Ørsted und PGE treffen endgültige Investitionsentscheidung für Offshore-Windpark Baltica 2 Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. Januar 2025 Werbung Ørsted und PGE haben die endgültige Investitionsentscheidung (FID) für den 1,5 GW starken Offshore-Windpark Baltica 2 getroffen, der in einer 50/50-Partnerschaft zwischen Ørsted und Polens größtem Energieunternehmen PGE Polska Grupa Energetyczna gebaut, besessen und betrieben wird. (WK-intern) - Baltica 2, das etwa 40 km vor der polnischen Küste in der Nähe von Ustka liegen wird, soll 2027 vollständig in Betrieb genommen werden. Baltica 2 verfügt über einen inflationsgeschützten Differenzvertrag (CfD) mit einer Laufzeit von 25 Jahren mit dem polnischen Staat. Der Windpark hat alle Genehmigungen eingeholt und einen Netzanschlussvertrag mit dem polnischen Übertragungsnetzbetreiber PSE unterzeichnet. Alle Verträge für wichtige Komponenten und Schiffe für
Das 2,5- bis 3-MW-Rotorblattdesign von We4Ce besteht Validierungsprüfung bei Suzlon in Indien Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 29. Januar 202529. Januar 2025 Werbung Almelo, Niederlande - We4Ce, ein niederländischer Anbieter von Rotorblattdesign und -technologie, hat in diesem Monat End-to-End-Rotorblatt-Tests in Indien für ein neues 2,5- bis 3-MW-Rotorblatt abgeschlossen, das derzeit bei einem globalen Rotorblatthersteller entwickelt wird. We4Ce hat das Design der Rotorblattstruktur entwickelt InDutch Composites Technology produzierte Rotorblatt-Form und Prototypen Suzlon Group führte Ermüdungstests durch; TÜV Rheinland hat die Zertifizierung erteilt (WK-intern) - Nach der Konstruktion der Blattstruktur in den Niederlanden stellte InDutch Composites Technology die Form für den Prototyp her, die Suzlon Group anschließend auf Belastung und Ermüdung testete. Die Ergebnisse entsprechen der Zertifizierung nach IEC 61400-5:2020, dem Produktionsstandard für die technische Integrität von Rotorblättern von Windkraftanlagen. Acht
ENERCON bietet die E-138 EP3 künftig auch in einer neuen Variante für Starkwind-Standorte an Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. Januar 2025 Werbung Neue E-138 EP3 Variante für Starkwind-Standorte Ersatz im Produktportfolio für abgekündigte E-82 Ertragssteigerung für alle E-138 EP3 Typen (WK-intern) - ENERCON bietet die E-138 EP3 künftig auch in einer neuen Variante für Starkwind-Standorte an. Damit ersetzt sie die E-82 EP2 E4. Die Lücke im Portfolio, die durch die Abkündigung der EP2-Turbinen entstanden war, wird somit zügig mit einem neuen attraktiven Produkt geschlossen, das sämtliche Vorzüge der neuen Turbinen-Generation von ENERCON bietet. Mit intensiver Nachfrage rechnet ENERCON vor allem von Kunden, die Projekte an windintensiven Standorten in Küstennähe planen. Darüber hinaus ist für alle E-138 EP3-Typen jetzt eine verbesserte Leistungskurve verfügbar, die Kunden einen signifikanten Mehrertrag
