Werbung Luxcara und GreenH treffen Investitionsentscheidung (FID) für Wasserstoff-Großprojekt in Norwegen Kooperationen Wasserstofftechnik 27. Januar 202527. Januar 2025 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Weites Wasserstoffprojekt für Luxcara-Portfolio: (WK-intern) – Luxcara, ein unabhängiger deutscher Asset Manager für nachhaltige Energieinfrastruktur-Projekte, investiert in eines der ersten grünen Wasserstoff-Großprojekte Norwegens. Die Elektrolyseanlage des Bodø Wasserstoffprojekt in Langstranda, Gemeinde Bodø, wird in Phase 1 eine Leistung von 20 MW und eine jährliche Produktionskapazität von bis zu 3.100 Tonnen grünem Wasserstoff haben. In Phase 2 werden weitere 10 MW installiert, so dass sich die Elektrolyseleistung auf insgesamt 30 MW und die jährliche Produktionskapazität auf etwa 4.800 Tonnen grünen Wasserstoff belaufen wird. Das Bodø Wasserstoffprojekt wird somit einen bedeutenden Beitrag zu Norwegens Energiewende leisten. Luxcara und GreenH konnten im Dezember 2024 eine Förderung in Höhe von 129 Mio. NOK (ca. 11 Mio. EUR) von Enova, einem staatlichen Unternehmen im Besitz des norwegischen Ministeriums für Klima und Umwelt, für das Bodø-Projekt sichern. Diese Förderung war Wegbereiterin für die nun getätigte endgültige Investitionsentscheidung (FID). Die vorbereitenden Arbeiten vor Ort laufen bereits und der Beginn des kommerziellen Betriebs ist für 2026 geplant. Der produzierte grüne Wasserstoff wird der von Torghatten Nord betriebenen Fähre nach Vestfjorden zur Verfügung gestellt, die ebenfalls im Jahr 2026 den Betrieb aufnehmen soll. Das Bodø-Projekt ist das erste Projekt, das grünen Druckwasserstoff direkt von der Anlage an ein Seeschiff liefern wird. Luxcara hat Anfang 2024 eine Mehrheitsbeteiligung an der Bodø-Projektgesellschaft erworben. Der ursprüngliche norwegische Projektentwickler, GreenH AS, behält eine Minderheitsbeteiligung. Luxcara und GreenH AS arbeiten bereits seit über einem Jahr erfolgreich zusammen und ergänzen sich in ihrer umfangreichen Expertisen bei der Realisierung großer Energie-Infrastrukturprojekte. Das Bodø-Projekt bereichert als zweites grünes Wasserstoffprojekt das vielfältige Energiewende-Portfolio von Luxcara. Im Jahr 2023 gab Luxcara seine Mehrheitsbeteiligung am Projekt Hamburg Green Hydrogen Hub (HGHH) in Deutschland bekannt. Zusammen mit seinem Konsortialpartner Hamburger Energiewerke, dem städtischen Energieversorger, baut Luxcara eine 100-MW-Elektrolyseanlage für grünen Wasserstoff auf dem Gelände des ehemaligen Kohlekraftwerks in Hamburg-Moorburg. Als Vorzeigeprojekt zur Dekarbonisierung der Hafenindustrie ist das HGHH, wie das Bodø-Projekt, ein Beweis für Luxcaras tiefgreifendes Engagement für die Energiewende. Halvor Nessen, Investment Manager bei Luxcara, sagt: „Das Bodø-Projekt vereint alle Schlüsselelemente, die für ein erfolgreiches grünes Wasserstoffprojekt erforderlich sind: ein starkes und engagiertes Team bestehend aus Luxcara und GreenH, die Nähe zur lokalen Nachfrage, wie z. B. dem Fährbetreiber Torghatten Nord, sowie den Zugang zu preiswertem erneuerbarem Grundlaststrom. Die Möglichkeit, die Restwärme und den Sauerstoff als Nebenprodukte der Wasserstoffherstellung zu vermarkten, bietet eine zusätzliche Wertschöpfungsebene. Es sind Pionierprojekte wie dieses, die die erste Welle erfolgreicher grüner Wasserstoffprojekte bestimmen werden.“ Morten Solberg Watle, CEO von GreenH, sagt: „Wasserstoff ist der Kraftstoff der Zukunft. Wir arbeiten bereits mit Hochdruck am Bau der Wasserstoffanlage auf dem Gelände in Bodø. Die Anlage wird die erste ihrer Art in Nordeuropa sein und damit ein spannendes neues Kapitel auf dem europäischen Markt für grünen Wasserstoff einläuten.“ Über Luxcara Luxcara ist ein unabhängiger Asset Manager, der institutionellen Investoren Investitionsmöglichkeiten in nachhaltige Energieinfrastruktur eröffnet. Das in Hamburg ansässige Unternehmen wurde 2009 gegründet. Luxcara akquiriert, strukturiert, finanziert und betreibt nachhaltige Energieinfrastruktur-Projekte als langfristiger Investor zugunsten der Energiewende. Luxcaras langjähriger Fokus auf nicht subventionierte Märkte hat das Unternehmen zu einem der prominentesten Asset Manager für Projekte mit langfristigen Stromabnahmeverträgen in Europa gemacht. Das Portfolio von Luxcara umfasst neben Windkraft- und Photovoltaikanlagen auch Infrastruktur, wie Ladestationen für Elektrofahrzeuge und die Herstellung von grünem Wasserstoff in Europa. Mit diesem umfangreichen Track-Record ist Luxcara einer der erfahrensten Asset Manager im Bereich der nachhaltigen Energieinfrastruktur. Weitere Informationen auf www.luxcara.com Über GreenH GreenH wurde 2019 von Infranordic gegründet und hat seinen Hauptsitz in Oslo, Norwegen. Die Vision des Unternehmens ist es, „Treibstoff für die Zukunft zu sein“, indem es sich auf die verbrauchsnahe Produktion von grünem Wasserstoff konzentriert. Diese Strategie ermöglicht erhebliche Kosten- und First-Mover-Vorteile. Von Anfang an wurde GreenH von privaten norwegischen Industrie- und Finanzinvestoren unterstützt, die die Vision von GreenH teilen. GreenH entwickelt mehrere grüne Wasserstoffprojekte in ganz Norwegen, darunter Projekte in Rogaland, Bodø, Kristiansund, Sandnessjøen und Tønsberg. In den ersten fünf Jahren seines Bestehens hat GreenH eine starke Position auf dem norwegischen Markt erlangt und konnte Partnerschaften und Vereinbarungen mit einigen der ersten Wasserstoffabnehmer in Norwegen abschließen. PM: Luxcara Weitere Beiträge:RWE, LOTTE CHEMICAL Corporation und Mitsubishi Corporation bilden strategische Ammoniak-AllianzBiomasse statt Erdgas spart jährlich 6.000 Tonnen CO2REEboard, das Grundgerüst für ein neues E-Fahrzeug mit revolutionären Designs kommt von REE aus Isra...