ABO Energy stellt bei Windkraft-Ausschreibung einen neuen Zuschlag-Rekord auf Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Dezember 2024 Werbung Letzte diesjährige Windkraft-Ausschreibung in Deutschland krönt Rekordjahr für ABO Energy (WK-intern) - Die heute von der Bundesnetzagentur bekanntgegebenen Ergebnisse der vierten und letzten diesjährigen Tarifausschreibung für Windkraftprojekte krönen für ABO Energy ein Rekordjahr: Die in Deutschland tätigen Windkraftplanerinnen und -planer des Wiesbadener Unternehmens freuen sich über weitere vier Zuschläge. Die erfolgreichen Teams haben Tarife für die Windparks Öhringen-Karlsfurtebene (Baden-Württemberg, fünf Anlagen, 24 Megawatt), Himmighofen-Kasdorf (Rheinland-Pfalz, vier Anlagen, 16,8 Megawatt), Marpingen (Saarland, zwei Anlagen, 12 Megawatt) und Nonnenholz (Baden-Württemberg, eine Anlage, 6,2 Megawatt) gesichert. Diese Windparks können nun in die Umsetzungsphase gehen und werden ab 2026 zu einer umwelt- und klimafreundlichen Energieversorgung beitragen. Insgesamt hat
Vestas will Fabrik auf der Isle of Wight, Großbritannien, zur Herstellung von Rotorblättern an Land umfunktionieren Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Dezember 2024 Werbung Seit 2002 spielen die Anlagen von Vestas auf der Isle of Wight eine wesentliche Rolle bei der Herstellung von Turbinenblättern für Windkraftprojekte auf der ganzen Welt. (WK-intern) - Derzeit konzentriert sich unsere Fabrik auf die Herstellung von Rotorblättern für die Offshore-Turbine V174. Die Nachfrage nach diesem Produkt neigt sich dem Ende zu, und aufgrund der Einschränkungen am Standort ist es für die nächste Generation von Offshore-Rotorblättern nicht geeignet. Nach einer Grundsatzvereinbarung mit der britischen Regierung beabsichtigt Vestas jedoch, die Fabrik zur Herstellung von Rotorblättern an Land umzufunktionieren, hauptsächlich zur Unterstützung des britischen Marktes. Vestas schätzt es sehr, dass die derzeitige britische Regierung sich bereit
Wasserstoff- und CO₂-Scope im Delta Rhine Corridor betont Dringlichkeit nachhaltiger Industrie Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Offshore Wasserstofftechnik 11. Dezember 202411. Dezember 2024 Werbung Wasserstoff- und CO₂-Scope für den Delta Rhine Corridor unterstreicht Dringlichkeit von mehr Nachhaltigkeit in der Industrie (WK-intern) - Am 05. Dezember hat der Minister das Parlament darüber informiert, dass beschlossen wurde, für den Scope des Delta Rhine Corridors (DRC), den Wasserstoff- und CO₂-Modalitäten Vorrang zu geben. Die Port of Rotterdam Authority begrüßt diese Entscheidung des Ministers, da es wichtig ist, dass die Pipelines für Wasserstoff und CO₂ so schnell wie möglich verlegt werden. Der Beschluss ist von großer Bedeutung, um die Ziele für mehr Nachhaltigkeit in der Industrie zu erreichen. Boudewijn Siemons, CEO Port of Rotterdam Authority: „Für die Industriecluster in Rotterdam, den Niederlanden,
Qualitas Energy erwirbt sieben Windparks mit einem Repowering-Potenzial von 173 MW Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Dezember 2024 Werbung Qualitas Energy erwirbt sieben Windparks, bestehend aus insgesamt 33 Turbinen, mit einer Gesamtkapazität von 99 MW (WK-intern) - Durch gezieltes Turbinen – Repowering soll die Kapazität auf 173 MW gesteigert und zukünftig mehr als 118.000 Haushalte versorgt werden Qualitas Energy plant Investitionen von 1,2 Mrd. € zur Beschleunigung der Energiewende in Deutschland Qualitas Energy, ein globales Investment-, Management und Projektentwicklungsunternehmen mit Fokus auf erneuerbare Energien, Energiewende und nachhaltige Infrastrukturinvestitionen, gibt heute die Übernahme von sieben Windparks in Deutschland des Schweizer Investmentmanagers SUSI Partners bekannt. Die insgesamt 33 Turbinen wurden in den Jahren von 2012 bis 2017 in Betrieb genommen und erwirtschaften seitdem mit einer