ZSW startet neues Elektrolysetestfeld für die internationale Wettbewerbsfähigkeit, Sicherheit und Souveränität Forschungs-Mitteilungen Technik Wasserstofftechnik 29. Januar 2025 Werbung Strategische Technologien für Europa: Erweiterung des Elektrolysetestfelds ElyLab am ZSW gestartet (WK-intern) - Das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) hat den weiteren Ausbau seines Elektrolysetestfelds im Rahmen des Test- und Innovationszentrums „ElyLab“ gestartet. Gefördert wird das Projekt durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg im Rahmen des Programms „Strategic Technologies for Europe Platform (STEP)“. Das zur Verfügung stehende Budget beläuft sich auf rund 7,6 Mio. € über eine Laufzeit von 3 Jahren. Mit STEP sollen strategisch bedeutende und neu entstehende Technologien sowie ihre jeweiligen Wertschöpfungsketten unterstützt werden, um die internationale Wettbewerbsfähigkeit, Sicherheit und Souveränität der EU zu stärken und
Vattenfall und LyondellBasell vereinbaren Stromabnahme vom Offshore Windpark Nordlicht 1 Finanzierungen Kooperationen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. Januar 2025 Werbung Offshore Wind für nachhaltige Kunststoffe: Vattenfall und LyondellBasell schließen Strompartnerschaft (WK-intern) - Vattenfall treibt die Dekarbonisierung industrieller Produktionsprozesse voran. Eine neue Strompartnerschaft („corporate Power Purchase Agreement“, cPPA) mit dem Chemiekonzern LyondellBasell (LYB) sieht vor, dass ab 2028 fossilfreier Strom aus dem Offshore Windpark Nordlicht 1 für die Kunststoffherstellung zur Verfügung steht. „Mit der Strompartnerschaft mit LyondellBasell setzen wir bei Vattenfall ein starkes Zeichen für unsere langfristige Strategie: Wir wollen nicht nur uns selbst dekarbonisieren, sondern auch unsere Lieferanten, Partner und Kunden dabei unterstützen, ein Leben ohne fossile Energien zu führen“, erklärt Martijn Hagens, Vorstandsmitglied und Leiter des Geschäftsbereichs Märkte bei Vattenfall. Er fügt
Zukunftsperspektiven: Trumps Amtsantritt, die EU-Sanktionspolitik und -Einsparaufrufe würgen die deutsche Wirtschaft ab Forschungs-Mitteilungen Verbraucherberatung 29. Januar 2025 Werbung DIW-Konjunkturbarometer Januar: Handelskonflikte der gescheiterten Ampelregierung werfen Schatten voraus, Deutschlands Sparpolitik verursacht Binnennachfrageeinbruch, Sanktionspolitik führt zur Energieverknappung und Preisanstieg (WK-intern) - Das Konjunkturbarometer des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) startet wegen der Geldentwertung rechnerisch noch positiv ins neue Jahr: Mit nun 87,7 Punkten liegt es im Januar um erstaunliche 1,3 Punkte höher als im Dezember und setzt damit seinen rechnerischen Aufwärtstrend fort. Trotz eines rechnerischen Anstiegs bleibt der Barometerwert aber deutlich unter der neutralen 100-Punkte-Marke, die für ein negatives Wachstum der deutschen Wirtschaft steht. Die Aussichten für den Jahresauftakt bleiben weiter gedämpft. „Die deutsche Wirtschaft tastet sich nur noch in Trippelschritten voran,
ENERCON baut ersten Windenergieanlagenturm aus emissionsreduzierten Stahl News allgemein 29. Januar 2025 Werbung Kooperation von ENERCON, Salzgitter AG und TMGROUP bei erstem emissionsreduzierten Stahlturm für Onshore-Windenergieanlage in Deutschland Partnerschaft zur Stärkung der Nachhaltigkeit bei Windenergieanlagentürmen Mehr als 70 Prozent weniger CO2-Emissionen je Stahlturm Vorreiter im Onshore-Markt in Deutschland und Europa (WK-intern) - Der Windenergieanlagenhersteller ENERCON, die Salzgitter AG-Tochter Ilsenburger Grobblech GmbH und die zur TMGROUP zugehörige SMB Schönebecker Maschinenbau GmbH kooperieren bei der Herstellung eines emissionsreduzierten Stahlturms und machen damit einen weiteren wichtigen Schritt auf dem Weg zu mehr Nachhaltigkeit in Produktionsprozessen von Windenergieanlagen. Die Stahlturmkomponenten aus der Zusammenarbeit kommen bereits Anfang 2025 bei einer E-138 EP3 Windenergieanlage im Windparkprojekt Diepholzer Bruch (Niedersachsen) zum Einsatz. Sie ist damit eine
