Forschungskooperation zur Beschleunigung kritischer Windtechnologien Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Produkte Windenergie 19. Dezember 2024 Werbung Das Advanced Research Center von GE Vernova liefert Windturbine an NREL im Rahmen einer Forschungskooperation zur Beschleunigung kritischer Windtechnologien (WK-intern) - Das Advanced Research Center von GE Vernova liefert eine 3,4 MW-140 m-Windturbine an NREL zur Verwendung in der Energieforschung und -erprobung Die Turbine wird als Forschungsturbine für laufende und neue gemeinsame Forschungsprojekte zwischen GE Vernova und NREL dienen Dieses Ereignis unterstreicht das Potenzial der Zusammenarbeit zwischen Regierung und Privatsektor, um Innovation und Fortschritt in kritischen Bereichen der Energieforschung voranzutreiben NISKAYUNA, New York – Als Zeichen einer bedeutenden Allianz in der Energiewendelandschaft hat das Advanced Research Center (ARC) von GE Vernova (NYSE: GEV) dem
Bundesnetzagentur genehmigt fünf Leitungsabschnitte Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Technik 19. Dezember 2024 Werbung Fortschritt beim Netzausbau: (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur hat heute fünf Planfeststellungsverfahren für insgesamt 253 Leitungskilometer abgeschlossen. Die Übertragungsnetzbetreiber können nun mit den Neu- oder Umbaumaßnahmen in diesen Gleichstromvorhaben beginnen. „Der Netzausbau hat deutlich an Fahrt gewonnen. Gerade heute sehen wir, dass unsere Anstrengungen Erfolge zeigen und wir immer mehr unserer Genehmigungsverfahren abschließen können. In vielen konstruktiven Gesprächen mit den Beteiligten konnten wir gute Lösungen finden, um schnell weiterzukommen “, sagt Klaus Müller, Präsident der Bundesnetzagentur. A-Nord: Kreisgrenze Borken/Wesel bis Kreisgrenze Kleve/Wesel Die Trasse des genehmigten Abschnitts NRW 2 verläuft südlich der Kreisgrenze Borken/Wesel zwischen Bocholt und Hamminkeln bis zur Kreisgrenze Kleve/Wesel zwischen Uedem und Sonsbeck.
Bundesnetzagentur hat heute neue Festlegungen für Wind- und Solar-Ausschreibungen veröffentlicht Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 19. Dezember 2024 Werbung Festlegung der Höchstwerte für EE-Ausschreibungen (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur hat heute neue Festlegungen von Höchstwerten für Gebotstermine von Ausschreibungen für erneuerbare Erzeugung im Jahr 2025 veröffentlicht. Der Höchstwert für Freiflächen-Solaranlagen wurde auf 6,80 ct/kWh festgelegt; der Höchstwert für Windenergieanlagen an Land wurde auf 7,35 ct/kWh festgelegt; der Höchstwert für Anlagenkombinationen in der Innovationsausschreibung beträgt 9,00 ct/kWh und der Höchstwert für Aufdach-Solaranlagen wurde auf 10,40 ct/kWh festgelegt. „Die neu festgelegten Höchstwerte setzen verlässliche Rahmenbedingungen bei den Ausschreibungen. Sie sorgen dafür, dass die Ausbauziele der Erneuerbaren Energien erreicht werden können. Gleichzeitig tragen sie dazu bei, dass die Kosten für die Förderung so gering wie möglich bleiben,“
TotalEnergies beauftragt Fraunhofer IWES mit umfangreicher Offshore-Wind-Messkampagne Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Windenergie Windparks 19. Dezember 2024 Werbung Wie genau sind Windmessungen von Dual-Doppler-Scanning-Lidar-Systemen? (WK-intern) - Und welches Potenzial haben sie für die Offshore-Windenergie? Diesen Fragen geht das Fraunhofer IWES gemeinsam mit Oldbaum Services Ltd und TotalEnergies in zwei parallel laufenden Messkampagnen in Großbritannien und Japan nach. Bei der Dual-Doppler-Scanning-Lidar-Technologie werden zwei Messgeräte an verschiedenen Standorten an Land synchron betrieben. Sie sind so ausgerichtet, dass sich die Laserstrahlen an einem Punkt in bis zu 10 Kilometern Entfernung vor der Küste – auf Höhe der Rotornabe einer typischen Windenergieanlage – kreuzen, um so potenziell hochpräzise Informationen über die Windverhältnisse zu liefern. Dazu wurden zwei Messkampagnen gestartet, die diese Daten mit Messungen an
