Enerland verkauft PV Solar-Portfolios mit ca. 166 MWp in Italien an DRI Kooperationen Mitteilungen Solarenergie 13. Dezember 2024 Werbung Capcora berät Enerland beim Verkauf eines PV Solar-Portfolios mit ca. 166 MWp in Italien an DRI (WK-intern) - Das in Amsterdam ansässige Unternehmen DRI, eine Tochtergesellschaft der ukrainischen DTEK-Gruppe, und der spanische Projektentwickler Enerland haben den ersten Teil des Kaufvertrags für die Entwicklung eines 166 MWp großen Solar-PV-Portfolios, bestehend aus vier Solarparks in Italien, unterzeichnet und abgeschlossen. Die in Frankfurt ansässige Finanzberatungsboutique Capcora unterstützte den Verkäufer als exklusiver M&A-Berater bei dieser Transaktion. Die vier Solarparks, (Projekt Nox), befinden sich auf Sardinien und sollen in der zweiten Hälfte des Jahres 2026 baureif werden. DRI wurde nach einem strukturierten Prozess, der von Capcora, durchgeführt wurde, als
Habeck bricht sein Versprechen: Keine Zukunftsperspektive für die Biogasbranche mit dem „Biogas-Paket“ Behörden-Mitteilungen Bioenergie 13. Dezember 2024 Werbung Das Bundeskabinett das vom BMWK am vergangenen Freitag vorgelegte „Biogas-Paket“ mit einer nur geringfügigen Änderung beim Ausschreibungsvolumen durchgepeitscht. (WK-intern) - Der Kabinettsentwurf, der auf Änderungen am Erneuerbaren-Energien-Gesetz (EEG) abzielt, könnte somit im Januar 2025 im Bundestag beraten werden. Die Bioenergieverbände im Hauptstadtbüro Bioenergie (HBB) lehnen den Gesetzesentwurf nach wie vor ab und appellieren nun an Bundesrat und Bundestag, diesem nicht zuzustimmen. Sandra Rostek, Leiterin des HBB, zeigt wenig Verständnis für die heutige Entscheidung des Bundeskabinetts das desaströse „Biogas-Paket“ zu unterstützen und findet deutliche Worte: „Warum das Bundeskabinett heute den bereits von der gesamten Branche abgelehnten Entwurf durchgewunken hat, bleibt uns schleierhaft. Der Vorschlag
TransnetBW nimmt Virtuellen-Kraftwerksblock von sonnen in Betrieb Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Solarenergie Technik 13. Dezember 2024 Werbung sonnen erhält Präqualifikation für die Erbringung von Primärregelleistung in der Regelzone von TransnetBW (WK-intern) - Das „virtuelle Kraftwerk“ aus vernetzten Heimspeichern von sonnen wächst weiter Teilnehmende Haushalte können mit ihrer sonnenBatterie Schwankungen im Stromnetz ausgleichen und zusätzliche Einnahmen erzielen Stuttgart, Wildpoldsried. Der Übertragungsnetzbetreiber TransnetBW hat die zu einem virtuellen Kraftwerk vernetzten Heimspeicher von sonnen präqualifiziert. Damit verbunden ist die Zulassung für die Erbringung von Primärregelleistung in der Regelzone von TransnetBW. Mit diesem Schritt baut sonnen sein virtuelles Kraftwerk in Deutschland weiter aus. Bei den erfolgreich abgeschlossenen Tests wurde die vorgeschriebene Mindest-Speicherleistung von 1 Megawatt (MW) getestet, was mehreren hundert sonnenBatterien entspricht. Die Vernetzung
GE Vernova baut weltweit erstes Gaskraftwerk mit Kohlenstoffabscheidung und -speicherung in GB Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik 13. Dezember 2024 Werbung Technip Energies und GE Vernova erhalten einen Großauftrag für das Net Zero Teesside Power-Projekt, das das weltweit erste gasbefeuerte Kraftwerk mit Kohlenstoffabscheidung und -speicherung werden soll (WK-intern) - LONDON – Technip Energies (PARIS:TE), Leiter eines Konsortiums mit GE Vernova und dem Baupartner Balfour Beatty – mit Unterstützung des Technologiepartners Shell Catalysts & Technologies – erhielt von NZT Power Limited eine Auftragsbestätigung zur Ausführung eines Großauftrags(1) für das Net Zero Teesside Power-Projekt (NZT Power) im Vereinigten Königreich. NZT Power hat den finanziellen Abschluss erreicht und dem von Technip Energies geführten Konsortium eine vollständige Auftragsbestätigung zur Aufnahme des vollständigen Engineering-, Beschaffungs- und Baupakets (EPC)
