Zukünftiges Bündniskanzler*in Habeck beschwört auf dem WEF Zusammenhalt der Europäer Veranstaltungen 22. Januar 202522. Januar 2025 Werbung Einleitung vom 21.1.2025: Bundesminister*in für Wirtschaft und Klimaschutz Habeck reist heute zum Jahrestreffen des World Economic Forum (WEF) in Davos (Schweiz). (WK-intern) - Das Treffen findet unter dem Motto „Zusammenarbeit für das intelligente Zeitalter“ vom 20.-24. Januar 2025 statt. Vor Ort wird Bundesminister*in Habeck u.a. Gespräche mit ihren Amtskolleg*innen aus Großbritannien (Reynolds), der Ukraine (Svyrydenko) und Moldau (Alaiba) sowie das EZB-Präsident*in Lagarde führen. Mit ihr und Vertreter*innen aus der Wirtschaft wird Minister*in Habeck in einem öffentlichen Panel darüber diskutieren, wie Europa auf die vielfältigen weltwirtschaftlichen Herausforderungen reagieren sollte, damit der Kontinent wieder zu neuer Dynamik gelangt. Bundeswirtschaftsminister*in Robert Habeck: „Europas Wirtschaft steht aufgrund der geopolitischen
Seit rund 25 Jahren ist OEHM in der Windbranche aktiv und ändert den Namen zu MFB Bauunternehmen GmbH & Co. KG Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. Januar 2025 Werbung Namensänderung bei OEHM: Meppener Traditionsunternehmen wird zu MFB (WK-intern) - Meppen – Ein wichtiger Schritt in der Geschichte des Meppener Bauunternehmens OEHM: Das Traditionsunternehmen firmiert seit dem 1. Januar 2025 als MFB Bauunternehmen GmbH & Co. KG. Die Namensänderung ist Teil einer umfassenden Modernisierung und fällt in eine bedeutsame Phase der Unternehmensgeschichte. „MFB steht für 'Mit Freude bauen' – diesen Grundsatz tragen wir nun auch im Namen", erklärt Geschäftsführer Peter Herbers. Den neuen Namen entwickelten die Mitarbeiter im Rahmen der Entwicklung des Unternehmensleitbildes. Die Umbenennung erfolgt parallel zu zwei weiteren Meilensteinen: dem 75-jährigen Firmenjubiläum, das Ende Oktober gefeiert wurde, und dem bevorstehenden Umzug in das
Klimakollaps: Neuer Klimaatlas wird zur wichtigen Hilfe für Kommunen Behörden-Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 22. Januar 2025 Werbung Neben Anpassung auch Maßnahmen nötig, um Klimawandel auszubremsen (WK-intern) - Zum heute veröffentlichten Klimaatlas der Landesregierung Baden-Württemberg kommentiert Sylvia Pilarsky-Grosch, Landesvorsitzende des BUND Baden-Württemberg: „Der neue baden-württembergische Klimaatlas ist für Kommunen, die sich ernsthaft mit dem Klimawandel auseinandersetzen wollen, eine wichtige Hilfe. Wir erwarten, dass viele Städte und Gemeinden davon Gebrauch machen. Denn sie müssen sich darauf einstellen, dass die Wahrscheinlichkeit und Heftigkeit von Dürren, Überschwemmungen, Hitzewellen, Stürmen und Kälteeinbrüchen zunehmen. Weltweit gerät unser Klima immer mehr aus den Fugen. Wir Menschen schaffen es bisher nicht, die Gefahr zu begreifen, die uns durch einen Klimakollaps droht und entsprechend konsequent zu handeln. Bei allen
Noch mehr Erneuerbare Energien als Klimaantwort zum US-Kurswechsel beim Klimaschutz Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Ökologie Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 22. Januar 2025 Werbung US-Kurswechsel beim Klimaschutz: Erneuerbare sind Schlüssel für europäische Antwort (WK-intern) - US-Präsident Donald Trump hat am ersten Tag seiner Amtszeit zahlreiche Dekrete gegen Klimaschutz und den Ausbau der Erneuerbaren Energien unterzeichnet. BEE-Präsidentin Simone Peter plädiert für eine gemeinsame europäische Antwort und ein entschlossenes Vorgehen beim Umstieg auf Erneuerbare Energieträger: „Der erneute Ausstieg der USA aus dem Pariser Klimaschutzabkommen, das Verbot neuer Offshore-Windparks vor der amerikanischen Küste sowie die Ankündigungen, verstärkt auf die Förderung von Öl- und Gas setzen und den Inflation Reduction Act (IRA) zu beenden, sind besorgniserregend. Fehlende Ambitionen des zweitgrößten CO2-Emittenten der Welt stellen Deutschland, die Europäische Union und die internationale
