzminden – Zu hohe Strompreise nennen gut drei Viertel der Verbraucher in Deutschland als Grund, derzeit nicht auf eine Wärmepumpenheizung umzusteigen. Kein anderes Hindernis wird so häufig als Bremse für die private Energiewende genannt. Dabei sind die Betriebskosten einer Wärmepumpe im Vergleich zur Gasheizung niedriger – vor allem angesichts der weiter steigenden CO2-Steuer-Abgaben für Gas. „Die Strompreise spielen eine Schlüsselrolle für den privaten Heizungswechsel“, sagt Heinz-Werner Schmidt, Geschäftsführer von Stiebel Eltron. „Eine überwältigende Mehrheit von 87 Prozent der Bevölkerung fordert günstigere Strompreise für alle Haushalte.“ Das sind aktuelle Ergebnisse
EM-Power Europe: Künstliche Intelligenz muss zum Gamechanger bei einer sicheren Stromversorgung werden Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik Veranstaltungen Windenergie 6. Februar 20256. Februar 2025 Werbung Unser Strom wird immer grüner – und seine Erzeugung immer dezentraler und volatiler. (WK-intern) - Zudem steigt der Strombedarf in den nächsten Jahren und Jahrzehnten schnell und stark an: Die Bundesregierung hat für das Jahr 2045 einen Ausbaustand von 400 Gigawatt (GW) Erzeugungskapazität durch Photovoltaik und 230 GW durch Windkraft als Zielmarke gesetzt. Bis dahin wird sich der Strombedarf voraussichtlich mindestens verdoppeln, nicht zuletzt durch die dann rund 40 Millionen E-Fahrzeuge auf Deutschlands Straßen, die der Bundesverband Erneuerbare Energien prognostiziert. Infolge der Klimaziele der EU sind auch in den anderen Mitgliedsstaaten große Zuwächse sowohl in der Erzeugung als auch bei den Bedarfen zu erwarten.
ENOVA Value und Prokon kaufen 2 Windparks und starten strategische Repowering-Partnerschaft in Sachsen-Anhalt Finanzierungen Kooperationen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. Februar 2025 Werbung Im Rahmen einer neugeschlossenen Partnerschaft haben die ENOVA Value und der Windenergie-Spezialist Prokon gemeinsam Alt-Windparks mit einem Repowering-Potenzial von über 100 MW in Sachsen-Anhalt erworben. (WK-intern) - Am Mittwoch fand die Vertragsunterschrift zum Erwerb zweier Windparks in Sachsen-Anhalt statt, mit der die ENOVA Value und Prokon offiziell den Startschuss für ihre erste Kooperation eingeleitet haben. Die insgesamt 25 Windenergieanlagen verfügen über eine Gesamtkapazität von 38,4 MW und produzieren rund 52.000 MWh pro Jahr. Durch ein Repowering der Alt-Anlagen wollen die beiden Unternehmen eine Verfünffachung des Energieertrages auf jährlich 270.000 MWh erreichen und so zum Ausbau der lokalen, grünen Stromerzeugung beitragen. „Die Partnerschaft mit Prokon,