Weltgrößtes Rammschiff für Offshore-Windjackets und Monopile-Installationen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. Januar 2025 Werbung Shanghai Zhenhua Heavy Industries liefert das weltgrößte Rammschiff aus (WK-intern) - Am 5. Januar feierte Shanghai Zhenhua Heavy Industries (ZPMC) in Qidong City, Provinz Jiangsu, China, die Auslieferung des größten jemals gebauten Rammschiffs (das Schiff"). Das Schiff mit einer Länge von 130,5 Metern, einer Breite von 40,8 Metern und einer Tiefe von 8,4 Metern verfügt über einen 150 Meter hohen Pfahlrahmen. Sie ist in der Lage, Pfähle mit einem Gewicht von bis zu 700 Tonnen und einem Durchmesser von 7 Metern zu rammen und setzt mit dem höchsten Pfahlrahmen und der größten Pfahlhebekapazität neue Maßstäbe in der Branche. Außerdem ist es außergewöhnlich wind-
Bundesnetzagentur hat erste Zahlen zum Zubau erneuerbarer Energien für die Stromerzeugung im Jahr 2024 ermittelt Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Windenergie Windparks 8. Januar 2025 Werbung Ausbau Erneuerbarer Energien 2024 (WK-intern) - Die installierte Leistung von Erneuerbare-Energien-Anlagen stieg um knapp 20 Gigawatt auf eine Gesamtleistung von knapp 190 Gigawatt. Im Vergleich zum Vorjahr entspricht dies einer Steigerung von 12 Prozent. Hauptanteil an dieser Entwicklung haben die Energieträger Solar und Wind. Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz Robert Habeck: „Der schnelle Ausbau zeigt Wirkung. Die erneuerbaren Energien übernehmen mittlerweile die Hauptaufgabe bei der Stromerzeugung in Deutschland – gemessen an der Gesamterzeugung in Deutschland entfielen 254,9 TWh oder fast 60 Prozent auf erneuerbare Energieträger. Gleichzeitig haben wir so wenig Kohle verstromt wie seit Jahrzehnten nicht mehr. Wir haben die Genehmigungsverfahren in den
Bundesnetzagentur veröffentlicht Zahlen zur Gasversorgung 2024 Behörden-Mitteilungen Verbraucherberatung 8. Januar 2025 Werbung Die Bundesnetzagentur hat heute die Jahreszahlen zur Gasversorgung für das Jahr 2024 veröffentlicht. (WK-intern) - Datengrundlage ist die Informationsplattform der Bundesnetzagentur für Energiemarktdaten SMARD. Gasverbrauch gegenüber Vorjahr leicht gestiegen Deutschland hat 2024 insgesamt 844 TWh Gas verbraucht, 3,5 Prozent mehr als im Vorjahr (811,5 TWh). Rund 39 Prozent des gesamten deutschen Gasverbrauchs entfielen dabei auf Haushalte und Gewerbe, 61 Prozent auf Industriekunden. Im Vergleich zum Durchschnittsverbrauch der Jahre 2018 bis 2021 ist der deutsche Erdgasverbrauch um 14 Prozent zurückgegangen. Haushalts- und Gewerbekunden haben dabei 17 Prozent gespart, Industriekunden 12 Prozent. Einfluss auf den Gasverbrauch hatten auch die Temperaturen. Sie lagen 2024 im Mittel knapp
Preisanstiege sorgen für Rekordabgaben der Bevölkerung trotz geringere Auktionsmengen Behörden-Mitteilungen Ökologie 8. Januar 20258. Januar 2025 Werbung Politiker feiern den erfolgreichsten Klimaschutz aller Zeiten, trotzdem steigen in Computer-Simulationen die Luft- und Wasser-Temperaturen (WK-intern) - Deutsche zahlen Rekordsumme von 18,5 Milliarden Euro und retten so noch immer nicht das Klima der Erde Über 18,5 Milliarden Euro für Klimaschutz, Technologieförderung und sozialen Ausgleich in Deutschland Die Einnahmen aus dem europäischen und dem nationalen Emissionshandel lagen in Deutschland im Jahr 2024 bei rund 18,5 Milliarden Euro. Die Erlöse aus diesen beiden zentralen Klimaschutzinstrumenten lagen damit noch einmal leicht über denen des Vorjahres. Mit 18,4 Milliarden Euro wurden 2023 bereits Rekordeinnahmen erzielt. Dies berichtet die Deutsche Emissionshandelsstelle (DEHSt) im Umweltbundesamt (UBA). Die Erlöse fließen
