Förderung: Forschende der Universität Duisburg-Essen wollen nachhaltige Wärmeversorgung sicherzustellen Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Ökologie Technik 6. Januar 2025 Werbung Projekt analysiert Umrüstung von bestehenden Gebäuden: Wie wir künftig heizen (WK-intern) - Projekt analysiert Umrüstung von bestehenden Gebäuden Wie wir künftig heizen Rund 80 Prozent der Heizenergie in Deutschland stammt noch aus fossilen Quellen, meist importierten Energieträgern wie Gas und Öl.* Doch laut dem aktuellen Wärmeplanungsgesetz sind Kommunen verpflichtet, abhängig von der Einwohnerzahl bis 2026 bzw. 2028 einen Wärmeplan zu erstellen: Womit kann künftig nachhaltig geheizt werden, und wie kann das in der Praxis funktionieren? Im Projekt KliWinBa schauen Forschende der Universität Duisburg-Essen hier genauer hin. Das Projekt Klimaneutrale Wärme in industriell geprägten Ballungsräumen (KliWinBa) wird geleitet von Prof. Dr. Christoph Weber vom Lehrstuhl für
Die Rolle von Offshore-Windparks für die Energiewende Verschiedenes Windenergie 6. Januar 2025 Werbung (WK-intern) - Die Energiewende ist ein bedeutendes globales Projekt, das darauf abzielt, fossile Brennstoffe durch saubere, erneuerbare Energien zu ersetzen. Eine der Schüsseltechnologien auf diesem Weg sind Offshore-Windparks. Diese riesigen Turbinen, die mitten im Meer errichtet werden, nutzen die starke und gleichmäßige Windkraft über den Ozeanen, um Elektrizität für Millionen von Haushalten zu erzeugen. Doch wie genau tragen Offshore-Windparks zur Energiewende bei, und welchen praktischen Nutzen haben sie im Alltag? Wie Offshore-Windparks funktionieren Offshore-Windparks sind beeindruckende Konstruktionen, die aus mehreren, oft dutzenden Windturbinen bestehen, die im Meer verankert sind. Diese Windturbinen sind in der Regel deutlich größer als ihre Gegenstücke an Land,
Entwurf eines CDU/CSU-Gesetzes für mehr Steuerung und Akzeptanz beim Windenergieausbau Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 6. Januar 20256. Januar 2025 Werbung Bundestag, die Fraktion der CDU/CSU will mehr Planwirtschaft beim Ausbau der Windenergie Das Gesetz für Akzeptanz beim Windenergieausbau sieht die CDU/CSU unter Friedrich Merz und Markus Söder als dringend notwendig an (WK-intern) - Interessierte Zuschauer können die öffentliche Anhörung vor Ort im Sitzungssaal E.300 (Eingang über Konrad-Adenauer-Straße 1, Eingang West des Paul-Löbe-Hauses) oder live im Internetangebot des Bundestages verfolgen. Zeit: Mittwoch, 15. Januar 2025, 15.30 bis 17.30 Uhr Ort: Berlin, Paul-Löbe-Haus, Sitzungssaal E.300 Die Sitzung ist öffentlich und wird auf www.bundestag.de übertragen. Interne und externe Besucher*innen werden gebeten, sich im Sekretariat des Ausschusses für Klimaschutz und Energie bis spätestens 13.01.2025, 12:00 Uhr, per
