Vattenfall setzt auf moderne Service-Schiffe für effiziente Offshore-Wartung Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Januar 2025 Werbung Vattenfall hat mit der französischen Reederei Louis Dreyfus Armateurs einen Vertrag über bis zu drei große Service-Schiffe für den Einsatz in bestehenden und geplanten Offshore-Windparks in der Nordsee unterzeichnet. (WK-intern) - Die 90 Meter langen Schiffe werden speziell für den Betrieb und die Wartung von Offshore-Windparks entwickelt und bieten dabei eine ideale Lösung für Standorte mit längeren Anfahrtswegen. Aktuell setzt Vattenfall vor allem sogenannte Crew Transfer Vessels (CTV) ein – kleinere Schiffe, die Techniker täglich zu den Turbinen transportieren, wenn die Fahrzeiten kurz sind. Für weiter entfernte Offshore-Windparks hingegen sind größere Service Operation Vessels (SOV) besser geeignet. Diese Schiffe können mehrere Tage
Wie geplant hat Heiko Wuttke die Funktion des Vorstandsvorsitzenden der PNE AG übernommen Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Januar 2025 Werbung Heiko Wuttke übernimmt CEO-Posten der PNE AG Dank an Per Hornung Pedersen Vorstand der PNE AG besteht vorübergehend aus vier Mitgliedern (WK-intern) - Er löst damit Per Hornung Pedersen ab, der interimsweise seit August 2024 die PNE AG geführt hatte. Heiko Wuttke (Jahrgang 1968) ist ein erwiesener Experte in der Branche der erneuerbaren Energien. Er verfügt über jahrzehntelange Erfahrung als Manager. Der Diplomingenieur war seit 2022 CEO der 8.2 Consulting AG, die Beratungsleistungen rund um die erneuerbaren Energien anbietet. Zuvor hat er in verschiedenen Unternehmen der Energiebranche sein Können als Führungskraft bewiesen. Unter anderem war Heiko Wuttke Mitglied des Vorstands der PROKON Regenerative Energien eG,
Ausgezeichnete Arbeitssicherheit: SPIE erhält weitere Safety-Culture-Ladder-Zertifizierung der Stufe 4 Mitteilungen Ökologie Technik 15. Januar 2025 Werbung Ausgezeichnet wird die Sicherheitskultur der Geschäftseinheit Substations (Schaltanlagenbau) des Geschäftsbereichs High Voltage. (WK-intern) - Damit erreicht SPIE europaweit als erstes Unternehmen in dieser Sparte die Stufe 4 in einem SCL-Audit. Die Safety Culture Ladder ist ein international anerkanntes Verfahren zur Entwicklung der Arbeitssicherheitskultur in Unternehmen durch einen verhaltensbasierten Ansatz. SPIE, der unabhängige europäische Marktführer für multitechnische Dienstleistungen in den Bereichen Energie und Kommunikation, erhält das Safety-Culture-Ladder-Zertifikat (SCL) Stufe 4 für die Geschäftseinheit Substations des Geschäftsbereichs High Voltage. Es ist damit europaweit das erste Unternehmen, dass die zweithöchste Zertifizierungsstufe in der Sparte Schaltanlagenbau erreicht. Die Auszeichnung der Arbeitssicherheitskultur gilt jeweils für drei Jahre und
KWK braucht Verlässlichkeit: KWKG-Verlängerung noch in dieser Legislatur dringend notwendig Bioenergie Erneuerbare & Ökologie 15. Januar 2025 Werbung Stunde des Parlaments nutzen und fraktionsübergreifend Rechtssicherheit schaffen (WK-intern) - Heute stehen zwei zentrale Gesetzentwürfe für die Energiewende im Fokus einer Anhörung des Ausschusses für Klimaschutz und Energie. Diskutiert wird zum einen der Gesetzentwurf der CDU/CSU-Fraktion zur Änderung des Kraft-Wärme-Kopplungsgesetzes (KWKG). Der am 5. November 2024 eingereichte Entwurf sieht vor, die Förderungen für KWK-Anlagen, Wärmenetze und Wärmespeicher über die bislang beihilferechtliche Genehmigungsdauer des 31. Dezember 2026 hinaus bis Ende 2030 zu verlängern. Ziel ist es, die Rahmenbedingungen für eine klimafreundliche Wärme- und Stromversorgung nachhaltig zu stärken. Zum anderen steht der Gesetzentwurf von SPD und Bündnis 90/Die Grünen zur Flexibilisierung von Biogasanlagen und Sicherung der
