Bahnbrechender schwimmender Offshore-Windpark in Schottland erreicht wichtigen Meilenstein Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Dezember 2024 Werbung Eines der weltweit ersten schwimmenden Offshore-Windprojekte in kommerziellem Maßstab soll in schottischen Gewässern gebaut werden, nachdem das dahinter stehende Team bekannt gegeben hatte, dass es einen wichtigen Meilenstein erreicht hat. (WK-intern) - Der Offshore-Windpark Muir Mhòr bestätigte heute, dass er zwei wichtige Genehmigungsanträge zur Prüfung durch die zuständigen Behörden eingereicht hat. Das Projekt ist der erste vollständig schwimmende Offshore-Windpark aus dem ScotWind-Leasingprozess, der nach einer 12-monatigen Konsultationsphase mit den örtlichen Gemeinden und Interessengruppen, die am stärksten von der Entwicklung betroffen sind, den Punkt erreicht hat, an dem sowohl Offshore- als auch Onshore-Genehmigungsanträge zur Entscheidung eingereicht werden können. Sobald der Windpark in Betrieb ist,
Batterie-Gigafabrik Salzgitter schließt Liefervertrag über Windparkstrom mit Alterric und PowerCo Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Dezember 2024 Werbung Alterric und PowerCo schließen langfristigen Liefervertrag für die Grünstrom-Versorgung der Gigafabrik Salzgitter (WK-intern) - Rund 2,4 Terawattstunden Grünstrom innerhalb der kommenden zehn Jahre für die Zellfabrik in Salzgitter, das sieht der Stromliefervertrag zwischen dem Grünstromerzeuger Alterric und der VW-Tochtergesellschaft PowerCo SE vor. Ab Jahresbeginn 2025 wird Alterric im Rahmen des Power Purchase Agreements (PPA) jährlich 240 Gigawattstunden klimaneutral erzeugten Strom an den Batteriezellhersteller liefern. Dieser stammt aus vier Windparks in Niedersachsen, die sich alle im eigenständigen wirtschaftlichen Betrieb und damit außerhalb der staatlichen EEG-Förderung befinden. PowerCo möchte als Batteriezellhersteller neue Maßstäbe bei der Nachhaltigkeit von Batterien im Volumensegment setzen und baut für den Betrieb
Warum sich Projektentwickler bei Netzanschlüssen nicht mit den Zeitplänen der Verteilnetzbetreiber zufrieden geben sollten Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 10. Dezember 2024 Werbung Mit 20 Jahren Erfahrung im britischen Energiesektor weiß Suzanna Lashford, Leiterin der Geschäftsentwicklung bei Vattenfall Networks, welchen Tribut Verzögerungen beim Netzanschluss an die Zeitpläne und Ambitionen der Projektentwickler fordern. (WK-intern) - In diesem Artikel verrät sie, wie neue Tools es Projektentwicklern ermöglichen, Engpässe zu umgehen, Anschlüsse zu beschleunigen und auf Kurs in Richtung einer Netto-Null-Zukunft Großbritanniens zu bleiben. Zu lange haben Projektentwickler in Großbritannien in einem eingeschränkten System gearbeitet, wenn es darum ging, Projekte für erneuerbare Energien oder groß angelegte Entwicklungen an das Netz anzuschließen. Im ganzen Land haben die Verteilnetzbetreiber (DNOs) die Zeitpläne für den Anschluss diktiert, wodurch Projektentwickler oft nur begrenzte
Eemshaven wird Basishafen für das 795 MW Offshore-Windprojekt OranjeWind Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Dezember 2024 Werbung RWE und TotalEnergies wählen Eemshaven als Basishafen für den Bau des gemeinsamen Offshore-Windprojekts OranjeWind aus Vormontage und Errichtung der Windturbinen erfolgt ab 2027 vom Buss Terminal Eemshaven aus Buss Terminal Eemshaven wird zeitgleich als Verladehafen für Komponenten für OranjeWind als auch für Nordseecluster B dienen Eemshaven wird auch für den Umschlag der Monopile-Fundamente für die RWE-Offshore-Windprojekte Nordseecluster A nördlich der Insel Juist und Thor vor der dänischen Küste genutzt (WK-intern) - RWE und TotalEnergies haben den Hafen von Eemshaven in der nordholländischen Provinz Groningen als Standort für die Vormontage und die Errichtung der Turbinen für ihr gemeinsames Offshore-Windprojekt OranjeWind in der niederländischen Nordsee ausgewählt. Zu