Coastal Virginia Offshore Wind erhält ersten Windturm von 176 Siemens Gamesa Turbinen Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. Januar 2025 Werbung Windar Renovables liefert aus seiner mexikanischen Fabrik den ersten Offshore-Turm, der auf dem gesamten amerikanischen Kontinent hergestellt wurde (WK-intern) - Erste Türme Dominion II Die Fabrik des spanischen multinationalen Konzerns in Altamira (Mexiko) hat den ersten der 90 Offshore-Türme fertiggestellt, die Siemens Gamesa für sein 2,6-GW-Projekt Coastal Virginia Offshore Wind (CVOW) bestellt hat. Windar Renovables hat die Herstellung des ersten von 90 Offshore-Türmen erfolgreich abgeschlossen, die in einem Auftrag von Siemens Gamesa für ihr Projekt Coastal Virginia Offshore Wind (CVOW) enthalten sind, das an der Ostküste der Vereinigten Staaten liegen und aus insgesamt 176 Windturbinen bestehen wird. Dieser erste Turm stellt auch einen Meilenstein
BDEW-Analyse: Wärmepaket der finanziell gescheiterten Ampel soll Fördermittel von Ländern an Kommunen leiten Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Ökologie Verbraucherberatung 6. Januar 2025 Werbung BDEW-Analyse zur Umsetzung der Kommunalen Wärmeplanung: Kommunale Wärmeplanung kommt gut voran – jetzt braucht es ein Wärmepaket Die Wärmeplanung der Kommunen ist zu 98% bereits abgeschlossen Die Finanzierung von kommunalen Fernwärmenetzen und Fernwärmekraftwerken muss jetzt von den nicht insolventen Ländern gefördert werden (WK-intern) - Ein Jahr nachdem das Wärmeplanungsgesetz in Kraft getreten ist, zeigt eine BDEW-Analyse, dass 98 Prozent aller größeren Kommunen (ab 45.000 Einwohner) bereits mit der Wärmeplanung begonnen oder sie sogar schon abgeschlossen haben. Seit 1. Januar 2024 ist das sogenannte Wärmeplanungsgesetz in Kraft getreten. Mit diesem Gesetz werden die Bundesländer verpflichtet, die flächendeckende Wärmeplanung auch für die Kommunen vorzuschreiben, in denen
Strategic Marine stellt neues Offshore-Crew-Transferschiff vor Finanzierungen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 6. Januar 2025 Werbung Strategic Marine feiert Vertragsunterzeichnung und Auslieferung des ersten Oberflächeneffektschiffs (SES) an AES (WK-intern) - Strategic Marine ist stolz, die Vertragsunterzeichnung und Auslieferung seines ersten Oberflächeneffektschiffs (SES) an All Energies Services (AES) bekannt zu geben, ein bahnbrechender Moment für die Weiterentwicklung des Unternehmens im Offshore-Wind, Öl- und Gassektor. Der Vertrag markiert einen wichtigen Schritt in der laufenden Zusammenarbeit von Strategic Marine mit AIRCAT Vessels, ESNA – Espeland und Skomedal Naval Architects und AES, die ein revolutionäres 35 Meter langes SES-Schiff zum Leben erweckt. Dieses leistungsstarke SES, das speziell für Offshore-Crew-Transferoperationen entwickelt wurde, erreicht Geschwindigkeiten von über 50 Knoten und bietet nahtlose Offshore-Transfers bei anspruchsvollen
E-PKW-Abos könnten der Katalysator für die Mobilitätswende in Deutschland sein E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 6. Januar 20256. Januar 2025 Werbung Der Verkauf von elektrisch angetriebenen Fahrzeugen ist in Deutschland deutlich zurückgegangen. (WK-intern) - Laut internationalen Autoexperten tragen Modelle mit E-PKW-Abos ein großes, noch nicht ausgeschöpftes Potenzial in sich, das Deutschlands umweltfreundliche Mobilität vorantreiben könnte. Der Verkauf von Elektroautos ist in Deutschland rückläufig. Im Oktober wurden insgesamt 35.491 neue Elektrofahrzeuge zugelassen, was einem Rückgang von etwa 5 % im Vergleich zum selben Monat im Vorjahr entspricht. Somit ist der E-Fahrzeug-Verkauf in diesem Jahr bisher ungefähr 27 % niedriger ausgefallen als im letzten Jahr. Das belegen die Zahlen der Handelsorganisation European Automobile Manufacturers Association (ACEA). David Bailey, der BWL-Professor an der Birmingham Business School ist, sagt,
