Kritische Analyse von wissenschaftlichen Energiewende-Modellen und ihrer Wirkung Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 28. Februar 2025 Werbung Die Energiewende verstehen: Wie Modelle Zukunft formen (WK-intern) - Veit Hagenmeyer (KIT) und Klaus Stierstorfer (Universität Münster) erhalten Reinhart Koselleck-Projekt zur kritischen Analyse von Energiewende-Modellen und ihrer Wirkung Wie beeinflusst wissenschaftliche Modellbildung die Energiewende und damit unsere Zukunft? Modelle und ihre Darstellung bestimmen das Denken, doch ihre Grundlagen bleiben oft unsichtbar. Das transdisziplinäre Forschungsprojekt „Poetik der Modelle“ am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) untersucht, wie wir mit Energiewende-Modellen Zukunft formen – und wie wir sie verständlicher kommunizieren können. Gefördert als Reinhart Koselleck-Projekt der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG), hinterfragt es Modellierungspraktiken, um Transparenz, Partizipation und Inklusion bei der Transformation des Energiesystems zu stärken. „Unsere Energiezukünfte werden
Windkraft Simonsfeld erhält zweifache Auszeichnung für nachhaltigen Ausbau des Hauptquartiers Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik Windenergie 28. Februar 2025 Werbung Zweifache Auszeichnung für Erweiterung unseres Headquarters (WK-intern) - Unser Leuchtturmprojekt für nachhaltiges Bauen erhält Klimaaktiv-Höchstbewertung und ist Finalist beim FIABCI Prix d’Excellence Austria 2025. Mit der Erweiterung unseres Headquarters in Ernstbrunn (NÖ) haben wir neue State-of-the-art Büro-Räumlichkeiten für unsere rund 140 Mitarbeiter*innen geschaffen. Die Umsetzung erfolgte nach höchsten ökologischen und architektonischen Standards. Dafür wurde die Windkraft Simonsfeld nun zweifach ausgezeichnet. Klimaaktiv-Höchstbewertung und Projekt des Monats Von Klimaaktiv Österreich wurde dem Gebäude mit der höchstmöglichen Bewertung – 1.000 von 1.000 Punkten – der Klimaaktiv GOLD Standard zuerkannt und die Erweiterung zugleich als Projekt des Monats ausgezeichnet. „Wir haben mit der Erweiterung unseres Headquarters ein ökologisches Leuchtturmprojekt verwirklicht,
TE Connectivity erweitert Standort für intelligente Energienetze in Deutschland Erneuerbare & Ökologie Technik 28. Februar 2025 Werbung Beschleunigung zukunftsfähiger Netztechnologien in Deutschland (WK-intern) - Die Produktionskapazität des Hightech-Engineering-Hubs wird verdoppelt, um Energieversorgern und Schaltanlagenherstellern zu helfen, die steigenden Anforderungen an die heutigen Energienetze zu erfüllen – und so die Implementierung zukunftsfähiger Netztechnologien zu beschleunigen. TE Connectivity ein weltweit führendes Unternehmen für Steckverbinder und Sensoren, hielt am 27. Februar eine feierliche Eröffnungszeremonie für seinen erweiterten Standort in Waiblingen, Deutschland, ab und setzte damit seine Investitionen in sein Energiegeschäft mit einem Schwerpunkt auf intelligenteren, zuverlässigeren Netzen fort. Die erweiterte Innovations-, Engineering- und Produktionsanlage ermöglicht es TE, Energieversorger, OEMs, Industrieunternehmen, Rechenzentren und Betreiber erneuerbarer Energien in Deutschland und auf der ganzen Welt besser
Der Ausbau der Windenergie ist der Schlüssel zur Umsetzung des EU Clean Industrial Deal Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Videos Windenergie Windparks Wirtschaft 28. Februar 2025 Werbung Laut der heute veröffentlichten Statistik 2024 von WindEurope hat Europa 16,4 GW Windenergie aufgebaut, davon 12,9 GW in der EU. (WK-intern) - Das ist weniger als die Hälfte dessen, was die EU braucht, um ihre Energiesicherheitsziele zu erreichen. Schlechte Genehmigungen, langsamer Netzausbau und unzureichende Elektrifizierung bremsen den Ausbau der Windenergie. Unser jüngster Ausblick für 2025–30, der ebenfalls heute veröffentlicht wurde, zeigt, dass sich der jährliche Ausbau bis zum Ende dieses Jahrzehnts verdoppeln sollte. Wenn wir dieses Niveau halten können, kann Wind den Großteil des sauberen Stroms liefern, der zur Umsetzung des Clean Industrial Deal der EU erforderlich ist. Die EU hat 2024 12,9 GW
