Enfinity Global sichert 2 GW an Konnektivität für Solar- und Windprojekte in Indien Finanzierungen Solarenergie Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. Januar 2025 Werbung Enfinity Global, ein weltweit führendes Unternehmen im Bereich der erneuerbaren Energien, hat sich die Konnektivität für 2 GW Solar- und Windprojekte in den indischen Bundesstaaten Rajasthan, Uttar Pradesh, Maharashtra und Karnataka gesichert. (WK-intern) - Diese strategische Entwicklung ist ein wichtiger Schritt in den Bemühungen des Unternehmens, sein Portfolio an erneuerbaren Energien zu erweitern und einen Beitrag zur Energiewende in Indien zu leisten. Die kombinierte Kapazität dieses 2-GW-Portfolios wird voraussichtlich Strom erzeugen, der der Versorgung von etwa 4,7 Millionen Haushalten entspricht und jährlich 49 Millionen Tonnen CO2 vermeidet. Der im Rahmen dieser Projekte erzeugte Strom ist für die Versorgung staatlicher Versorgungsunternehmen sowie gewerblicher und
BSH gibt zwei Flächen in der Nordsee für 2500 Megawatt Offshore-Wind-Leistung bekannt Behörden-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. Januar 2025 Werbung Offshore-Windenergie: BSH erlässt 5. WindSeeV Eignung von zwei Flächen in der Nordsee festgestellt 2500 Megawatt zu installierende Leistung Wichtiger Meilenstein für die Erreichung der Offshore-Ziele (WK-intern) - Das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) hat die 5. Verordnung zur Durchführung des Windenergie-auf-See-Gesetzes (5. WindSeeV) erlassen. BSH-Präsident Helge Heegewaldt sagt: „Durch das Inkrafttreten der 5. WindSeeV am 28. Januar 2025 erhält die Wirtschaft Planungs- und Rechtssicherheit für den Bau von Windenergieanlagen mit einer zu installierenden Leistung von 2.500 Megawatt in der Nordsee. “Damit erreichen wir einen weiteren großen Meilenstein auf dem Weg zum 70 Gigawatt Ziel der Bundesrepublik Deutschland“. Das BSH hat mit dem Erlass der
Strategische Führungswechsel bei Nordex Group Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. Januar 2025 Werbung Nordex Group kündigt Wechsel im Führungsteam an: Vertriebsvorstand übernimmt neue Rolle in der Organisation (WK-intern) - Die Nordex Group hat heute bekannt gegeben, dass Patxi Landa, Chief Sales Officer (CSO) der Nordex SE, in eine neue Rolle als Head of Nordex Capital wechselt. In seiner neuen Position wird sich Patxi Landa auf die Unterstützung ausgewählter Kunden bei der Projektentwicklung in den Nordex-Schlüsselmärkten konzentrieren, um zusätzliche Absatzmöglichkeiten für Windenergieanlagen zu generieren. Deshalb gibt Patxi Landa seine derzeitige Funktion ab. Chief Executive Officer (CEO) José Luis Blanco wird die Aufgaben des Vertriebsvorstands übernehmen. „Dieser strategische Schritt spiegelt das Bestreben des Unternehmens wider, noch engere Beziehungen
Tion Renewables ernennt Ingmar Helmke zum neuen CEO für nächste Wachstumsphase Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Produkte Solarenergie Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. Januar 2025 Werbung Die Tion Renewables GmbH („Tion“), ein schnell wachsender und in fünf europäischen Ländern aktiver Betreiber von Erneuerbare-Energien-Anlagen mit Hauptsitz in München, gibt mit Freude die Ernennung von Ingmar Helmke zum neuen Chief Executive Officer mit Wirkung vom 1. Januar 2025 bekannt. (WK-intern) - Als erfahrene Führungskraft des Erneuerbare-Energien-Sektors verfügt Ingmar Helmke über viel Erfahrung mit Investitionen in regenerative Energien entlang der gesamten Wertschöpfungskette – von der Projektentwicklung bis zum Betrieb – und im Aufbau erfolgreicher Unternehmen. Vor seinem Eintritt bei Tion Renewables war Helmke unter anderem in Senior-Positionen bei Macquarie Capitals‘ Green Investment Group sowie bei der unter anderem auf erneuerbare Energien