Genehmigung für BWRX-300-SMR-Technologie von GE Hitachi in Großbritannien Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Technik 13. Dezember 2024 Werbung Das SMR-Reaktordesign von GE Vernova erreicht nach der Genehmigung der Stufe 1 der generischen Entwurfsbewertung einen wichtigen regulatorischen Meilenstein in Großbritannien (WK-intern) - Der kleine modulare Reaktor BWRX-300 von GE Hitachi schließt Stufe 1 des generischen Entwurfsbewertungsprozesses ab Diese Genehmigung stellt einen wichtigen Schritt im Genehmigungsprozess dar, um die BWRX-300-SMR-Technologie von GE Hitachi in Großbritannien auf den Markt zu bringen LONDON – GE Hitachi Nuclear Energy (GEH), das Nukleargeschäft von GE Vernova, hat mit seiner BWRX-300-Technologie für kleine modulare Reaktoren (SMR) die nächste Stufe der generischen Entwurfsbewertung (GDA) erreicht. Stufe 1 der GDA von GEH begann im Januar 2024 und konzentrierte sich auf die
Fraunhofer-Positionspapiere zur Wirtschaftskraft und Wettbewerbsfähigkeit des Standorts Deutschland Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 13. Dezember 2024 Werbung Fundiert informiert in den Wettbewerb (WK-intern) - Unter dem Motto »Wettbewerbsfaktor« beleuchten Expertinnen und Experten der Fraunhofer-Gesellschaft in einer Reihe von Positionspapieren zentrale wissenschafts- und innovationspolitische Themenfelder für den Standort Deutschland zur Bundestagwahl 2025. Die im Auftrag des Vorstands der Fraunhofer-Gesellschaft erstellten Papiere skizzieren aktuelle politische und wirtschaftliche Herausforderungen, identifizieren Handlungsbedarfe und bieten konkrete politische Empfehlungen an. Die Wirtschaftskraft des Standorts Deutschland ist direkt abhängig von seiner Innovationskraft, den Ideen der Menschen und der qualitativ hochwertigen und engagierten Umsetzung von Ideen in die Anwendung. Dementsprechend gilt es, dass sich unser Land mit Strategien zur Lösung von Herausforderungen von Gesellschaft und Wirtschaft sowie
Stadtwerke Schwerin sanieren Gaswerksstandort in Schwerin Ökologie Technik Verbraucherberatung 13. Dezember 2024 Werbung Sanierung eines ehemaligen Gaswerksstandortes in Schwerin - Stadtwerke Schwerin starten Projekt zum Schutz von Grundwasser und Boden (WK-intern) - Am Standort des ersten Gaswerks der Landeshauptstadt in der Wismarschen Straße 194 haben die Sanierungsarbeiten zum Schutz von Grundwasser und Boden begonnen. Derzeit wird eine unterirdische Dichtwand errichtet, die den Grundwasserabstrom sicher abschirmt. Fast zeitgleich dazu erfolgt die Errichtung von zwei Förderbrunnen und einer Grundwasser-Reinigungsanlage, um belastetes Grundwasser zu filtern und es dann über zwei Schluckbrunnen gereinigt in den unterirdischen Kreislauf zurückzuführen. Die von den Stadtwerke Schwerin beauftragten Maßnahmen dienen dem langfristigen Umwelt- und Gewässerschutz und erfolgen in enger Abstimmung mit den zuständigen Behörden. Der
Bundesverband Erneuerbare Energie: Fossile Kraftwerke treiben Preise in die Höhe und erhöhen die Blackout-Gefahr Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Solarenergie Verbraucherberatung Windenergie 13. Dezember 2024 Werbung Fossile Brennstoffe treiben die Energiepreise derzeit wiederholt auf Höchststände, zum Teil auf mehr als 900 Euro pro Megawattstunde. Werden Wind und Solar weiter ausgebaut, sinkt der Bedarf an gesicherter Leistung Erneuerbare Reservekraftwerke können künftige Strompreise noch weiter senken (WK-intern) - Gleichzeitig verhindert das Bundeskabinett mit dem “Biogas-Paket” als de facto Ausstiegsleitfaden für Biogasanlagen die Chance, ein Gegenprogramm zu fossilen Preistreibern aufzusetzen. Eine Wasserkraftstrategie, das Geothermiegesetz oder ein umfassendes Speicherkonzept fehlen ebenso, um fossile Brennstoffe im Stromsektor weiter zu ersetzen. In Deutschland bestehe jedoch keine Gefahr eines Blackouts. Fossile Kraftwerke würden so lange zur Stabilisierung beitragen, bis die Energiewende vollständig und auch systemisch umgesetzt sei. “Wir stemmen