Was bleibt jetzt noch zu tun für die Energiewende in Österreich Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Ökologie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. Februar 2025 Werbung Jetzt das Wichtige tun: Energiewende muss für Versorgungssicherheit mit leistbarem Strom Fahrt aufnehmen (WK-intern) - Schwarz-Rot-Pinkes Regierungsprogramm verankert positive Schritte für den Umbau des Energiesystems. Die konkrete Umsetzung muss Planungssicherheit gewährleisten. Windkraft-Branche steht für Schulterschluss bereit. „Die neue Bundesregierung legt die Energiewende als standortrelevant und entscheidenden Faktor für Wirtschaftswachstum und Arbeitsmarkt fest. Das ist erfreulich und ein wichtiges Signal für die Branche und damit die heimische Energieunabhängigkeit.“, betont Josef Plank, Obmann der IG Windkraft. Energie wird im Gesamten noch zu stark als reiner Kostenfaktor statt als Versicherung gegen hohe Energiepreise gesehen, schränkt IG-Windkraft-Geschäftsführer Florian Maringer ein: „Europa befindet sich im Schraubstock zwischen Russland
Bayern: Industriegewerkschaft beendet Tarifverhandlung ergebnislos Mitteilungen Veranstaltungen 28. Februar 2025 Werbung Kunststofftarifverhandlung 2025 in Bayern: zweite Runde endet ergebnislos (WK-intern) - Nach intensiven und harten Gesprächen ist die zweite Verhandlung über einen neuen Tarifvertrag in der bayerischen Kunststoffindustrie am 26. Februar ergebnislos vertagt worden. Am Ende stand ein unzureichendes und nicht abschlussfähiges Angebot seitens des Verbands der Kunststoff verarbeitenden Industrie (KVI) in Bayern. Die IGBCE Bayern hat dagegen den Kern ihrer Forderung für die Fläche engagiert bekräftigt, die nicht nur an aktuellen unternehmerischen Wirtschaftskennzahlen ausgerichtet ist, sondern sich auch an einer gemeinsamen und nachhaltigen Zukunft orientiert. Sie umfasst eine deutliche Lohn- und Gehaltsteigerung sowie eine tarifliche Regelung für Wertschätzung und Besserstellung der IGBCE-Mitglieder bei
Energieberater Portal 24 bietet deutschlandweit professionelle und maßgeschneiderte Energieberatung an Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik Verbraucherberatung 28. Februar 2025 Werbung Energieberater Portal 24 – Energieberatung für ganz Deutschland aus Schwanewede (nahe Bremen) (WK-intern) - Unter der Leitung von Inhaber Jan Dierssen unterstützt das Unternehmen sowohl private Hausbesitzer als auch Gewerbekunden dabei, ihre Immobilien energetisch zu optimieren und nachhaltige Einsparpotenziale zu realisieren. Ein besonderer Fokus liegt auf dem individuellen Sanierungsfahrplan (iSFP) für Wohngebäude. Dieses Konzept ermöglicht Eigentümern eine strukturierte und förderfähige Planung von energetischen Sanierungsmaßnahmen. Energieberater Portal 24 analysiert die Gebäudesubstanz, identifiziert Optimierungspotenziale und entwickelt maßgeschneiderte Maßnahmen, die nicht nur Energiekosten senken, sondern auch den Wohnkomfort steigern und den CO2 Ausstoß zu reduzieren. Auch für Gewerbekunden ist Energieberater Portal 24 der richtige Ansprechpartner. Durch Energieaudits
Solarpark Südeifel – erfolgreiche Endabnahme durch TÜV Rheinland Solarenergie 27. Februar 2025 Werbung (WK-intern) - TÜV Rheinland, ein führender internationaler Dienstleister für Prüfung und Zertifizierung von Solaranlagen, hat die erfolgreiche Endabnahme des Solarparks Südeifel durchgeführt. Mit einer Gesamtleistung von knapp 200 Megawattpeak (MWp) gehört er zu den größten in Deutschland und Europa. Der großflächige Solarpark umfasst insgesamt 14 Anlagen, die größte Einzelanlage hat eine Kapazität von circa 35 MWp, auf einer Fläche von 40 Hektar. Das ist vergleichbar mit der Größe von etwa 60 Fußballfeldern. „Der Solarpark erzeugt durchschnittlich etwa ca. 160 Millionen Kilowattstunden (kWh) pro Jahr. Das ist genug, um etwa 53.000 2-Personen-Haushalte in Deutschland zu versorgen – basierend auf einem angenommenen jährlichen Durchschnittsverbrauch