Projektentwickler Qualitas Energy erwirbt 250 MW Windenergie-Portfolio Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 28. Januar 202528. Januar 2025 Werbung Qualitas Energy erwirbt ein 250 MW starkes Windenergie-Portfolio in Deutschland bestehend aus vier Entwicklungsprojekten mit insgesamt 37 geplanten Anlagen in Sachsen-Anhalt, Hessen, Niedersachsen und Baden-Württemberg (WK-intern) - Die Windparks werden künftig grüne Energie erzeugen, um den Strombedarf von über 166.000 Haushalten zu decken – das entspricht der Versorgung einer Stadt der Größe Duisburgs Qualitas Energy verfolgt eine klare Mission zur Dekarbonisierung und setzt auf innovative Projekte, die gemeinsam mit den Menschen vor Ort umgesetzt werden, um langfristig nachhaltige Lösungen zu schaffen Qualitas Energy, ein globales Investment-, Management und Projektentwicklungsunternehmen mit Fokus auf Erneuerbare Energien, Energiewende und nachhaltige Infrastrukturinvestitionen, gibt den Erwerb eines 250
Weitreichende Ausbauverzögerung von Windanlagen ist mit dem neuen BImSchG gebannt Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. Januar 2025 Werbung Geplante BImSchG-Änderung schmerzhaft, aber tragfähig um Windenergieausbau zu steuern (WK-intern) - Regierung und Union haben sich auf eine Reihe von Gesetzesänderungen im Energiebereich verständigt. Darunter sind auch Änderungen, die die Planung von Windenergieanlagen betreffen. Hier soll eine Korrektur im Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG) erfolgen, die insbesondere für NRW klärend wirkt, ohne bundesweit Planungen nennenswert aufzuhalten. BWE-Präsidentin Bärbel Heidebroek: “ SPD, Union und Grüne haben einen Kompromiss zur Steuerung des Windenergieausbaus gefunden, der letztendlich tragfähig ist. Gleichzeitig ist es schwierig, dass mit der jetzt vorgesehenen Änderung des BImSchG nach lediglich 6 Monaten der Rechtsrahmen erneut geändert wird. Dies ist für die Projektträger und die Behörden unbefriedigend. Die
Vertrag von Belgin Rudack als CEO der KfW IPEX-Bank bis Ende 2027 verlängert Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Ökologie Solarenergie Wasserstofftechnik Windenergie 27. Januar 2025 Werbung Die KfW als Gesellschafterin und der Aufsichtsrat der KfW IPEX-Bank haben einvernehmlich entschieden, den Vertrag von Belgin Rudack als CEO der KfW IPEX-Bank bis Ende 2027 zu verlängern. (WK-intern) - Unter ihrer Leitung hat sich die KfW IPEX-Bank in einem herausfordernden Umfeld sehr erfolgreich weiterentwickelt und beeindruckt mit herausragenden wirtschaftlichen Ergebnissen. Belgin Rudack hat die Entwicklung der KfW IPEX-Bank hin zu einem maßgeblichen Finanzierer der Transformation ihrer Kunden auf dem Weg zur Treibhausgasneutralität weiter vorangetrieben. Mit der Begleitung von Investitionen in Energie und digitale Infrastruktur sowie ihrem Beitrag zur Rohstoffsicherung stärkt die KfW IPEX-Bank den Standort Deutschland nachhaltig. Mit der frühzeitigen Entscheidung, Aida Welker
Bundesnetzagentur zur Dunkelflaute – Kein Grund zur Panik Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Verbraucherberatung Windenergie 27. Januar 202527. Januar 2025 Werbung Warum der Strom auch in der dunklen Jahreszeit nicht knapp wird (WK-intern) - Dunkelflaute. Allein das Wort treibt vielen Menschen den Angstschweiß auf die Stirn. Doch eigentlich beschreibt es nur einen Zustand, der vor allem im Winter ganz normal ist: Die Sonne scheint nicht und gleichzeitig ist es windstill. Vor wenigen Jahren hätten dem die meisten wohl kaum Beachtung geschenkt. Doch inzwischen decken wir in Deutschland gut die Hälfte des Energiebedarfs aus Windkraft und Sonne. Wenn also beides nicht vorhanden ist, haben wir dann zu wenig Strom? Droht uns womöglich ein Blackout? Nein. Und es explodiert auch nicht die Stromrechnung der privaten Haushalte. In
