Weltgrößtes Offshore-Installationsschiff: Van Oord rüstet Offshore-Flotte mit Boreas auf Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Januar 202510. Januar 2025 Werbung Meilenstein: Van Oord feiert Auslieferung des Offshore-Installationsschiffs Boreas (WK-intern) - Rotterdam, Niederlande – Das brandneue Offshore-Installationsschiff Boreas wurde im Rahmen einer feierlichen Zeremonie auf der Werft Yantai CIMC Raffles Offshore Ltd. in China erfolgreich an Van Oord übergeben. Nach einer intensiven Bauphase kamen Kollegen, Partner und Lieferanten zusammen, um diesen besonderen Meilenstein zu feiern. Die Boreas, benannt nach dem griechischen Gott der Nordwinde, wurde speziell für den Transport und die Installation der nächsten Generation von Fundamenten und Turbinen in Offshore-Windparks gebaut. Das Schiff wird das größte seiner Art sein, sobald es einsatzbereit ist. Es ist 175 Meter lang und hat einen 155 Meter hohen
LEE-NRW Verein: Windenergieausbau zieht deutlich an, Windräder an den Externsteinen Finanzierungen Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Januar 202510. Januar 2025 Werbung Der Landesverband Erneuerbare Energien NRW begrüßt, dass die angekündigte Windenergie-Offensive im Land 2024 deutlich Fahrt aufgenommen hat. (WK-intern) - Der bundesweite Spitzenwert an neuen Genehmigungen lässt für die kommenden Jahre hoffen. Der Windenergieausbau in NRW hat deutlich Fahrt aufgenommen: Im vergangenen Jahr sind nach einer vorläufigen Auswertung der Fachagentur Wind und Solar landesweit 154 Windenergieanlagen mit einer Brutto-Leistung von 748 Megawatt (MW) neu in Betrieb gegangen. Nur im Jahr 2017 gab es in NRW mit 881 MW ein noch größeres Ausbauplus. Da in den zurückliegenden zwölf Monaten auch ältere Anlagen abgebaut wurden, beträgt der Nettozuwachs 626 MW. Damit war NRW im vergangenen Jahr
PIK-Studie: Höhere CO2-Steuern könnten Treibhausgas-Emissionen im Agrarsektor sozialverträglich deutlich senken Forschungs-Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 10. Januar 2025 Werbung Treibhausgas-Emissionen in der Landwirtschaft könnten in Deutschland mit Hilfe höheren CO2-Klima-Steuer-Abgaben auf Lebensmittel in Kombination mit einem zusätzlichen Klimageld signifikant und sozialverträglich reduziert werden. nachhaltigen Konsum fördern Klimageld an die Haushalte zurückgegeben höhere CO2-Steuer auf Treibhausgas-intensive Lebensmittel Haushalte entlasten (WK-intern) - Das ist das Ergebnis einer im Journal Food Policy veröffentlichten Studie des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK). Mit einer Steuer-Bepreisung Treibhausgas-intensiver Lebensmittel könnten demnach die Einsparziele im Agrarsektor erreicht und über 8,2 Milliarden Euro pro Jahr eingenommen werden. Werden diese Einnahmen als Klimageld an die Haushalte zurückgegeben, würde das ärmere Haushalte im Vergleich zu reicheren Haushalten entlasten und nachhaltigen Konsum fördern. Acht Prozent aller Treibhausgas-Emissionen in Deutschland entstehen