BSW fordert solare Systemintegration Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik 15. Januar 2025 Werbung Solare Systemintegration erleichtern durch Speicher und Steuerbarkeit Öffentliche Anhörung zur Novellierung des Energierechts Bundesverband Solarwirtschaft als Sachverständiger geladen Parlament sollte Gesetz noch vor der Bundestagswahl verabschieden (WK-intern) - Der Bundestagsausschuss für Energie und Klimaschutz befasst sich heute mit einem Gesetzesentwurf zur Änderung des Energiewirtschaftsrechts, der temporäre Energie-Erzeugungsüberschüsse vermeiden soll. Die Solar- und Speicherbranche empfiehlt, den Gesetzentwurf noch vor der Bundestagswahl zu beschließen, trotz der für sie damit zum Teil verbundenen Einschränkungen. Der Entwurf enthalte sinnvolle Regelungen, damit Solarstromanlagen kurzfristig klare Regeln erhalten für einen noch höheren Beitrag zur Systemsicherheit und zur Marktintegration. Zugleich würden damit die Netzbetreiber in die Lage versetzt, ihren Verpflichtungen zur sicheren Steuerung
VDMA veröffentlicht Windenergieausbau-Zahlen an Land im Jahr 2024 Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Januar 2025 Werbung 2024: Windenergie-Rekordjahr bei Zuschlägen und Genehmigungen 2.405 Anlagen mit 14.056 Megawatt (MW) Leistung neu genehmigt 1.890 Anlagen mit 10.996 MW neu bezuschlagt – EEG-Zubaupfad in Reichweite Brutto-Zubau mit 635 Anlagen und 3.251 MW etwas schwächer als im Vorjahr Neue Bundesregierung muss Ambitionen wahren und Planbarkeit gewährleisten! Kostengünstige Zukunftstechnologie mit großem kurzfristigem Ausbaupotenzial (WK-intern) - Das Jahr 2024 war ein Rekordjahr für die Windenergie an Land: Insgesamt wurden in Deutschland 2.405 Windenergieanlagen (WEA) an Land mit einer Leistung von 14.056 MW neu genehmigt. In den Ausschreibungen der Bundesnetzagentur wurden 1.890 WEA mit 10.996 MW bezuschlagt. Beide Werte stellen noch nie dagewesene Höchstwerte dar und werden in den kommenden
ESWE will Bürgerinnen und Bürger von wirtschaftlichen Erfolgen des Windpark Bad Camberg profitieren lassen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Verbraucherberatung Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Januar 2025 Werbung Windpark Bad Camberg beteiligt Kommunen an Erfolg (WK-intern) - Die Energiewende vorantreiben und gleichzeitig die Bürgerinnen und Bürger von wirtschaftlichen Erfolgen profitieren lassen: Das macht die ESWE Versorgungs AG als Mitgesellschafter mit dem Windpark Bad Camberg möglich. In Betrieb genommen wurde der im September 2016 von der Windpark Bad Camberg GmbH & Co KG. Dahinter stehen als Kapitalgeber die ESWE Versorgungs AG aus Wiesbaden, die Kraftwerke Mainz-Wiesbaden AG (KMW) und die Stadtwerke Karlsruhe GmbH. Für klimafreundlichen Naturstrom sorgen im Park drei Nordex-Anlagen, jede mit einer Nabenhöhe von 141 Metern; die Gesamtleistung liegt bei 7,2 Megawatt (MW). Im letzten Jahr erreichte der Windpark einen Ertrag
Windenergie im Ländervergleich: Starker Anstieg bei Zuschlägen und Neugenehmigungen im Jahr 2024 Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Januar 2025 Werbung VDMA und BWE haben heute in einer gemeinsamen Pressekonferenz den bundesweiten Windenergieausbau an Land im Jahr 2024 vorgestellt. (WK-intern) - Jan Hinrich Glahr, Vorsitzender des Landesverbandes Erneuerbare Energien (LEE) in Berlin Brandenburg, kommentiert die Zahlen wie folgt: „Wir sehen im vergangenen Jahr Spitzenwerte bei den Neugenehmigungen in Brandenburg. Das ist ein deutliches Signal, sind die Genehmigungen doch der Ausbau der Zukunft. Jetzt gilt es, diese positive Entwicklung zu verstetigen. Sorge bereitet jedoch der geringe Anteil der Inbetriebnahmen. Ein Grund dafür sind die weiterhin hohen bürokratischen Hürden. Wir brauchen dringend einen umfänglichen Bürokratieabbau und einen klaren regulativen Rahmen. Ich begrüße es daher ausdrücklich, dass