Öko-Institut-Studie: Der Ausbau der Windenergie in Baden-Württemberg kann beschleunigt werden Ökologie Windenergie Windparks Wirtschaft 27. Februar 2025 Werbung Eine Studie des Öko-Instituts zeigt auf, wie langwierige Prozesse bei Flächenfindung und Genehmigung, hohe Pachten und steigende Kosten die Ausbaupläne in Baden-Württemberg verlangsamen. (WK-intern) - Um die Energiewende im Land umzusetzen, braucht es für Projektierung, Betrieb und Finanzierung von Windparks bessere Rahmenbedingungen. Unsicherheit über die Nutzbarkeit von guten Standorten, stockende Genehmigungsverfahren und höhere Kosten als in anderen Bundesländern verlangsamen den Ausbau der Windenergie in Baden-Württemberg. Dies ist das Ergebnis einer Studie, die das Öko-Institut im Auftrag der EWS Elektrizitätswerke Schönau eG in den vergangenen Monaten erstellt und nun vorgestellt hat. Die Autorinnen und Autoren der Studie "Beschleunigung des Windenergieausbaus in Baden-Württemberg" zeigen gleichzeitig
Energiekonzern Iberdrola veröffentlicht Jahresergebnisse 2024 – Rekordinvestitionen und Gewinnsteigerung Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 27. Februar 2025 Werbung Highlights der Iberdrola Gesamtjahresergebnisse 2024 (WK-intern) - Rekordinvestitionen von 17 Mrd. Euro steigern den Nettogewinn von Iberdrola auf 5,612 Mrd. Euro, ein Plus von 17 % Ergebnisse vor den Zielen des Strategieplans 2026, angetrieben durch die gestiegene Nachfrage in allen Ländern Nettogewinn von 5,612 Mrd. Euro (+17 %), EBITDA von 16,848 Mrd. Euro (+17 %) Die USA und Großbritannien sind mit 12 Mrd. Euro (70 % der Gesamtinvestitionen) die wichtigsten Investitionsstandorte Die Erlöse aus der Veräußerung der Stromerzeugung aus fossilen Brennstoffen wurden in Avangrid (USA) und ScottishPower (UK) investiert 1,1 Mrd. Euro an Kapitalgewinnen aus Veräußerungen wurden für Maßnahmen zur Verbesserung der Effizienz und der künftigen
Fraunhofer CINES veröffentlicht Whitepaper für digitale Energiewirtschaft E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Solarenergie Technik Windenergie 27. Februar 202527. Februar 2025 Werbung Neues CINES-Whitepaper: Implikationen der europäischen Datenstrategie und -regulierung für die Energiewirtschaft (WK-intern) - Im Rahmen Ihrer Datenstrategie hat die Europäische Union (EU) eine weitreichende Rechtsgrundlage für die digitale Wertschöpfung durch Daten in Europa geschaffen – auch in der Energiewirtschaft. Während der Data Act (DA) die Datenverfügbarkeit im Energiesystem stark erweitert, regelt der Data Governance Act (DGA) vertrauenswürdige Transaktionsmöglichkeiten für diese Daten. Forschende des Fraunhofer-Exzellenzclusters »Integrierte Energiesysteme« (CINES) beschreiben in ihrem neuen Whitepaper, wie unter diesen Bedingungen der Datenaustausch in drei energiewirtschaftlichen Szenarien erfolgen kann. Betroffenen Unternehmen raten sie, sich mit einer Datenstrategie auf die kommende Digitalisierung einzustellen. Mit dem Data Act verfolgt die EU
Altus Renewables beginnt Bau von 8 Windenergieanlagen im Nordschwarzwald Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. Februar 2025 Werbung Baubeginn von acht Windenergieanlagen im Nordschwarzwald (WK-intern) - Nach langer Planungsphase hat der Bau des Windparks Seewald im Nordschwarzwald begonnen: Informationen zum Baufortschritt und Zeitplan Ende Februar 2025 beginnen ortsansässige Unternehmen mit den Tiefbauarbeiten; Ab Mai 2025 starten die Arbeiten am Fundament; Ab Juli 2025 ist der Bau der Betontürme geplant; Ab Dezember 2025 folgt die Anlieferung von Großkomponenten; Ab Februar 2026 werden die Großkomponenten eingebaut; Ab März 2026 kann die erste Inbetriebnahme erfolgen; Die Standortgemeinden Seewald und Baiersbronn sowie die Stadt Freudenstadt sollen an den Erträgen des Windparks beteiligt werden. Nach zwölfjähriger Planungsphase hat der Bau von acht Windenergieanlagen in Seewald, die im April 2023 durch das Landratsamt