Seaway7 erhält Auftrag zur Fundamentinstallation von 72 Windturbinen am Inch Cape, Großbritannien Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. Januar 2025 Werbung Seaway7 hat von Inch Cape Offshore Limited, einem Joint Venture zwischen ESB und Red Rock Renewables, einen umfangreichen¹ Auftrag für den Transport und die Installation von Pin-Pile-Jacket-Fundamenten und Übergangsstücken für den Offshore-Windpark Inch Cape erhalten. (WK-intern) - Der Offshore-Standort des 1,1-GW-Projekts Inch Cape befindet sich in der schottischen Nordsee, 15 Kilometer vor der Küste von Angus, und wird 72 Windturbinengeneratoren umfassen. Der Arbeitsumfang von Seaway7 umfasst den Transport und die Installation von 18 Pin-Pile-Jacket-Fundamenten und 54 Übergangsstücken. Die Offshore-Arbeiten werden voraussichtlich 2026 beginnen. Lloyd Duthie, Vizepräsident für Großbritannien und Asien bei Seaway7, sagte: „Wir freuen uns darauf, ESB und Red Rock beim Inch
Grün und zukunftsfähig: Drees & Sommer begleitet Helmut-Schmidt-Universität auf dem Weg zur Klimaneutralität Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 3. Januar 2025 Werbung Ein Universitätscampus, der nicht nur Wissen vermittelt und Forschung fördert, sondern auch als Vorbild im Klimaschutz dient - das ist das Ziel der geplanten Campusentwicklung an der Helmut-Schmidt-Universität im Stadtteil Jenfeld in Hamburg. (WK-intern) - Der bestehende Campus im Osten der Hansestadt, der derzeit etwa 2.500 Studierende und über 1000 Mitarbeitende beheimatet, wird während des laufenden Betriebs neu strukturiert. Der Masterplan sieht die Schaffung eines klimaneutralen Campus vor, der ein hohes Maß an Aufenthaltsqualität bietet und moderne Lernumgebungen mit nachhaltiger Bauweise vereint. Zu den geplanten Maßnahmen gehören die Verwendung regionaler und recycelbarer Baumaterialien, eine umfassende Begrünung sowie ein aktives Wassermanagement. Das auf Bau,
Equinors Empire Offshore-Windprojekt in den USA hat sich nun ein Projektfinanzierungspaket von über 3 Milliarden USD gesichert Finanzierungen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. Januar 20253. Januar 2025 Werbung Finanzieller Abschluss für Empire Wind 1 gesichert (WK-intern) - Der finanzielle Abschluss wurde Ende Dezember 2024 erreicht. Empire Wind 1 wird 500.000 New Yorker Haushalte mit Strom versorgen und voraussichtlich 2027 seinen kommerziellen Betriebsbeginn erreichen. Die erwarteten Gesamtkapitalinvestitionen, einschließlich der Gebühren für die Nutzung des South Brooklyn Marine Terminal (SBMT), betragen ungefähr 5 Milliarden USD, einschließlich der Auswirkungen erwarteter zukünftiger Steuergutschriften (ITCs). Equinor erwarb das Empire Wind-Pachtgebiet im Jahr 2017. Im Juni 2024 gab Equinor den Abschluss des Kauf- und Verkaufsvertrags (PSA) mit der New York State Energy Research and Development Authority für Empire Wind 1-Strom für 25 Jahre zu einem Ausübungspreis von 155,00