Nordex mit Rekordauftragseingang im Gesamtjahr 2024 Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Januar 2025 Werbung Nordex-Gruppe erzielt Rekordauftragseingang von 8,3 GW im Geschäftsjahr 2024 Auftragseingang steigt auf 3,3 GW in Q4/2024 Stabile Preisgestaltung mit einem ASP von 0,90 Mio. EUR pro MW in 2024 fortgesetzt Auftragseingang für das Gesamtjahr 2024 kommt hauptsächlich aus Deutschland, der Türkei, Kanada, Südafrika und Spanien (WK-intern) - Die Nordex-Gruppe hat ihren Auftragseingang für das Jahr 2024 deutlich um rund 13 Prozent auf insgesamt 8.336 Megawatt (MW) mit 1.452 Windenergieanlagen gesteigert, verglichen mit 7.358 MW mit 1.270 Anlagen im Vorjahr. Auftragseingang im 4. Quartal 2024 Allein im vierten Quartal bestellten Kunden 547 Windenergieanlagen, gegenüber 420 Anlagen in Q4/2023 und erreichten damit ein Gesamtvolumen von 3.253 MW. Dies
Gruber Logistics setzt auf Qualitätskraftstoff von Delta Energy Mitteilungen Ökologie Technik 15. Januar 2025 Werbung Starke Partnerschaft für emissionsmindernde Transportlogistik (WK-intern) - Auer – Das traditionsreiche Logistikunternehmen Gruber Logistics arbeitet seit einem Jahr erfolgreich mit dem Kraftstoffhersteller Delta Energy zusammen. Die ambitionierte Partnerschaft erfüllt zwei Ziele: Die Reduzierung von Emissionen im Straßengüterverkehr und den Einsatz hochwertiger, ökologisch unbedenklicher Treibstoffe. Mit dem Absenken des Emissionsausstoßes um bis zu 95 Prozent beim Einsatz von HVO und bis zu 70 Prozent bei Bio-LNG verbesserte Gruber Logistics 2024 im Zusammenspiel mit Delta Energy seine Klimabilanz erheblich. Die insbesondere in Norditalien getankten Delta-Energy-Kraftstoffe sind bezüglich ihrer Herstellung und Lieferketten zertifiziert und entsprechen den strengen Nachhaltigkeitskriterien von Gruber Logistics. Delta Energy ist wie Gruber Logistics
Natürliche Wasserstoffquellen als günstige Energiequelle für Strom- und Wärmeenergie Erneuerbare & Ökologie Neue Ideen ! Technik Wasserstofftechnik 15. Januar 202515. Januar 2025 Werbung In Deutschland wurde eine vollkommen neue Energiequelle entdeckt, die den Strom- & Wärmepreis auf 1-5ct pro Kilowattstunde bringen könnte. (Quelle 1, 2) (WK-intern) - Natürliche Wasserstoff-Quellen, tief verborgen im Erdreich in Oberfranken. (Quelle 3) Die Forscher der Friedrich-Alexander-Universität sprechen bei ihren neuesten Messungen von einer Sensation! (Quelle 3) Die Wasserstoff-Mengen sind so gewaltig, dass das Messgerät fast überlastet wurde. Quelle: Norio Und nicht nur das. Der Wasserstoff scheint sich außerdem selbst zu erneuern. Eine förmlich unerschöpfbare Quelle. (Quelle 3) Dr. Jürgen Grötsch ist überzeugt, dass es solche Quellen in ganz Deutschland gibt. Wir müssen sie nur noch anzapfen. Und daran wird mit Hochdruck gearbeitet. Natürlicher Wasserstoff könnte jetzt
Aktuelle Studie zum Abwracken von Altschiffen sicherer und sauberer machen Behörden-Mitteilungen Ökologie Technik 15. Januar 202515. Januar 2025 Werbung Herausforderung sicheres Schiffsrecycling (WK-intern) - Maritimes Cluster Norddeutschland gibt Schiffseigner:innen Orientierungshilfe Die neue Hong Kong Convention soll das Abwracken von Altschiffen sicherer und sauberer machen. Doch das Regelwerk und auch die bestehenden EU-Bestimmungen sind kompliziert. Eine neue Studie des Maritimen Clusters Norddeutschland (MCN) unterstützt Schiffseigner:innen und Recyclingbetriebe beim Verständnis der neuen Bestimmungen. Mit dem Inkrafttreten der Hong Kong Convention der International Maritime Organisation (IMO) werden ab Ende Juni 2025 internationale Vorschriften für das Recycling von Schiffen gelten. Doch neben dem neuen Regelwerk und der seit 2020 vollständig umzusetzenden EU Ship Recycling Verordnung (EU SRR) gelten noch weitere Regelungen. Das Maritime Cluster Norddeutschland hat