OWGP vergibt zwölf Unternehmen einen Anteil von 3 Mio. £ und kündigt weitere 2 Mio. £ als Aufstockungsfinanzierung an Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. Januar 2025 Werbung Die Offshore Wind Growth Partnership (OWGP) hat einen neuen Wettbewerb um Entwicklungszuschüsse in Höhe von 2 Mio. £ gestartet und angekündigt, dass 12 Unternehmen im Rahmen ihrer Förderaufrufe für 2024 insgesamt 3 Mio. £ an Fördermitteln vergeben werden. (WK-intern) - Das Entwicklungszuschussprogramm von OWGP zielt darauf ab, britische Lieferkettenunternehmen bei der Expansion zu unterstützen und die Position des Landes auf dem globalen Offshore-Windmarkt mit einem Gesamtfinanzierungstopf von 2 Mio. £ deutlich zu stärken. Die verfügbaren Zuschüsse reichen von 50.000 bis 500.000 £, wobei Antragsteller bis zu 500.000 £ für Projekte beantragen können, die bis zu 50 % des Gesamtbudgets abdecken. Der Wettbewerb
IEA meldet weltweite Renaissance der Kernenergie – VDI fordert differenzierte Betrachtung Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Technik Windenergie 22. Januar 202522. Januar 2025 Werbung Die Internationale Energieagentur (IEA) hat in ihrer Veröffentlichung "The Path to a New Era for Nuclear Energy" im Januar 2025 eine globale Renaissance der Kernenergie ausgerufen. (WK-intern) - Diese Aussage könne bei zu oberflächlicher Betrachtung leicht zu Fehlschlüssen führen - insbesondere in Bezug auf Europa oder die deutsche Energiepolitik, warnt Dr. Jochen Theloke von der VDI-Gesellschaft Energie und Umwelt (VDI-GEU). Ein Blick in die Prognosen des World Energy Outlook 2024 (WEO 2024) der IEA, insbesondere die Anhänge A16 bis A22, zeichnet laut VDI-GEU ein differenzierteres Bild: Globale Entwicklung der Kernenergie: Zwischen 2010 und 2023 stieg die weltweite Stromerzeugung aus Kernkraftwerken minimal von 2.756
Greenpeace-Aktivist:innen beschlagnahmen symbolisch Privatjets der Superreichen des Weltwirtschaftsforums in Davos Ökologie Veranstaltungen Verbraucherberatung 22. Januar 2025 Werbung Milliardäre angemessen in die Pflicht nehmen: Finanzierung des Gemeinwesens durch Steuer (WK-intern) - Samedan, Schweiz - Greenpeace-Aktivist:innen aus ganz Europa “beschlagnahmen“ Privatjets am Engadin Flughafen im Schweizer Samedan, an dem die Teilnehmenden des Weltwirtschaftsforums in Davos gelandet sind. Die Klimaschützer:innen machen damit auf die nicht gezahlten Steuern der Superreichen symbolisch aufmerksam. Sie bringen Aufkleber auf den Privatjets an mit der Aufschrift: „CONFISCATED: Time to Tax the Super-Rich” („Beschlagnahmt: Es ist Zeit, die Superreichen zu besteuern”). Sie versehen die Räder der Flugzeuge mit einer gigantischen Fußfessel, eine schwarze Kugel mit Luft an einer großen Kette. Auf den Bannern fordern die Aktivist:innen: „Fund a Just
Vestas liefert Windturbinen für das größte Windenergieprojekt der Ukraine Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. Januar 2025 Werbung Vestas hat einen Auftrag über 384 MW für die zweite Phase des Tyligulska-Projekts von DTEK in der Ukraine erhalten. (WK-intern) - Dieser Auftrag ergänzt den 114-MW-Auftrag für Tyligulska I, den Vestas im März 2021 erhielt und im Frühjahr 2023 erfolgreich in Betrieb nahm. Für diesen Auftrag wird Vestas 64 Windturbinen liefern und ist für die Lieferung und Inbetriebnahme der Turbinen verantwortlich. Zusammen werden die erste und zweite Phase von Tyligulska eine Kapazität von 498 MW haben, mit insgesamt 83 V162-6,2 MW-Windturbinen im 6,0-MW-Betriebsmodus, was es zum größten Windenergieprojekt des Landes macht. „Wir sind stolz darauf, unsere Partnerschaft mit DTEK auszubauen und unsere Technologielösungen