RWE trifft Investitionsentscheidung für das Repowering-Projekt Muel in Spanien Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. Januar 2025 Werbung RWE trifft endgültige Investitionsentscheidung für Repowering des Windparks Muel in Spanien Von 27 auf 3 Turbinen / Gesamtleistung soll von 16,2 MW auf 19,8 MW steigen Baubeginn im Frühjahr, Inbetriebnahme Ende 2025 Essen/Madrid - Moderne Turbinen für mehr Ökostromertrag: Mit der Investitionsentscheidung für das Repowering-Projekt Muel treibt RWE den Ausbau der Erneuerbaren Energien in Spanien voran. Der in der Region Aragon nahe Saragossa gelegene Windpark ist eines der ersten Projekte in dieser Region, das einem derart umfangreichen Modernisierungsprogramm unterzogen wird. 27 Windturbinen mit einer Gesamtleistung von 16,2 Megawatt (MW) werden abgebaut und durch drei moderne 6,6-MW-Turbinen mit einer Gesamtleistung von 19,8 MW ersetzt. Die Bauarbeiten sollen
BSH: Deutsche Nordsee war in 2024 so warm wie noch nie Behörden-Mitteilungen Forschungs-Mitteilungen Offshore Ökologie 8. Januar 20258. Januar 2025 Werbung Hamburg - Im Jahr 2024 verzeichnete das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) die höchsten Temperaturen in der deutschen Nordsee seit Beginn der eigenen Datenreihe im Jahr 1969. Die Oberflächentemperaturen stiegen dort bis zu 1,5 Grad über das langjährige Mittel von 1997 bis 2021. Während in der südlichen Hälfte der Nordsee das Wasser deutlich wärmer als üblich war, fielen die Temperaturen in der nördlichen Hälfte eher durchschnittlich aus. Teilweise lagen sie leicht unter dem langjährigen Mittel. Für die gesamte Nordsee betrug die durchschnittliche Temperatur im vergangenen Jahr 11,1 Grad – etwa 0,5 Grad über dem langjährigen Mittel. Somit war 2024 das viertwärmste Jahr
Überarbeitetes Beiblatt zum Mustervertrag zur finanziellen Teilhabe von Kommunen an Windenergieprojekten Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. Januar 2025 Werbung § 6 EEG 2023: Beiblatt und Mustervertrag zur finanziellen Teilhabe aktualisiert (WK-intern) - Fachagentur Wind und Solar veröffentlicht überarbeitetes Beiblatt zum Mustervertrag zur finanziellen Teilhabe von Kommunen an Windenergieprojekten. Auch die Vertragsmuster wurden geringfügig angepasst. Die Fachagentur Wind und Solar hat das Beiblatt zum Mustervertrag zur finanziellen Teilhabe von Kommunen an Windenergieprojekten überarbeitet. Die Anpassungen wurden gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertretern der kommunalen Spitzenverbände und der Energiewirtschaftsverbände sowie mit Unterstützung der Kanzlei Becker Büttner Held (BBH) erarbeitet. Der Mustervertrag regelt die Umsetzung der finanziellen Teilhabe der Kommunen nach § 6 EEG 2023. Wichtige Erläuterungen zu den einzelnen Paragraphen des Vertrags sowie Informationen zu
Hydrogen Area und Digitalisierung: HUSUM WIND wächst mit neuer Halle für Tech-Innovationen Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Husum Windmessen Offshore Produkte Technik Techniken-Windkraft Veranstaltungen Wasserstofftechnik Windenergie Windparks Wirtschaft 8. Januar 2025 Werbung Husum – Auf der Fachmesse HUSUM WIND vom 16. bis 19. September 2025 wird eine neue Halle eröffnet, die Future & Innovation Hall, in der Ausstellende sich mit neuen Trends und wegweisenden Zukunftsthemen präsentieren. Mit der Future & Innovation Hall vergrößert sich die Fachmesse um 3.000 m² Digital+ Area bietet eigene Ausstellungsplattform für Cybersicherheit, Digitalisierung und KI Weiteres Schwerpunktthema ist Wasserstoff (WK-intern) - Die zusätzliche Halle erweitert die bisherige Ausstellungsfläche der HUSUM WIND um 3.000 m². Gemäß des Messemottos „Vorsprung durch Innovation“ bietet die Future & Innovation Hall Platz für etablierte innovative Unternehmen, Projekte aus Forschung und Entwicklung, praxisnahe Best-Practice-Beispiele sowie junge Start-ups, die
