CO2-Steuersatz wurde erhöht, Stromtarife werden dynamisch und erweiterte Solarpflicht bei Häusern, Heizungen werden verboten Behörden-Mitteilungen E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Verbraucherberatung 27. Januar 202527. Januar 2025 Werbung Neue gesetzliche Regeln rund ums Heizen (WK-intern) - Das Jahr 2025 bringt viele neue gesetzliche Vorgaben mit sich: Der CO2-Steuersatz wurde erhöht, Stromtarife werden dynamischer und mehrere Bundesländer setzen auf eine erweiterte Solarpflicht. Was sich für Immobilienbesitzer und Mieter im neuen Jahr ändert, ist auf demServiceportal "Intelligent heizen" zusammengestellt. Ungewiss ist noch, wie es nach den Neuwahlen im Februar 2025 mit der Heizungsförderung weitergeht. Deshalb unser Tipp: Wer eine Heizungsmodernisierung plant, stellt am besten jetzt noch den Förderantrag! Die Erhöhung der CO2-Steuer, eine Einbaupflicht für Smart Meter und dynamische Stromtarife sind nicht die einzigen Neuerungen, die Immobilienbesitzer und Mieter betreffen. Auch wer einen
Dr. Christian Hower-Knobloch als zukünftiger CEO: Neue Führungsstruktur bei der WELTEC Gruppe Bioenergie 27. Januar 2025 Werbung Die WELTEC HOLDING freut sich, bekannt zu geben, dass Dr. Christian Hower-Knobloch als zukünftiger CEO in das Unternehmen eintreten wird. (WK-intern) - Mit Wirkung zum 1. Mai 2025 wird Dr. Christian Hower-Knobloch bei dem Biogasunternehmen mit Sitz im niedersächsischen Vechta anfangen, und wir freuen uns – gemeinsam mit unseren Aktionären – sehr darauf, Christian an Bord zu begrüßen. Der Dank und die Anerkennung gelten Jens Albartus, der Ende April 2025 seine Aufgaben als CEO der WELTEC HOLDING an Dr. Christian Hower-Knobloch übergeben wird. Jens Albartus wird sich auf WELTEC BIOPOWER und eine Reihe anderer Projekte im Unternehmen konzentrieren. Der WELTEC HOLDING wird er
Bundumweltminister*in Lemke und UBA-Präsident*in Messner starten neues Bildungs-Internetportal gegen Erderwärmung Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik Verbraucherberatung 27. Januar 2025 Werbung Digitaler Meilenstein im Umwelt- und Naturschutz – das neue Portal umwelt.info (WK-intern) - Wer heute Umweltinformationen sucht, hat es oft schwer. Daten und Fakten zu Wäldern, Böden und Gewässern finden sich an verschiedenen Stellen und in unterschiedlicher Qualität. Bürger*innen, Schulklassen sowie Forschend*innen, Verwaltungen und zivilgesellschaftliche Akteur*innen sollen es künftig einfacher haben. Heute ist umwelt.info, das Internetportal für Umwelt- und Naturschutzinformationen am Umweltbundesamt (UBA), offiziell an den Start gegangen. Mit dem Portal werden erstmals Daten zum Umwelt- und Naturschutz aus ganz Deutschland gebündelt und zentral auffindbar gemacht. Ziel ist es, Transparenz und Auffindbarkeit von öffentlich verfügbaren Informationen im Bereich des Umwelt- und Naturschutzes zu
Leistungsrekord: Neue Nordex N175 mit 6,8 MW Energieertrag Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. Januar 2025 Werbung Nordex Group erreicht mit selbstentwickeltem Hybridturm neue Höhen - Die zweite N175/6.X ist jetzt installiert - erstmals mit 179 Meter Nabenhöhe (WK-intern) - Die Nordex Group hat am 26. Januar 2025 in Santow in Mecklenburg-Vorpommern erstmalig eine Turbine des Typs N175/6.X auf einem selbstentwickelten Beton-Stahl-Turm mit einer Nabenhöhe von 179 Metern errichtet. Der Hybridturm ist ein Eigendesign der Nordex Group. Der 119 Meter hohe Betonteil dieses Hybridturms basiert auf der bewährten, seit mehr als 15 Jahren von Nordex weltweit eingesetzten Betonturm-Technologie. Dank der Weiterentwicklung des robusten, bewährten Produkts, ist es gelungen, die Betonturmsegmente anzupassen und zu verbessern, um höhere Nabenhöhen zu erreichen. Das