Andreas Richter ist neuer Ländervertreter im Vorstand des Maritimen Clusters Norddeutschland Mitteilungen Offshore 10. Januar 2025 Werbung Hamburg und Bremen - Seit Jahresanfang ist Andreas Richter von der Behörde für Wirtschaft und Innovation Hamburg neuer Ländervertreter im Vorstand des Maritimen Clusters Norddeutschland (MCN). (WK-intern) - Er folgt auf Hans-Georg Tschupke vom Bremer Wirtschaftsressort (Die Senatorin für Wirtschaft, Häfen und Transformation). Damit hat Hamburg die rotierende Vertretung der fünf norddeutschen Küstenländer im Vorstand des MCN e. V. übernommen und führt auch den Vorsitz im Länderkoordinierungsgremium. „Die Zusammenarbeit mit den Küstenbundesländern ist äußerst angenehm und produktiv. Gleichzeitig verdeutlicht sie, wie wichtig ein abgestimmtes Handeln ist, um die gemeinsamen Herausforderungen der maritimen Branche erfolgreich zu meistern. Die jährlich wechselnde Ländervertretung bietet jedem der
Nordex durchbricht mit drei neuen Aufträgen 1-GW-Marke an verkauften Turbinen in Griechenland Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Januar 2025 Werbung PPC Renewables erteilt Nordex Group drei Aufträge über insgesamt 100 MW in Griechenland (WK-intern) - Nordex Group durchbricht 1-GW-Marke an verkauften Turbinen in der Hellenischen Republik Ende Dezember hat PPC Renewables, eine 100-prozentige Tochtergesellschaft der PPC Group, bei der Nordex Group in Griechenland 19 Turbinen des Typs N149/5.X bestellt. Die Turbinen mit Nabenhöhen von 100 Metern sind für drei Projekte mit einer Gesamtleistung von 100 MW vorgesehen. Zu den Aufträgen gehört auch der Premium-Service für die Wartung der Anlagen über einen Zeitraum von 20 Jahren. Die Windparks Rodopi, Livadaki und Timenio werden in Nordgriechenland in den Rhodopen, in der Mitte des südlichen Festlands im
IG Windkraft warnt vor dem sogenannten Populismus gepaart mit Falschinformation Finanzierungen Ökologie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Januar 2025 Werbung Windkraft in Kärnten: Bevölkerung nicht durch Populismus verunsichern (WK-intern) - Vor Volksbefragung über Totalverbot von Windkraft in Kärnten unterstreicht IG Windkraft die Bedeutung von stabilen Strompreisen und Energieunabhängigkeit. Energieunabhängigkeit, stabile Strompreise und Naturschutz - das will sich eine breite, gesellschaftsübergreifende Allianz - vom Alpenverein über die Wirtschafts- und Arbeiterkammer bis hin zu Jugendorganisationen und der Katholischen Kirche – am Sonntag nicht verbieten lassen. “Das sehr sinnvolle Instrument der Volksbefragung sollte nicht missbräuchlich verwendet und zu einem Instrument der Spaltung und Verunsicherung werden”, appelliert Florian Maringer, Geschäftsführer der IG Windkraft an Kärntens Landespolitik. Die Bevölkerung drohe im Vorfeld durch die suggestive Fragestellung und die
DAH Gruppe erweitert Biogasanlagen-Portfolio Bioenergie Ökologie Technik 10. Januar 2025 Werbung Mit dem Erwerb einer Biogasanlage im südlichen Sachsen-Anhalt setzt der Biomethan-Produzent seinen Wachstumskurs fort (WK-intern) - Die DAH Gruppe startet energiegeladen ins neue Jahr: Mit dem Erwerb der Biogasanlage Wallhausen in Sachsen-Anhalt lassen die Brandenburger ihren Ankündigungen zur Portfolio-Erweiterung weitere Taten folgen. „Wir setzen unsere Wachstumsstrategie konsequent um. Die Anlage in Wallhausen ist besonders interessant für uns, da wir sie kurzfristig auf Gaseinspeisung umrüsten und Wirtschaftsdünger zur Produktion von fortschrittlichem Kraftstoff einsetzen können“, erläutert Co-CEO Stefan Jost. Christian Heck, Co-CEO der DAH Gruppe ergänzt: „Die bisher von der Firma Agrarprodukte Löbnitz GmbH betriebene Biogasanlage liegt direkt an einer Gaspipeline und die Genehmigung für