REPowerEU-Initiative: EIB unterstützt US-amerikanisches Unternehmen mit 225 Mio. EUR Behörden-Mitteilungen Solarenergie 11. Dezember 2024 Werbung EIB unterstützt Prologis mit 225 Mio. EUR für Solar- und Energieprojekte in Europa Prologis installiert mit EIB-Mitteln Dachsolaranlagen und Batteriespeicher in Lagerhäusern Stromrechnungen und CO2-Emissionen sollen so gesenkt und die Energieversorgung bei Stromausfällen gesichert werden Finanzierung und geförderte Projekte entsprechen der REPowerEU-Initiative der EU (WK-intern) - Die Europäische Investitionsbank (EIB) hat ein Rahmendarlehen von 225 Millionen Euro an Prologis vergeben, den weltweiten Anbieter von Logistikimmobilien. Prologis will mit dem Geld seine Pläne zur Erzeugung von grünem Strom mit Solarmodulen auf Logistikzentren vorantreiben und durch Batteriespeicher die Energiesicherheit erhöhen. Prologis plant diese Projekte an mehreren Standorten in West- und Mitteleuropa. Mit den Dachsolaranlagen verringert Prologis die CO2-Emissionen seiner
Nordex Group erhält ersten Delta 4000-Serien-Auftrag aus Montenegro Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Dezember 2024 Werbung Die Nordex Group hat einen ersten Auftrag aus Montenegro erhalten. (WK-intern) - Der Energieversorger EPCG - Elektroprivreda Crne Gore hat bei der Nordex Group acht Turbinen des Typs N163/6.X bestellt. Der Vertrag beinhaltet auch den Premium Service für die Wartung der Anlagen über einen Zeitraum von 25 Jahren. Die Turbinen der Delta4000-Serie sind für den 55-MW-Windpark Gvozd in der Nähe von Nikšić im Westen des Landes bestimmt. Die Lieferung der acht Turbinen beginnt im November 2025, im Frühjahr 2026 soll der Windpark in Betrieb genommen werden. Die Turbinen werden auf 113 Meter hohen Stahlrohrtürmen installiert und mit einer Nennleistung von 7 MW betrieben. Nach
ebm-papst eröffnet HighSpeed-Technikum Forschungs-Mitteilungen Technik Veranstaltungen 11. Dezember 2024 Werbung 70 Mitarbeitende arbeiten interdisziplinär an der Entwicklung und Herstellung von kompakten und energieeffizienten Turbo-Kompressoren – vom Prototyp bis zur Serienreife Die ebm‑papst Gruppe, weltweit führender Anbieter von Ventilatoren und Motoren, hat heute in Mulfingen ihr neues HighSpeed-Technikum offiziell in Betrieb genommen. Im Beisein des Ministerpräsident*in Winfried Kretschmann, Harald Ebner, MdB, Catherine Kern, MdL, Ian Schölzel, Landrat des Hohenlohekreises, Sören Döffinger, Bürgermeister von Mulfingen, der drei Gesellschafterfamilien und rund 150 weiteren Gästen eröffnete ebm-papst dieses im Unternehmen und in der Branche einzigartige Zentrum zur Erschließung neuer Märkte und Anwendungsbereiche für energieeffiziente Hightech-Lösungen im Bereich der HighSpeed-Turbokompressoren. Dr. Klaus Geißdörfer, CEO der ebm-papst-Gruppe sagte bei
Batteriespeicher: Ex-TenneT TSO-Chef Lex Hartman wird Senior Advisor bei terralayr Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Mitteilungen Technik 11. Dezember 202411. Dezember 2024 Werbung Lex Hartman hat im November 2024 die Position des Directors und Senior Advisors bei terralayr, einem Entwickler, Betreiber und Aggregator von Batteriespeichern in Deutschland, angetreten. (WK-intern) - Mit seiner Erfahrung im Bereich der deutschen Übertragungsnetze sowie seinen Kontakten zu Netzbetreibern und Versorgungsunternehmen wird Lex Hartman terralayr dabei unterstützen, den Ausbau der physischen Batterie-Energiespeichersysteme (BESS) zu beschleunigen. Dies vergrößert die Basis an Speicherkapazität für terralayrs zentrale Dienstleistung, „Energieflexibilität-as-a-Service“. Mit jeder neuen Batterie, die an das Stromnetz angeschlossen wird und in die terralayr-Plattform integriert wird, steht terralayrs Kunden eine größere Energiekapazität für ihre Zwecke zur Verfügung. Ein Beispiel für die Nutzung der Batteriespeicher ist die