Energie-Souveränität ohne Energieimporte: Österreich nur sicher und leistbar mit Windenergie Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. Januar 2025 Werbung „Neuer Treibstoff für heimische Industrie“: Standort Österreich nur mit sicherer und leistbarer Windenergie (WK-intern) - Österreichs Windbranche hat als aufstrebender Industriezweig Investitionsprojekte von mehr als 3 Milliarden Euro in der Pipeline. 2025 wird Jahr der Entscheidung für heimische Energie-Souveränität. Wohlstand und Wertschöpfung im Land stehen aktuell vor einer schweren Prüfung. „Ist Österreich frei – oder legt sich das Land in Ketten?“, fragt IG-Windkraft-Geschäftsführer Florian Maringer zur Standort-Sicherheit und Unabhängigkeit von Strom-Importen. Rund 18,2 Mrd. Euro zahlte Österreich 2023 für Energieimporte aus dem Ausland. „Die nächste Bundesregierung hat die Verantwortung, in einem entscheidenden Moment dafür zu sorgen, dass Österreich auch künftig mit leistbarem und
Lhyfe meldet Zertifizierung seines grünen und erneuerbaren Wasserstoffs Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Mitteilungen Wasserstofftechnik 22. Januar 2025 Werbung Lhyfe kooperiert mit Atmen und wird zum ersten Akteur im Wasserstoffsektor, der die Rückverfolgbarkeit seines grünen und erneuerbaren Wasserstoffs garantiert – ein bedeutender Schritt in Richtung RFNBO*-Zertifizierung. (WK-intern) - Jede Lieferung von grünem und erneuerbarem Wasserstoff von Lhyfe kann nun mit einem digitalen Produktpass versehen werden. Dieser bietet Käufern vollständige Transparenz über die Herkunft des produzierten Wasserstoffs, den CO₂-Fußabdruck der Produktion und bald auch ein „RFNBO-konformes“ Label. Diese Zusammenarbeit kombiniert Lhyfes Expertise in der Produktion von grünem und erneuerbarem Wasserstoff mit Atmens innovativer automatisierter Compliance- und Nachweissplattform. Lhyfe, das von Beginn an die höchsten ökologischen Standards in Bezug auf den CO₂-Fußabdruck verfolgt hat und
TransnetBW erfüllt mit StromPBG-Portal gesetzliche Meldepflichten Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Windenergie 22. Januar 202522. Januar 2025 Werbung PTA-IT Beratung unterstütze bei Go-live in Rekordzeit (WK-intern) - Mannheim - An Heiligabend 2022 war es soweit: Die deutsche Bundesregierung hat die Bundesnetzagentur, Anlagenbetreiber, Elektrizitätsversorgungsunternehmen, Verteil- und Übertragungsnetzbetreiber in die Pflicht genommen das StromPBG (Strompreisbremsegesetz) in der Praxis umzusetzen und mittels geeigneter StromPBG-Portale alle notwendigen Prozesse und Schnittstellen zu etablieren, um die gesetzlichen Meldepflichten sicherzustellen – so auch die TransnetBW GmbH, die das Strom-Übertragungsnetz in Baden-Württemberg betreibt. Vorausgegangen war der völkerrechtswidrige Überfall Russlands auf die Ukraine, wodurch die Energiepreise in die Höhe schnellten. Die Situation an den Märkten war dramatisch. Die Strompreisbremse schaffte Abhilfe. Brisant war nicht nur die angespannte Lage an den
Pfalzwerke eröffnen Deutschlandnetz-Ladepark in Landau E-Mobilität Technik 22. Januar 2025 Werbung Bundesminister*in Wissing: Flächendeckende Schnellladeinfrastruktur macht den Umstieg auf Elektromobilität noch attraktiver (WK-intern) - Bundesminister*in Wissing eröffnet gemeinsam mit der Pfalzwerke AG in Landau in der Pfalz einen Lade-Standort im Rahmen des Deutschlandnetzes. Das Unternehmen bietet nun an vier Schnellladesäulen und acht Ladepunkten komfortable und barrierefreie Lademöglichkeiten für Elektrofahrzeuge nahe der B10 an. Dr. Volker Wissing, Bundesminister für Digitales und Verkehr: „Schnell laden, sorgenfrei fahren: Das ist das Deutschlandnetz. Wer mit dem E-Auto unterwegs ist, findet künftig überall eine ultraschnelle Ladesäule. Denn wir investieren in die Ladeparks der Zukunft. Ich freue mich daher sehr, dass die Pfalzwerke heute in meiner Heimatstadt Landau einen ihrer