Die Bundesnetzagentur hat heute die Höchstwerte für die Erneuerbaren-Ausschreibungen 2025 festgelegt Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. Dezember 2024 Werbung BNetzA: Höchstwert bleibt stabil bei 7,35 Cent (WK-intern) - Der Höchstwert für die Windenergie an Land bleibt auf dem Niveau von 2024. BWE-Präsidentin Bärbel Heidebroek: “Die Bundesnetzagentur hat richtig entschieden. Es ist ein wichtiges Signal für die Planungssicherheit und schafft eine starke Motivation, neue Projekte anzupacken. Trotz steigender Preise für Anlagen und Bauleistungen ist so eine Grundlage für die Realisierung künftiger Projekte gelegt.” Die jüngste Studie der Deutschen Windguard zur Kostensituation der Windenergie zeigt die Herausforderungen, denen sich die Branche gegenübersieht. Weitere Innovationen und Effizienzgewinne helfen den Kostendruck abzufedern. Im Jahr 2024 wurde ein Rekordvolumen von 10.996 Megawatt neu bezuschlagt. Dieses Volumen wird
„Windkraftprojekt des Jahres“: VSB Gruppe nimmt 148 MW Windpark Karahka in Finnland mit in Betrieb Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. Dezember 2024 Werbung Finnland: VSB Gruppe nimmt Windpark Karahka mit 148 MW in Betrieb (WK-intern) - Oulu / Oulainen / Dresden - Im nordfinnischen Oulainen in der Region Nordösterbotten drehen sich ab sofort die Turbinen des von VSB Finnland entwickelten und gebauten Windparks Karahka. Eigentümer der 25 Windenergieanlagen sind der finnische Energieversorger Helen und der Wind Power Fund der Bank of Åland. Mit einer Leistung von rund 148 Megawatt wird der Windpark den Anteil der inländischen Windkraft signifikant erhöhen und Finnlands Energieunabhängigkeit stärken. Der Windpark Karahka erstreckt sich über eine Fläche von rund 2.300 Hektar. VSB Finnland hat 2022 mit dem Bau der 25 Anlagen begonnen und
Vestas sichert sich 86-MW-Windparkauftrag in den USA Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. Dezember 2024 Werbung Vestas ist stolz, im Rahmen unseres Auftragseingangs im vierten Quartal den folgenden Auftrag bekannt zu geben: (WK-intern) - Vestas secures 86 MW order in the USA Vestas is proud to announce the following order as part of our Q4 order intake: Country Region Customer Project name MW Turbine variant Service agreement Delivery & commissioning USA Americas Brookfield Renewable Mulqueeney 86 V163-4.5 MW 10-year AOM 5000 service agreement Delivery planned in Q4 2025, commissioning scheduled in Q1 2026 About Vestas Vestas is the energy industry’s global partner on sustainable energy solutions. We design, manufacture, install, and service onshore and offshore wind turbines across the globe, and with more than 185 GW of wind turbines in 88 countries, we have installed more
Weltbiodiversitätsrat IPBES veröffentlicht unerwartet Wege aus Biodiversitäts- und Erderwärmungskrise Behörden-Mitteilungen Forschungs-Mitteilungen Ökologie 19. Dezember 2024 Werbung Özdemir/Lemke überrascht: „Weltbiodiversitätsrat zeigt Wege aus Biodiversitäts- und Klimakrise“ (WK-intern) - Weltbiodiversitätsrat IPBES veröffentlicht plötzlich und vollkommen unerwartet zwei neue Berichte für eine gerechte und nachhaltige Welt Der Weltbiodiversitätsrat IPBES hat zwei Berichte verabschiedet und nun veröffentlicht, mit einer einzigartigen Bandbreite an ganzheitlichen Handlungsoptionen zur Überwindung der globalen Krisen von Artensterben, Verschmutzung und Erderwärmung. Der Nexus-Bericht befasst sich mit Erkenntnissen über die Zusammenhänge zwischen den fünf Bereichen Biodiversität, Wasser, Nahrung, Gesundheit und Klimawandel. Der IPBES-Bericht zu transformativem Wandel legt dar, wie dringlich ein grundlegender Systemwandel in Technologie, Wirtschaft und Gesellschaft hin zu einer nachhaltigen und gerechten Welt ist und wie er gelingen kann.