Meeresenergie: Minesto vervollständigt Spezifikation des aufgerüsteten Dragon 12-Systems Erneuerbare & Ökologie Offshore Technik 10. Dezember 2024 Werbung Minesto vervollständigt Spezifikation des Hestfjord Dragon Farm auf Grundlage der Erfolge von Dragon 12 (WK-intern) - Nach der erfolgreichen Inbetriebnahme und vier Monaten netzgekoppeltem Betrieb von Dragon 12 hat sich Minesto diesen Herbst auf die Bewertung der Kraftwerksleistung, die Analyse kritischer technischer Systeme und Betriebsverfahren sowie die Ermittlung selektiver Upgrades des Megawatt-Kraftwerks konzentriert. Ein wesentlicher Bestandteil dieser Arbeit ist eine Technologieüberprüfung durch Dritte, die vom unabhängigen Experten DNV durchgeführt wird. Parallel dazu wurden weitere Standortentwicklungsarbeiten zur Bewertung und zum Vergleich der Gezeitenströmungsbedingungen zwischen dem bestehenden Standort in Vestmanna und Hestfjord vorangetrieben, wodurch hervorragende Betriebsbedingungen am Standort in Hestfjord bestätigt wurden. Basierend auf dieser
Service- und Wartungslösungen für Windkraftanlagen, Lesjöfors versorgt den Sektor der erneuerbaren Energien mit Produkten Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 10. Dezember 202417. Dezember 2024 Werbung Der Anteil erneuerbarer Energien hat sich von 2004 bis 2022 mehr als verdoppelt*. (WK-intern) - Die Lieferung von Federprodukten für den wachsenden Energiesektor durch Lesjöfors hat eine ähnliche Entwicklung durchlaufen und die Gruppe als führenden Akteur etabliert. In Zusammenarbeit mit Earthmill, einem der britischen Marktführer für Service- und Wartungslösungen für Windkraftanlagen, hat Lesjöfors ein branchenspezifisches Fachwissen entwickelt, das die Gruppe als Marktführer für Federlösungen in diesem Bereich etabliert. „Die Entwicklung und Anpassung von Federlösungen an Innovationen in Windkraftanlagen ist nur durch enge Kundenbeziehungen wie die, die wir mit Earthmill haben, möglich. „Unsere technische Plattform ermöglicht es uns, gemeinsam an neuen Designs teilzunehmen, Erfahrungen
Die Wuppermann-Gruppe steht vor einem Wechsel in der Führungsspitze Mitteilungen Technik 10. Dezember 2024 Werbung Wechsel im Vorstand bei Wuppermann (WK-intern) - Leverkusen – Vorstandssprecher Johannes Nonn wird auf eigenen Wunsch am 31. März 2025 aus dem Unternehmen ausscheiden und in den Ruhestand gehen. Als Nachfolger tritt am 1. Januar 2025 Oliver Alexander Rechtsprecher – zunächst als Chief Operating Officer (COO) – in den Vorstand der Wuppermann AG ein. Ab April 2025 wird der Diplom-Kaufmann als Sprecher des Vorstands auch alle anderen Aufgaben Herrn Nonns übernehmen. Oliver Alexander Rechtsprecher begann seine Laufbahn 2005 bei der Thyssenkrupp Steel Europe AG und wechselte 2014 in die Geschäftsführung der Benteler Distribution GmbH & Co. KG. Seit 2018 ist Herr Rechtsprecher als
Einnahmequelle Windstrom: MVV vermarktet erstmals Sekundärregelleistung aus Onshore-Windparks Finanzierungen Produkte Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Dezember 202410. Dezember 2024 Werbung MVV schließt erste Verträge zur Vermarktung von Sekundärregelleistung aus Onshore-Windparks Ein neues Produkt von MVV-Tochterunternehmen MVV Trading Wichtiger Meilenstein bei der Integration von Erneuerbaren Energien in den deutschen Strommarkt erreicht Stabilisierung der Stromnetze und zusätzliche Einnahmequellen für Windparkbetreiber (WK-intern) - Die Handelsgesellschaft des Mannheimer Energieunternehmens MVV, MVV Trading, hat erste Verträge zur Vermarktung von Sekundärregelleistung aus Onshore-Windparks geschlossen. Damit bietet das Unternehmen Betreibern von Windparks die Möglichkeit, eine entscheidende Rolle bei der Stabilisierung des Stromnetzes zu übernehmen und gleichzeitig eine zusätzliche Einnahmequelle zu erschließen. Mitte November 2024 wurde der erste Onshore-Windpark erfolgreich für die Erbringung negativer Sekundärregelleistung geregelt und die Präqualifikation für diesen Windpark beantragt.
Econowind, Vorreiter bei windunterstützender Schiffsantriebstechnologien, ernennt Chiel de Leeuw zum CCO Erneuerbare & Ökologie Offshore Produkte Technik Windenergie Wirtschaft 10. Dezember 2024 Werbung Chiel de Leeuw zum Chief Commercial Officer bei Econowind ernannt (WK-intern) - Volle Kraft voraus bei der Reduzierung des Treibstoffverbrauchs in der Schifffahrt Zeewolde – Econowind, ein führender Innovator im Bereich windunterstützter Schiffsantriebstechnologien für die maritime Industrie, gibt die Ernennung von Chiel de Leeuw zum Chief Commercial Officer (CCO) mit Wirkung zum 1. Dezember 2024 bekannt. Chiel wird eine Schlüsselrolle bei der Förderung der Mission von Econowind spielen, die maritime Nachhaltigkeit zu revolutionieren und den Einfluss des Unternehmens in der globalen Schifffahrtsindustrie zu erweitern. Chiel bringt einen großen Erfahrungsschatz und eine nachgewiesene Erfolgsbilanz im maritimen Sektor mit. Zuvor war er als Commercial Director bei