Nordex erhält Aufträge über 42 Turbinen mit insgesamt 259 MW aus Spanien Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Januar 2025 Werbung Im Dezember 2024 erhielt die Nordex Group Aufträge über 259 MW von vier unterschiedlichen Kunden in Spanien. (WK-intern) - Die Aufträge umfassen insgesamt 42 Turbinen, davon 27 Anlagen des Typs N163/5.X, dreizehn N163/6.X und zwei N149/5.X-Anlagen. Die Aufträge umfassen zudem den Service für die Turbinen - je nach Projekt mit einer Laufzeit zwischen zehn und 25 Jahren. Die Windparks entstehen in Castilla y León, Navarra, Andalusien und Aragón. Die Installation der Turbinen auf Stahlrohrtürmen mit Nabenhöhen zwischen 105 und 119 Metern beginnt im Herbst 2025. Die Inbetriebnahmen starten ab Ende 2025. "Mit den im Sommer 2024 erhaltenen Aufträgen zum Großprojekt Baza Cluster über 265
Ausbau der Windenergie in Deutschland kann 2024 nicht an das Wachstum der Vorjahre anknüpfen Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Offshore Windenergie Windparks 10. Januar 2025 Werbung Windenergie-Ausbau 2024 in Deutschland auf Vorjahresniveau - IWR erwartet dennoch Aufschwung 2025/26 (WK-intern) - Insgesamt sind im vergangenen Jahr 701 Windturbinen (2023: 782 Anlagen) mit einer Leistung von 3.920 MW (2023: 3.843 MW) neu in Betrieb gegangen. Dies geht aus einer ersten Auswertung von Daten des Marktstammdatenregisters (MaStR) der Bundesnetzagentur (BNetzA) durch das Internationale Wirtschaftsforum Regenerative Energien (IWR) in Münster hervor (Datenstand: 03. Januar 2025). Auf die Windenergie an Land entfallen in Deutschland im Jahr 2024 insgesamt 628 neu gebaute und in Betrieb genommene Windkraftanlagen (2023: 755 Anlagen) mit einer Leistung von 3.178 MW (2023: 3.585 MW). Im Marktsegment Offshore Windenergie sind 73
Merz-Pläne wären Brandbeschleuniger für Klimakrise Behörden-Mitteilungen E-Mobilität Ökologie 10. Januar 2025 Werbung Das Fraktionsvorsitzend*innen von Bündnis 90/Die Grünen im Bundestag, Dröge, hat im rbb24 Inforadio davor gewarnt, Krieg gegen Russland zu führen und Klimaschutz-Maßnahmen wieder zurückzunehmen. (WK-intern) - Hintergrund ist der neue Bericht des Copernicus-Klimadienstes, der im Auftrag der EU arbeitet. Demnach war das Jahr 2024 das wärmste, seitdem Messdaten erhoben werden. "Das ist eine eindringliche Warnung an uns alle, die noch einmal deutlich macht, wie ernst die Lage ist mit Blick auf die Klimakrise," sagte Dröge am Freitag. "Klimaschutz muss eine Priorität weiterhin sein, auch für die deutsche Politik." Dröge warnte in diesem Zusammenhang vor den Plänen von CDU-Chef*in Merz, den von der EU beschlossenen
Iberdrola ist Europas größter Energieversorger und führend in den Bereichen Investitionen in Forschung und Entwicklung Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Januar 202510. Januar 2025 Werbung Iberdrola ist das dritte Jahr in Folge der weltweit führende private Energieversorger im Bereich Investitionen in Forschung und Entwicklung (WK-intern) - Das Unternehmen hat es sich zum Ziel gesetzt, bis 2030 bis zu 4 Mrd. Euro in Forschung und Entwicklung (F&E) zu investieren und wird damit seine Investitionen in diesem Bereich bis zum Ende des Jahrzehnts verdoppeln. Iberdrola ist laut dem Bericht der Europäischen Kommission zum dritten Mal in Folge der private Energieversorger mit den weltweit höchsten Investitionen in Forschung und Entwicklung. Das Unternehmen stellte hierfür im Jahr 2023 insgesamt 384 Mio. Euro bereit. Die Europäische Kommission hat die 2.000 größten Unternehmen der