RWE knackt die 10-Gigawatt-Marke auf dem US-Markt der Ökostromerzeugung Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik Windenergie Windparks 19. Dezember 2024 Werbung RWE baut grüne Erzeugungskapazität in den USA auf 10 Gigawatt aus Meilenstein im US-Markt erreicht nach Inbetriebnahme von zwei Solarparks in Kalifornien und Georgia mit einer Gesamtkapazität von 290 MW US-Markt ist wichtiger Bestandteil der Wachstumsstrategie von RWE zum weiteren Ausbau des global diversifizierten Portfolios Mit mehr als 170 Anlagen in 24 US-Bundesstaaten sorgt RWE in ganz Amerika für Wirtschaftswachstum, neue Arbeitsplätze und mehr Steuereinnahmen (WK-intern) - RWE, ein führendes Unternehmen im Bereich der Erneuerbaren Energien, hat einen wichtigen Meilenstein in den USA erreicht: Mit jetzt 10 Gigawatt (GW) landesweit installierter Erzeugungskapazität besitzt und betreibt das Unternehmen ein diversifiziertes Portfolio von mehr als 170 Anlagen
Der EU-Rat fordert einen europäischen Aktionsplan für Geothermie Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Ökologie 19. Dezember 2024 Werbung Am Montag haben die Energieminister im EU-Energierat Schlussfolgerungen zur Förderung der Geothermie angenommen. Dies ist ein entscheidender Moment für die Geothermie in Europa. (WK-intern) - Der Rat fordert die EU-Kommission auf, einen europäischen Aktionsplan für Geothermie mit konkreten Maßnahmen zur Beschleunigung des Einsatzes der Geothermie auszuarbeiten. Der Rat fordert die Mitgliedstaaten außerdem auf: Genehmigungsverfahren zu rationalisieren, um schnellere Prozesse zu ermöglichen. Den Zugang zu Finanzierungen zu verbessern, um die hohen Vorabinvestitionskosten zu bewältigen. Maßnahmen zu ergreifen, um die Zahl der Arbeitskräfte im Geothermiesektor zu erhöhen. „Die Schlussfolgerungen unterstreichen die Rolle der Geothermie, um einen reibungslosen Übergang zu einem kohlenstofffreien Europa zu gewährleisten, unsere Wettbewerbsfähigkeit zu stärken
Planungssicherheit: SCHWENK bezieht zukünftig 1.500 GWh Ökostrom aus dem Offshore-Windpark Windanker von Iberdrola Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Offshore Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. Dezember 2024 Werbung Iberdrola und SCHWENK: Grünstrom für mittelständischen Baustoffhersteller Iberdrola unterstützt den deutschen Mittelstand bei der Dekarbonisierung - langfristiger Stromliefervertrag (PPA) mit SCHWENK SCHWENK bezieht zukünftig 1.500 GWh aus Offshore-Windpark Windanker Ab 2027 liefert Iberdrolas Offshore-Windpark Windanker Grünstrom aus der deutschen Ostsee (WK-intern) - Iberdrola Deutschland und die SCHWENK Zement GmbH & Co. KG kooperieren in der Grünstromversorgung und haben eine langfristige Belieferung vereinbart. Aus dem in der Ostsee im Bau befindlichen Offshore-Windpark Windanker werden künftig 1.500 GWh an SCHWENK geliefert werden. SCHWENK kann mit dem Bezug aus dem Offshore-Windpark Windanker nach aktuellem Strombedarf rund 20% seines Strombezugs zertifiziert aus alternativen Quellen abdecken, was einen wesentlichen Anteil darstellt.
Milvio Energy verkauft 51,7 MWp Solar-Portfolio an die re:cap global investors group Kooperationen Mitteilungen Solarenergie Technik 19. Dezember 2024 Werbung Milvio Energy hat erfolgreich einen Vertrag über die Veräußerung eines Portfolios von 11 Solar-Projekten in Deutschland mit einer Gesamtleistung von 51,7 MWp mit der re:cap green energy Deutschland GmbH, einer Projektentwicklungsgesellschaft innerhalb der re:cap global investors group („re:cap“), unterzeichnet. (WK-intern) - Diese Vereinbarung stellt für beide Parteien einen bedeutenden Meilenstein dar und unterstreicht ihr gemeinsames Engagement zur Förderung der Infrastruktur für Erneuerbare Energien auf dem deutschen Markt. Das in Frankfurt ansässige Beratungsunternehmen Capcora fungierte bei dieser Transaktion als M&A-Berater auf der Seite von Milvio. Das Portfolio umfasst elf Freiflächen-Photovoltaikprojekte in verschiedenen Entwicklungsstadien. Acht dieser Projekte befinden sich in Nordrhein-Westfalen, die übrigen in Sachsen-Anhalt