SPD: Ohne stabile Preise können wir keine Kohlekraftwerke abschalten Behörden-Mitteilungen Ökologie Technik 26. Januar 2025 Werbung "Kohleausstieg 2030 zusehends unehrlich" - Rückendeckung für grünen Stahl (WK-intern) - SPD Niedersachsens Wirtschaftsminister*in Lies geht davon aus, dass die Abschaltung von Kohlekraftwerken vorerst auf Eis gelegt werden muss. Der "Neuen Osnabrücker Zeitung" (NOZ) sagte das SPD-Politiker*in: "Wir werden realistischerweise länger auf Kohlekraftwerke zurückgreifen müssen, um in den Phasen, in denen keine Energie aus Sonne und Wind zur Verfügung steht, eine wettbewerbsfähige Stromversorgung sicherzustellen. Es fehle in Deutschland bislang an ausreichend Kraftwerken, die in den Phasen, in denen Erneuerbare Energien nicht ausreichend zur Verfügung stehen, die sogenannte Grundlast leisten könnten. Lies sagte: "Solange wir nicht in der Lage sind, ein System vorzuhalten, das
Investoren planen 137 neue Windräder in Sachsen-Anhalt Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. Januar 2025 Werbung Halle - Der Ausbau der Erneuerbaren Energien kommt in Sachsen-Anhalt wieder schneller voran. (WK-intern) - Bis zum Jahr 2027 planen Investoren, 137 neue Windkraftanlagen zu installieren, teilte das Energieministerium Sachsen-Anhalt der in Halle erscheinenden Mitteldeutschen Zeitung (Samstag-Ausgabe) mit. Die Daten beziehen sich auf Eintragungen im Marktstammdatenregister der Bundesnetzagentur. "Mit Erneuerbaren leisten wir nicht nur einen notwendigen Beitrag zum Klimaschutz. Wir machen uns zugleich energiepolitisch unabhängiger und stärken die Versorgungssicherheit", sagt Energieminister*in Willingmann (SPD) dem Blatt. Im vergangenen Jahr wurden laut Marktstammdatenregister in Sachsen-Anhalt 46 neue Windräder errichtet - im Jahr 2023 waren es lediglich 17. Ein großer Teil der neuen Anlagen steht im Landkreis
Bundesnetzagentur veranstaltet Runden Tisch mit Onlineplattformen im Umgang mit illegalen Inhalten Behörden-Mitteilungen Verbraucherberatung 26. Januar 2025 Werbung Die Bundesnetzagentur als Digital Services Coordinator (DSC) hat heute gemeinsam mit der EU-Kommission zu einem Runden Tisch in Berlin eingeladen. (WK-intern) - Im gemeinsamen Dialog wurde die Verantwortung der sehr großen Online-Plattformen und -Suchmaschinen im Vorfeld von Wahlen und die entsprechenden Verpflichtungen nach dem Digital Services Act (DSA) herausgestellt. „Wir nehmen die sehr großen Online-Plattformen beim Wort, dass sie die Vorgaben des Digital Services Act engagiert umsetzen wollen und werden. Wir arbeiten eng mit der EU-Kommission zusammen und beobachten die Entwicklung im Vorfeld der Bundestagswahl – gemeinsam mit weiteren nationalen Behörden - sehr genau. Etwaige Verstöße gegen den DSA leiten wir an die
Shanghai Electric erhält zahlreiche Sicherheits- und Umweltschutzzertifikate für seine internationalen Kraftwerksprojekte Ökologie Solarenergie Technik Windenergie 26. Januar 202526. Januar 2025 Werbung Die Betriebssicherheit und der Umweltschutz bei Projekten für saubere Energie sind von entscheidender Bedeutung für die Beschleunigung der Entwicklung von Anwendungen grüner Technologien. Wiederverwendung von Windturbinen und Ressourcenrecycling (WK-intern) - Shanghai Electric (SEHK:2727, SSE:601727) hat vor kurzem mehrere Zertifizierungen für Projekte in den Bereichen Photovoltaik, nachhaltige Wärmekraft, Sicherheit und Umweltschutz erhalten und damit seine energietechnischen Fähigkeiten in Dubai, Oman, Bangladesch und Malaysia anerkannt. Das Unternehmen leitete auch Initiativen zum Aufbau von Gemeinschaften in Pakistan. Im Bereich Sicherheit erhielt Shanghai Electric eine Anerkennungsurkunde für vorbildliche HSE-Leistungen beim Solarprojekt Noor Energy 1, einem 950-MW-Hybrid-Solarkraftwerk aus CSP und PV im Mohammed Bin Rashid Al Maktoum Solarpark in