TenneT hat im Jahr 2024 rund 20,8 Terawattstunden Windenergie aus der deutschen Nordsee an Land übertragen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. Januar 2025 Werbung „Windernte“ in der deutschen Nordsee steigt um rund acht Prozent gegenüber dem Vorjahr Anteil des Offshore-Windstroms aus der Nordsee am Windenergie-Gesamtertrag liegt im Jahr 2024 stabil bei rund 14 Prozent Nordsee-Wind liefert mit rund 21 Terawattstunden rein rechnerisch den Jahresbedarf von 6,5 Millionen Haushalten (WK-intern) - Der Übertragungsnetzbetreiber TenneT hat im Jahr 2024 rund 20,8 Terawattstunden (TWh)*) Windenergie aus der deutschen Nordsee an Land übertragen. Damit kann rein rechnerisch der Jahresbedarf von rund sechseinhalb Millionen Haushalten aus Erneuerbarer Energie gedeckt werden. Das Jahresergebnis 2024 liegt rund acht Prozent über dem Vorjahreswert: 2023 waren es 19,24 TWh. Das Wind-Einspeise-Gesamtergebnis in Deutschland kam im Jahr 2024 auf
Die oberflächennahe Geothermie wird zur Erfolgsgeschichte für die Wärmeversorgung Deutschlands Erneuerbare & Ökologie Geothermie Technik 29. Januar 2025 Werbung Acht Jahre „Die Erdwärmebohrer”: Eine Erfolgsgeschichte der oberflächennahen Geothermie Woche der Wärmepumpe, in Berlin Ein Grund zum Feiern: Die bb&v handwerkerverbund GmbH begeht das 8-jährige Jubiläum ihrer Marke ‚Die Erdwärmebohrer‘. Technologie trifft Handwerk: Für 2025 sind Investitionen in die Weiterentwicklung technischer Fachkenntnisse geplant. Stärkung der Kundenkommunikation: Ausbau der Kompetenzen im Einsatz von CAD und FEFLOW für präzisere Planung und Beratung. (WK-intern) - Seit ihrer Gründung im Jahr 2017 stehen Die Erdwärmebohrer für die Versorgung Deutschlands mit umweltfreundlicher Erdenergie, die eine effiziente Beheizung und Kühlung von Gebäuden ermöglicht. Gründer und Geschäftsführer Philipp Bauer erläutert die Zukunftsperspektiven der oberflächennahen Geothermie und gibt Einblicke in die Projekte, die sein
Der Beginn des Jahres 2025 markiert bedeutende Fortschritte im südafrikanischen Erneuerbaren Energiesektor Ökologie Solarenergie Technik 29. Januar 2025 Werbung JUWI baut im Jahr 2025 in Südafrika mehrere PV-Projekte mit einer Gesamtkapazität von 340 MW (WK-intern) - JUWI Renewable Energies (Pty) Ltd. aus Kapstadt, Südafrika, hat heute Pläne bekannt gegeben, im Jahr 2025 mit dem Bau von drei großen Solarprojekten zu beginnen. Mit einem Investitionsvolumen von über sechs Milliarden ZAR (rund 320 Mio. US-Dollar) und einer Gesamtkapazität von 340 Megawatt (MW) leisten diese Projekte einen wichtigen Beitrag zur Energiewende in Südafrika und versorgen zentrale Akteure der Bergbau-, Rechenzentrums- und Energiesektoren, darunter Glencore, Teraco, Sasol und Air Liquide, mit sauberer Energie. Gemeinsam werden die Projekte jährlich über eine Million Megawattstunden (MWh) saubere Energie erzeugen,