Smart Meter-Hersteller EMH metering hat seine Geschäftsleitung für neues Wachstum neu aufgestellt Erneuerbare & Ökologie Technik 6. Januar 2025 Werbung EMH metering mit neuer Geschäftsleitung (WK-intern) - Der Smart Meter-Hersteller EMH metering hat seine Geschäftsleitung neu aufgestellt: Zukünftig steuert ein fünfköpfiges Team die Geschicke des Unternehmens. Die bestehende Geschäftsleitung aus Geschäftsführer Peter Heuell, Vertriebsleiter Björn Gogolla (Direktor Vertrieb) und Finanzchef Christian Verrieth (Direktor Finanzen) wird zum 1. Januar 2025 verstärkt durch Christopher Kämpf (Direktor Produktion) und Oliver Lütker (Direktor Entwicklung). Mit der neuen Führungsstruktur legt EMH metering die Basis für das weitere Wachstum des Unternehmens. „Mit Vertrieb, Produktion, Finanzen und Entwicklung sind künftig alle wichtigen Geschäftsbereiche in der neuen Geschäftsleitung vertreten“, betont Peter Heuell, Alleingeschäftsführer der EMH metering GmbH. „Mit dieser gebündelten Expertise ist
Plasmacracking: In Hamburg wird ein neues Wasserstoff-Forschungsprojekt gestartet Forschungs-Mitteilungen Wasserstofftechnik 6. Januar 20256. Januar 2025 Werbung Wasserstoff-Forschungsprojekt MEDEA gestartet: Plasmacracking als Brückentechnologie (WK-intern) - Der Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft ist ein wichtiger Baustein der Energiewende. Deshalb arbeiten die Projektpartner aus dem Competence Center für Erneuerbare Energien und EnergieEffizienz (CC4E) der HAW Hamburg, der iplas GmbH und der Hamburger Energienetze GmbH jetzt gemeinsam im Forschungsvorhaben MEDEA (Methan Dekarbonisierung mittels Mikrowellen-Niedertemperatur-Plasmacracking). Im Mittelpunkt steht eine neue Methode, nachhaltigen Wasserstoff herzustellen und dabei Kohlenstoff abzuscheiden. Das Projektteam hat eine Mikrowellen Niedertemperatur-Plasmacracking-Anlage entwickelt und am Standort der Hamburger Energienetze GmbH aufgebaut. Das Ziel: die klimafreundliche Gewinnung von Wasserstoff sowie festem Kohlenstoff (sogenanntes Carbon Black) aus Methan mittels Mikrowellenplasma. Die Inbetriebnahme der Anlage sowie der
BNetzA bestätigt 100 GW PV-Leistung sind bislang auf Dächern, wie viel auf Freiflächen installiert Mitteilungen Solarenergie 6. Januar 2025 Werbung Photovoltaik überschreitet 100 Gigawatt-Marke Solarenergie deckte 2024 rund 14 Prozent des deutschen Stromverbrauchs 2024 mehr als eine Million neue Solarstromsysteme registriert Neu installierte Photovoltaik-Leistung wuchs gegenüber Vorjahr um rund 10 Prozent (WK-intern) - Die Gesamtleistung aller in Deutschland installierten Solarstromanlagen hat zum Jahreswechsel die historische Marke von 100 Gigawatt (GW) überschritten. Dies geht aus jüngsten Hochrechnungen hervor, die der Bundesverband Solarwirtschaft auf Basis von Daten der Bundesnetzagentur (BNetzA) vorgenommen hat. Der solare Kraftwerksbestand deckte 2024 rund 14 Prozent des Stromverbrauchs (2023: 12 Prozent). Bei der Stromerzeugung aus Sonnenlicht seien 2024 etwa eine Million Photovoltaik-Systeme mit einer Spitzenleistung von rund 17 Gigawatt auf Dächern und Freiflächen