Whitepaper Offshore-Windsektor: Offshore-Lieferkette kann trotz schwieriger Zeiten Gewinne steigern Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. Januar 2025 Werbung Offshore-Windversorgungskette steht angesichts der bevorstehenden Ziele für saubere Energie bis 2030 unter systemischem Druck – Bericht von Shoreline Wind (WK-intern) - Regierungen sollten klarere Richtlinien vorgeben und neue Ausschreibungskriterien integrieren, während Entwickler kleinere Unternehmen durch standardisierte Verträge, verbesserte Zahlungsbedingungen und die Zusammenarbeit mit spezialisierten Dienstleistern stärken können Kleinere Unternehmen sind besonders anfällig und haben in diesem engen Umfeld Schwierigkeiten, wettbewerbsfähig zu bleiben und Innovationen zu entwickeln Stavanger – Shoreline Wind, die einzige SaaS-Lösung für den gesamten Lebenszyklus, die für Betrieb und Wartung, Bau und Design von Windparks entwickelt wurde, hat ihr neuestes Whitepaper „GEGENWINDE: Offshore-Lieferkette kann trotz schwieriger Zeiten Gewinne steigern“ veröffentlicht. Das Papier
Markus W. Voigt: Der technologische Fortschritt macht grüne Energiequellen immer günstiger Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Verbraucherberatung Windenergie Windparks Wirtschaft 27. Januar 2025 Werbung Energieunabhängigkeit durch Atomkraft oder Kohle – eine deutsche Phantomdiskussion Noch nie war der Industriestrompreis inklusive Stromsteuer so günstig seit 2017 (WK-intern) - Angesichts hoher Ausgaben für Energieimporte wird die Stärkung inländischer Energiequellen gefordert – von der Atomkraft bis zur Kohle. Gegen den Ausbau der Erneuerbaren wiederum wird eingewendet, er treibe die Systemkosten in die Höhe und werde daher letztlich zu teuer. „Der Einwand ist schlicht falsch“, kommentiert Markus W. Voigt, CEO der aream Group. „Denn der technologische Fortschritt macht grüne Energiequellen immer günstiger.“ Im vergangenen Jahr musste Deutschland viel für Energieimporte bezahlen: 17 Milliarden Euro für Erdgas, Kohle kostete eine Milliarde, Stromimporte weitere zwei bis
BSW und Parteien hoffen auf eine Wende bei Solarwärme-Anlagen, Wärmepumpen und Pelletheizungen Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Verbraucherberatung 27. Januar 202527. Januar 2025 Werbung Nach einem anhaltenden Absatz-Rückgang bei Solarwärme-Anlagen im vergangenen Jahr hofft die Branche auf ein verstärktes energiepolitisches Engagement auf Bundes- und Landesebene sowie in den Kommunen, Planungssicherheit nach der Bundestagswahl sowie ein Anziehen der Nachfrage nach solarer Raum- und Prozesswärme. (WK-intern) - Während die Energiewende im Stromsektor im vergangenen Jahr weitere Fortschritte erzielen konnte, war die Nachfrage nach Heizungen auf Basis Erneuerbarer Energien stark rückläufig. So wurden lediglich rund 26.000 neue Solarthermie-Anlagen installiert, was einem Rückgang von rund 40 Prozent gegenüber dem Vorjahr entspricht. Auch die Nachfrage nach Wärmepumpen und Pelletheizungen ging stark zurück. Dies geht aus gemeinsamen Daten des Bundesverbandes Solarwirtschaft (BSW-Solar) und
Bundesförderung für Nahwärmeprojekt Lonnerstadt: Der Spatenstich ist gemacht Kooperationen Mitteilungen Ökologie Technik 27. Januar 2025 Werbung Bedeutender Beitrag zum Klimaschutz - 1.170 Tonnen CO₂ Einsparung (WK-intern) - In Lonnerstadt rollen die Bagger – das Nahwärmenetz aus erneuerbaren Energien nimmt Gestalt an. Der Bau des Heizhauses mit zwei Hackschnitzelkesseln ist bereits in vollem Gange, denn im Herbst 2025 soll das Netz in Betrieb gehen. 156 Haushalte werden dann von der umweltfreundlichen Wärme profitieren, und damit für die Zukunft gerüstet sein. Um das Projekt überhaupt realisieren zu können, wurde die „Wärmenetz Lonnerstadt UG & Co. KG“ gegründet, eine Bürgergesellschaft, bei der auch die Gemeinde Gesellschafter ist. Öffentliche Gebäude wie das Rathaus, der Bauhof, die Schule und die Kita sollen ebenfalls angeschlossen werden.