Steuerbox-Pflicht: BSI blockiert Energiewende mit veralteten Vorgaben E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Technik 27. Januar 202527. Januar 2025 Werbung Bastian Gierull, deutscher Geschäftsführer von Octopus Eneegy äußert scharfe Kritik an der Verweigerungshaltung des BSI in Bezug auf Cloud-Lösungen zur Anbindung von Photovoltaikanlagen, Wärmepumpen, Elektroautos und Speichern. (WK-intern) - Das BSI hat sich dazu jüngst im Kontext des geplanten Solarspitzengesetzes öffentlich geäußert. Bastian Gierull, CEO von Octopus Energy Germany: “Die Vorgaben des BSI zur Steuerung von Wärmepumpen und Wallboxen über Smart-Meter-Gateways und Steuerboxen gehen völlig an der Marktentwicklung vorbei. Statt auf zukunftsfähige, sichere Cloud-Lösungen zu setzen, wird auf eine unnötig komplexe und teure Infrastruktur bestanden, die den Fortschritt hemmt. Cloud-basierte Systeme haben sich weltweit als sicher, effizient und kostengünstig erwiesen. Sie ermöglichen eine flexible
Luxcara und GreenH treffen Investitionsentscheidung (FID) für Wasserstoff-Großprojekt in Norwegen Kooperationen Wasserstofftechnik 27. Januar 202527. Januar 2025 Werbung Weites Wasserstoffprojekt für Luxcara-Portfolio: (WK-intern) - Luxcara, ein unabhängiger deutscher Asset Manager für nachhaltige Energieinfrastruktur-Projekte, investiert in eines der ersten grünen Wasserstoff-Großprojekte Norwegens. Die Elektrolyseanlage des Bodø Wasserstoffprojekt in Langstranda, Gemeinde Bodø, wird in Phase 1 eine Leistung von 20 MW und eine jährliche Produktionskapazität von bis zu 3.100 Tonnen grünem Wasserstoff haben. In Phase 2 werden weitere 10 MW installiert, so dass sich die Elektrolyseleistung auf insgesamt 30 MW und die jährliche Produktionskapazität auf etwa 4.800 Tonnen grünen Wasserstoff belaufen wird. Das Bodø Wasserstoffprojekt wird somit einen bedeutenden Beitrag zu Norwegens Energiewende leisten. Luxcara und GreenH konnten im Dezember 2024 eine Förderung in
EnBW und Light:Guard gestalten Wind-Neuanlagen mit Luftraumüberwachung aus Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. Januar 202527. Januar 2025 Werbung EnBW und Light:Guard schließen Rahmenvertrag über Bedarfsgesteuerte Nachtkennzeichnung für Neuanlagen (WK-intern) - Die Light:Guard GmbH und die EnBW Energie Baden-Württemberg AG haben einen Rahmenvertrag über die BNK-Signallieferung geschlossen. Dieser umfasst die Ausstattung der von EnBW betriebenen Neuanlagen mit Bedarfsgesteuerter Nachtkennzeichnung (BNK). Bedarfsgesteuerte oder Bedarfsgerechte Nachtkennzeichnung (BNK) reduziert das Blinken von Windenergieanlagen auf ein Minimum. Das System überwacht dazu den Luftraum um einen Windpark. Nähert sich ein Flugobjekt, hebt es die Unterdrückung der Befeuerung auf und das rote Licht blinkt wie bisher. Seit Jahresbeginn schreibt das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) den Einsatz von BNK an Windenergieanlagen vor. Die EnBW betreibt in Deutschland Windenergieanlagen mit einer Gesamtleistung von
Gescheiterte Ampel einig bei Maßnahmen zur Dämpfung von PV-Einspeisespitzen, Smart-Meter und Versorgungssicherheit Behörden-Mitteilungen E-Mobilität Technik 27. Januar 2025 Werbung BDEW begrüßt fraktionsübergreifende Einigung (WK-intern) - Wichtige Weichen für Energiewende und Versorgungssicherheit gestellt Nach vorliegenden Informationen kam es zu einer fraktionsübergreifenden Einigung der Bundestags-Fraktionen von SPD und Bündnis 90/Die Grünen und der CDU/CSU zu verschiedenen zentralen Energiegesetzgebungen, die noch in dieser Woche in 2./3. Lesung beschlossen werden sollen. Zu den geplanten Gesetzesänderungen gehören unter anderem wichtige Maßnahmen zur Dämpfung von PV-Einspeisespitzen, die in der sogenannten kleinen Energierechts-Novelle geregelt werden. Auch bei der Neuausrichtung des Smart-Meter-Rollouts kam es zu einer Einigung. Zudem einigten sich die Fraktionen bei der dringend erforderlichen Verlängerung des Kraft-Wärme-Kopplungsgesetzes (KWKG). „Die Einigung ist eine gute Nachricht für die Energiewende. Mit enormem