Eco-Optima aus der Ukraine bestellt bei Nordex 40 MW-Windpark Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. Dezember 202413. Dezember 2024 Werbung Nordex Group erhält Auftrag aus der Ukraine über 40 MW (WK-intern) - Die Nordex Group hat von Eco-Optima einen Auftrag mit einem eingeschränkten und maßgeschneiderten Logistik- und Installationsumfang über 40 MW in der Ukraine erhalten. Das Unternehmen, das sich mit der Entwicklung und Umsetzung erneuerbarer umweltfreundlicher Energiequellen beschäftigt, hat sieben Turbinen des Typs N163/5.X bestellt. Der Vertrag umfasst auch den Service für die Wartung der Anlagen. Die Turbinen für den 40-MW-Windpark Sokal nördlich von Lwiw im Westen des Landes werden auf 118 Meter hohen Stahlrohrtürmen installiert und mit einer Nennleistung von 5,7 MW betrieben. „Wir freuen uns, die Zusammenarbeit mit unserem langjährigen Partner Nordex
Iberdrola ermöglicht Kansai Beteiligung am deutschen Offshore-Windprojekt Windanker im Wert von 1,28 Mrd. Euro Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. Dezember 202413. Dezember 2024 Werbung Kansai, das zweitgrößte Energieunternehmen Japans und eines der größten in Asien, wird eine Minderheitsbeteiligung von 49 Prozent am Windpark erhalten, der sich derzeit im Bau befindet (WK-intern) - Iberdrolas investiert über 15 Mrd. Euro in Offshore-Windprojekte und wird bis 2026 eine installierte Offshore-Windkapazität von 4.800 MW erreichen Iberdrola hat dem japanischen Energieunternehmen Kansai eine Beteiligung am Offshore-Windprojekt Windanker ermöglicht, das sich derzeit im Bau befindet. Das japanische Energieunternehmen wird in den Windpark mitinvestieren und eine Beteiligung von 49 Prozent erhalten, während Iberdrola die Kontrolle über die verbliebenen 51 Prozent behalten wird. Lesen Sie mehr im folgenden PDF PM: Iberdrola
Deutsche WindGuard ermittelt Kostensituation der Windenergie an Land Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. Dezember 2024 Werbung Aktuelle Analyse für 2024 steht zum Download auf der Website des BMWK bereit (WK-intern) - Die Deutsche WindGuard GmbH hat im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) eine Studie zur Kostensituation der Windenergie an Land im Jahr 2024 durchgeführt. Die Ergebnisse hat das BMWK jetzt veröffentlicht. „Seit Gründung der Deutschen WindGuard im Jahr 2000 beraten wir die Bundesregierung zu zahlreichen Themen der Windenergie onshore und offshore“, so Dr. Dennis Kruse, Geschäftsführer Deutsche WindGuard GmbH, „entsprechend umfangreich ist die Expertise unserer Abteilung Markets & Politics, die seit vielen Jahren fundierte Auswertungen zur Marktentwicklung liefert und sich unter anderem auf die Analyse der
Vestas erhält 1,1-GW-Auftrag für das Offshore-Windprojekt Inch Cape in Schottland Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. Dezember 2024 Werbung Vestas hat einen festen und bedingungslosen Auftrag für das 1,1-GW-Offshore-Windprojekt Inch Cape in Schottland von Inch Cape Offshore Limited erhalten, einem gleichberechtigten Joint Venture zwischen ESB und Red Rock Renewables. (WK-intern) - Der Vertrag umfasst die Lieferung, Installation und Inbetriebnahme von 72 V236-15,0-MW-Windturbinen. Nach Abschluss wird Vestas außerdem einen 10-Jahres-Servicevertrag abschließen, gefolgt von einem Betriebsunterstützungsvertrag. „Wir sind unglaublich stolz, bei diesem Projekt mit unseren treuen Kunden zusammengearbeitet zu haben. Inch Cape wird einen erheblichen Einfluss auf die nachhaltige Energiezukunft Großbritanniens haben, und wir sind dankbar, an der Spitze dieses Übergangs zu stehen. Gemeinsam mit unseren Partnern machen wir bedeutende Fortschritte bei der Erfüllung