Innovationsschub: Superfinish-Verfahren für Windkrafthauptlager weiterentwickelt Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Dezember 2024 Werbung Entwicklungsschub beim Superfinish-Verfahren für Windkrafthauptlager (WK-intern) - Die Wind-Branche erlebt zur Zeit turbulente Zeiten Angesichts der immer kürzer werdenden Entwicklungszyklen für Windenergieanlagen und der parallelen Verkürzung der Testphasen, stehen Hersteller unter enormem Druck. Simulationen und komplexe Modelle ersetzen zunehmend reale Tests, was das Risiko von Ausfällen, insbesondere bei den Hauptlagern, erhöht. Da das Hauptlager das zentrale Element des Antriebsstrangs ist, sind die Auswirkungen eines Ausfalls besonders gravierend. Es ist das Herz der Anlage und muss der Lebensdauer der gesamten Windenergieanlage entsprechen. Darüber hinaus erhöht der anhaltende Trend zu größeren und leistungsfähigeren Anlagen sowie der wachsende Wettbewerb auf dem globalen Markt den Druck auf
Software-Pionier CoreTechnologie bringt 3D-Drucksoftware 4D_Additive heraus Forschungs-Mitteilungen Mitteilungen Neue Ideen ! Technik 11. Dezember 202411. Dezember 2024 Werbung Software-Update im 3D-Druck: 4D_Additive mit neuen Funktionalitäten für SLM-Metalldruck (WK-intern) - Im Januar 2025 erscheint die aktualisierte Version der universellen 3D-Drucksoftware 4D_Additive mit neuen Stützstrukturen für den Metalldruck. Der Software-Pionier CoreTechnologie bringt im Januar 2025 eine überarbeitete Version der universellen 3D-Drucksoftware 4D_Additive heraus. Im Fokus des Software-Updates stehen innovative Stützstrukturen für den Metalldruck mit einfacher Anwendbarkeit und Minimierung der Nacharbeit. Vereinfachte Anwendung Durch baumartige Strukturen mit begrenztem Flächenbedarf sowie automatische Analyse und Zuordnung der verschiedenen Supportbereiche wird die Nutzerfreundlichkeit der 4D_Additive Software deutlich erhöht. Um die Arbeit für die Anwender zu erleichtern, werden automatisch stärkere Supports für die tiefsten Punkte sowie für die Verbindung zwischen zusammenwachsenden
ABO Energy bringt ungarischen 20-MW-Solarpark ans Netz Solarenergie 11. Dezember 2024 Werbung Wiesbaden - ABO Energy hat kürzlich einen 20-Megawatt-Solarpark in Ungarn eingeweiht und ans Netz angeschlossen. (WK-intern) - Das Projekt in der Nähe der Stadt Szarvas im Südosten des Landes ist das größte Projekt, das ABO Energy bisher in Ungarn entwickelt und gebaut hat. Der Verkauf ist für das erste Halbjahr 2025 geplant. ABO Energy hat 2021 mit der Entwicklung des Projekts begonnen. Bis Ende 2023 sicherte das Projektteam die Flächen sowie den Netzanschluss und holte alle Genehmigungen ein. Der Bau begann 2024 und wurde im Oktober abgeschlossen. „Wir sind stolz auf diesen Projekterfolg und danken allen unseren Kolleginnen und Kollegen für das große
Ausschreibung für Windenergieanlagen an Land deutlich überzeichnet Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Dezember 2024 Werbung Rekordteilnahme bei der Ausschreibung für Windenergieanlagen an Land zum 1. November 2024 (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur hat heute die Zuschläge der Ausschreibung für Windenergieanlagen an Land zum 1. November 2024 veröffentlicht. „Die eingereichte Gebotsmenge übertraf um mehr als Doppelte die bisherige Höchstmarke aus der vorherigen Ausschreibung. Es wurden fast so viele Gebote eingereicht wie in allen Ausschreibungsrunden aus 2023 zusammen. Der äußerst positive Trend bei den Geboten wird sich ab dem kommenden Jahr auch deutlich bei den Inbetriebnahmen zeigen“, sagt Klaus Müller, Präsident*in der Bundesnetzagentur. Mehr als 6 GW an eingereichter Gebotsmenge Bei einer ausgeschriebenen Menge von 4.094 Megawatt (MW) wurden 528 Gebote mit einer