RWE gewinnt bei Ausschreibung 31 Solarprojekte in Polen mit einer Gesamtleistung von mehr als 100 MW Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie 3. Januar 2025 Werbung RWE mit 31 Solarprojekten bei polnischer Auktion erfolgreich RWE-Solarprojekte mit einer Gesamtleistung von 102 MWdc/84 MWac zugeschlagen Solaranlagen mit einer Gesamtleistung von mehr als 100 MWac in Polen im Bau (WK-intern) - Essen/Warschau - RWE baut in ganz Polen Solarparks mit einer Gesamtleistung von mehr als 100 Megawatt (MWac). Jetzt war RWE bei der jüngsten Auktion für Erneuerbare Energien in Polen erfolgreich: Die polnische Regulierungsbehörde Urząd Regulacji Energetyki (URE) hat RWE 31 Solarprojekte mit einer Gesamtleistung von 102 Megawatt Gleichstrom (MWdc) zugesprochen, was 84 MW Wechselstrom (MWac) entspricht. Die meisten Projekte haben alle Genehmigungen erhalten und der Baubeginn ist für Anfang 2025 geplant. Katja Wünschel, CEO RWE
Das Kernkraftwerk Fortum Loviisa produzierte im Jahr 2024 7,9 Terawattstunden Strom Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik 3. Januar 2025 Werbung Im Jahr 2024 produzierte das Kernkraftwerk Loviisa insgesamt 7,9 Terawattstunden sauberen, CO2-freien Strom. (WK-intern) - Die Stromproduktion des Kraftwerks macht etwa 10 % des in Finnland verbrauchten Stroms aus, was fast dem Stromverbrauch des gesamten Großraums Helsinki entspricht. Der Auslastungsgrad des Kraftwerks Loviisa betrug im Jahr 2024 88,3%. Der Auslastungsgrad von Loviisa 1 betrug 86,6 % und der von Loviisa 2 90,0 %. Neben der verlängerten Dauer der geplanten jährlichen Ausfälle wurde die Produktion auch durch einen ungeplanten viertägigen Produktionsstillstand von Loviisa 2 im November reduziert. Block 1 wurde im vergangenen Sommer einem umfangreichen vierjährigen Ausfall unterzogen, während Block 2 einen kurzen jährlichen
Energiespeicher: Voltfang erhält ISO 9001-Zertifizierung und setzt neuen Qualitätsstandard in der Energiespeicherung Erneuerbare & Ökologie Technik 3. Januar 2025 Werbung Aachen - Voltfang, ein führender Hersteller grüner Batteriespeicher für Industrie, Gewerbe und Grid Scale Anwendungen, hat für sein Qualitätsmanagementsystem die Zertifizierung nach ISO 9001:2015 erhalten. (WK-intern) - Die Zertifizierung durch die TÜV SÜD Management Service GmbH umfasst unter anderem die Entwicklung, Produktion, Installation und Wartung der Energiespeichersysteme von Voltfang. Das Unternehmen plant, seine Produktion bis 2030 auf 900 MWh pro Jahr zu steigern und damit einen wesentlichen Beitrag zur Stärkung der Energieresilienz und zum Übergang Europas in eine grünere und nachhaltigere Energiezukunft zu leisten. Im Rahmen des ISO 9001:2015-Zertifizierungsprozesses hat Voltfang seine Prozesse analysiert und verfeinert, um internationalen Spitzenstandards zu entsprechen. Qualität und
Die EU erreicht den saubersten Energieerzeugungsmix der Geschichte Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Windenergie 3. Januar 20258. Februar 2025 Werbung Strom im Jahr 2024: Emissionen erreichen historischen Tiefstand, Durchschnittsstrompreise sinken, aber Nachfrage zieht nicht an (WK-intern) - Die Daten von Eurelectric zeigen, dass 2024 für den europäischen Stromsektor ein Rekordjahr war. Dank eines höheren Anteils erneuerbarer Energien konnten die Emissionen im Vergleich zu 1990 um 59 % gesenkt werden. Dadurch erreichte die EU den saubersten Stromerzeugungsmix aller Zeiten. Negative Preise brachen einen weiteren Rekord und traten 1.480 Mal auf. Positiv ist, dass der durchschnittliche EU-Großhandelspreis für Strom am Folgetag im Vergleich zu 2023 um 16 % sank, mit einigen bemerkenswerten Ausnahmen im letzten Quartal des Jahres. Weniger positiv ist, dass die Stromnachfrage seit