stromee und iDM Wärmepumpen kooperieren für nachhaltige Heizlösungen Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Technik Verbraucherberatung 27. Januar 2025 Werbung Der digitale Ökostromanbieter stromee und die iDM Energiesysteme GmbH, führender österreichischer Hersteller intelligenter Wärmepumpen, geben ihre strategische Partnerschaft bekannt. (WK-intern) - Ziel der Kooperation ist es, eine nachhaltige Stromlösung für Haushalte anzubieten, die den gesamten Energiebedarf abdeckt und speziell auf die effiziente Nutzung mit iDM Wärmepumpen abgestimmt ist. Mit der innovativen iON-Technologie von iDM, einer KI-basierten gesamtheitlichen Energieoptimierung, lassen sich die ohnehin sehr niedrigen Energiekosten einer iDM Wärmepumpe um bis zu 20 % senken. In Kombination mit dem „Mein iDM Strom“-Tarif von stromee, der sich stündlich an die aktuellen Strompreise anpasst, können Nutzer ihren Energieverbrauch optimal steuern und zusätzlich Kosten sparen. „Diese Partnerschaft ist
Neues Datenraumlabor schafft innovative Transferplattform für die Energiewirtschaft Forschungs-Mitteilungen Technik Veranstaltungen 27. Januar 2025 Werbung Fraunhofer IOSB-AST entwickelt neuen Ansatz für effizienten und souveränen Datenaustausch (WK-intern) - Die zunehmende Komplexität unseres Energiesystems durch den Ausbau dezentraler Erzeugungsanlagen, die Transformation des Wärme- und Mobilitätssektors, der steigende Wettbewerbsdruck und die zunehmende Vernetzung der Marktteilnehmer erfordern effiziente Digitalisierungsstrategien der Unternehmen. Ein neuer Ansatz, der einen standardisierten, sicheren und effizienten Datenaustausch ermöglicht, sind sogenannte Datenräume nach dem europäischen Gaia-X Standard. Datenraumtechnologien bieten dabei viele Vorteile: Sie ermöglichen eine höhere Prozessautomatisierung, vereinfachen den sektorübergreifenden Datenaustausch und sind nicht zuletzt die Basis für neue, datengetriebene Geschäftsmodelle. Auf der E-world energy & water 2025 präsentiert das Fraunhofer IOSB-AST das Angebot und den Leistungsumfang des neuen
re:cap berät die FP Lux-Gruppe beim Erwerb eines 51,4 MWp Solarparks von BayWa r.e. Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 27. Januar 2025 Werbung Die FP Lux-Gruppe (FP Lux) tätigt ein weiteres Investment für ihren RE Infrastructure Opportunities Fund: (WK-intern) - Der Solarpark in Tarquinia in der Provinz Viterbo in Italien hat eine Gesamtleistung von 51,4 Megawattpeak. Er ist seit August 2024 in Betrieb, versorgt über 35.000 Haushalte mit grünem Strom und spart jährlich bis zu 43.700 Tonnen CO2 ein. Das Projekt profitiert von einem 20-jährigen CfD-Vergütungssystem. Nach den elf Solarprojekten, die FP Lux 2023 in Italien als Entwicklungsportfolio erworben hat, ist dies nun bereits das zwölfte. Verkäufer des Portfolios ist die BayWa r.e., die den Park entwickelt, gebaut und in Betrieb genommen hat und auch für den
SPD: Ohne stabile Preise können wir keine Kohlekraftwerke abschalten Behörden-Mitteilungen Ökologie Technik 26. Januar 2025 Werbung "Kohleausstieg 2030 zusehends unehrlich" - Rückendeckung für grünen Stahl (WK-intern) - SPD Niedersachsens Wirtschaftsminister*in Lies geht davon aus, dass die Abschaltung von Kohlekraftwerken vorerst auf Eis gelegt werden muss. Der "Neuen Osnabrücker Zeitung" (NOZ) sagte das SPD-Politiker*in: "Wir werden realistischerweise länger auf Kohlekraftwerke zurückgreifen müssen, um in den Phasen, in denen keine Energie aus Sonne und Wind zur Verfügung steht, eine wettbewerbsfähige Stromversorgung sicherzustellen. Es fehle in Deutschland bislang an ausreichend Kraftwerken, die in den Phasen, in denen Erneuerbare Energien nicht ausreichend zur Verfügung stehen, die sogenannte Grundlast leisten könnten. Lies sagte: "Solange wir nicht in der Lage sind, ein System vorzuhalten, das