ebm-papst und HYTING arbeiten an der Entwicklung von wasserstoffbetriebener Heiztechnik Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Mitteilungen Technik Wasserstofftechnik 8. Januar 2025 Werbung ebm-papst und HYTING schließen strategische Partnerschaft - Entwicklung von wasserstoffbetriebenen Wärmegeneratoren (WK-intern) - ebm-papst, weltweit führendes Unternehmen in der Luft- und Heiztechnik, und HYTING, ein Start-up für Wasserstoff-Heizsysteme, haben heute ihre strategische Partnerschaft zur Entwicklung und Produktion von wasserstoffbetriebenen Wärmegeneratoren bekannt gegeben. Das innovative Konzept von HYTING bietet eine einfache, sichere, effiziente und saubere Möglichkeit, Wärme direkt aus Wasserstoff zu erzeugen - ohne Verbrennung. Das junge Unternehmen hat ein zum Patent angemeldetes Luftheizsystem entwickelt, das mithilfe eines katalytischen Prozesses Wasserstoff und Sauerstoff aus der Luft in Wärme umwandelt. Der Katalysator wirkt dabei als Reaktionsbeschleuniger. Im Gegensatz zu Systemen, die auf der Verbrennung von
Zusammenschluss von European Energy A/S und deutschen Tochtergesellschaften stärkt die Position Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Solarenergie Wasserstofftechnik Windenergie Windparks Wirtschaft 8. Januar 2025 Werbung European Energy A/S verschmilzt deutsche Tochtergesellschaften Der Zusammenschluss stärkt die Position des Unternehmens im deutschen Markt für erneuerbare Energien (WK-intern) - Søborg - European Energy A/S gibt bekannt, dass die Fusion der beiden Schwestergesellschaften AEZ Dienstleistungs-GmbH aus Teuchern und der European Energy Deutschland GmbH aus Hamburg abgeschlossen ist. Dieser Zusammenschluss markiert einen wichtigen Meilenstein und vereint zwei erfahrene Akteure, um die Energiewende in Deutschland weiter voranzubringen. Die AEZ, als Alternatives Energiezentrum bekannt, hat seit ihrer Gründung 1996 Pionierarbeit in der Windkraft im Osten Deutschlands geleistet. Das Unternehmen wurde bislang von Claudia Schilling geführt. Seit 2019 ist das Unternehmen Teil der European Energy Gruppe. European
Neue Leiter für Vertrieb, Consulting und Projektmanagement bei KISTERS Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Mitteilungen Technik 8. Januar 2025 Werbung Verjüngtes Führungsteam bei KISTERS. (WK-intern) - Zum 1. Januar 2025 gab es zwei Wechsel im Führungsteam des Geschäftsbereichs Energie des Aachener IT-Unternehmens für die Energiewirtschaft KISTERS: Torsten Koopmann hat die Vertriebsleitung übernommen und folgt Dr. Markus Probst, der bislang in einer Doppelrolle aus Vertriebs- und Geschäftsbereichsleitung tätig war und sich nun ausschließlich auf Letzteres konzentrieren wird. Außerdem ist Andreas Forkel an die Spitze des Consultings gewechselt. Bereits im März 2024 hatte Marcus Schröbel die Leitung des Bereichs Projektmanagement sowie die Leitung der KISTERS-Niederlassung in Oldenburg übernommen. Forkel und Schröbel folgen jeweils Kollegen, die in den Ruhestand wechseln. Der 44-jährige Diplom-Informatiker Koopmann ist bereits seit
Octopus Energy ruft Gas-Spar-Woche aus Mitteilungen Ökologie Technik Videos Wasserstofftechnik 8. Januar 2025 Werbung Weniger Verbrauch, mehr Ersparnis: Octopus Energy ruft zu den Gas-Spar-Wochen auf Reichen die Gas-Speicherreserven für diesen Winter? (WK-intern) - Gas sparen lohnt sich – für den Geldbeutel und die Umwelt! Octopus Energy startet in diesem Winter erneut eine Aktion, die Kund*innen dabei unterstützt, ihren Gasverbrauch zu reduzieren und belohnt dabei erfolgreiche Teilnehmer*innen. Alle Octopus-Gas-Kund*innen, die sich für die Gas-Spar-Wochen anmelden, erhalten Tipps, um Energie zu sparen und individuelle Sparziele zu erreichen. Vom 7. Januar bis 31. März haben die Teilnehmer*innen die Möglichkeit, ihren Gaszählerstand regelmäßig einzureichen und in ihrem Kundenkonto zu verfolgen, wie viel Gas und Heizkosten sie einsparen. Wer dabei mindestens 5 Prozent