ANK schützt unsere natürlichen Lebensgrundlagen und stärkt den Klimaschutz Behörden-Mitteilungen Ökologie Technik 27. Dezember 2024 Werbung Zahlreiche Vorhaben des 3,5 Milliarden-„Aktionsprogramms Natürlicher Klimaschutz“ (ANK) in der Umsetzung (WK-intern) - Das Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz (ANK) stärkt Wälder, Moore, Flussauen, Böden und Meeres-Ökosysteme. Damit leistet es einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz, denn eine intakte Natur speichert Treibhausgase, die sonst das Klima anheizen. Natürlicher Klimaschutz trägt darüber hinaus umfassend dazu bei, die Lebensgrundlagen für Mensch und Natur zu erhalten. Der Erhalt der Biodiversität ist unverzichtbar für die Landwirtschaft, ein funktionierender natürlicher Wasserhaushalt schützt vor Dürren und Überflutungen. Bäume in der Stadt spenden Schatten und steigern die Lebensqualität. Das Bundesumweltministerium (BMUV) hat für das ANK bereits rund 1,2 Milliarden Euro eingesetzt und für
2025 sinken die Netzentgelte in 10 Bundesländern, während sie in 6 steigen Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Technik Verbraucherberatung 27. Dezember 2024 Werbung Ab 2025 gelten in Deutschland neue Netzentgelte. Eine Analyse des Stromlieferanten Rabot Energy zeigt, in welchen Bundesländern die durchschnittlichen Netzentgelte im kommenden Jahr sinken und wo sie tendenziell steigen Ursächlich für diese Entwicklung ist insbesondere die sogenannte EE-Netzkostenverteilung, welche ab 2025 gelten wird Anhand der von Rabot Energy erstellten Deutschlandkarte können Verbraucher prüfen, ob ihre Region von tendenziell sinken Netzentgelten profitiert und ob diese Entlastungen auch bei ihnen ankommen (WK-intern) - Netzentgelte fallen für den Transport des Stroms vom Erzeuger zum Verbraucher an und sind quasi eine Art Transportgebühr. Das Betreiben des Stromnetzes verursacht Kosten, welche von den Stromkunden getragen werden. Laut der Bundesnetzagentur machen die
Erstes Hybridkraftwerk entsteht: MLK nimmt letzten Teil des Solarparks Georgenthal in Betrieb Solarenergie Technik Windenergie Windparks 27. Dezember 2024 Werbung In Georgenthal im Landkreis Märkisch-Oderland errichtet die MLK Gruppe einen großflächigen Solarpark. (WK-intern) - Nun gehen die letzten beiden Felder ans Netz. Einspeisen werden sie über die gleichen vorhandenen Umspannwerke wie die Windparks im nahegelegene Eignungsgebiet Jacobsdorf. Dadurch entsteht das erste Hybridkraftwerk im Stromnetz der E.DIS. Strom für 21.000 Haushalte Der Solarpark Georgenthal wird über eine installierte Leistung von etwa 73 MWp verfügen. Mit 127.332 hochmodernen bifazialen Solarmodulen auf 55 Hektar wird der Park jährlich rund 73 Millionen Kilowattstunden Strom erzeugen. Das entspricht dem Verbrauch von etwa 21.000 Haushalten. Heinrich Lohmann, Gründer und Geschäftsführer der MLK Gruppe, betont die Bedeutung des Projekts: „Der Solarpark Georgenthal
Bundesnetzagentur meldet deutliche Fortschritte beim Stromnetzzubau Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Technik 27. Dezember 2024 Werbung Jahresbilanz 2024: Die Energiewende kommt weiter voran (WK-intern) - Präsident*in Müller: "Mehr als doppelt so viele genehmigte Kilometer wie 2023. Damit kommen wir bei der Energiewende weiter mit großen Schritten voran." Im Jahr 2024 hat die Bundesnetzagentur rund 1.400 Kilometer Stromleitungen genehmigt. Die Gesamtzahl der genehmigten Leitungskilometer in Zuständigkeit der Bundesnetzagentur ist so auf rund 2.700 gestiegen. Diese Leitungen können gebaut werden. "Noch nie haben wie so viele Leitungskilometer genehmigt, wie in diesem Jahr. Unsere Anstrengungen, die Verfahren zu beschleunigen, sind erfolgreich. Im nächsten Jahr planen wir einen weiteren Anstieg der genehmigten Kilometer", sagt Klaus Müller, Präsident der Bundesnetzagentur. Großer Fortschritt in den Genehmigungsverfahren Für den
Vestas gibt drei neue Aufträge aus Lettland und Deutschland über insgesamt 198 MW bekannt Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. Dezember 2024 Werbung Vestas ist stolz, im Rahmen unseres Auftragseingangs im vierten Quartal die folgenden Aufträge bekannt zu geben: Vestas announces three new orders for a total of 198 MW (WK-intern) - Vestas is proud to announce the following orders as part of our Q4 order intake: Country Region Customer Project name MW Turbine variant Service agreement Delivery & commissioning Germany EMEA Oberhessische Versorgungsbetriebe AG, Mainova AG, ImWind Deutschland GmbH, and Renertec GmbH Fischborn 86 12 x V172 – 7.2 MW 25-year AOM 5000 Service Agreement Delivery planned in Q2 2026 and commissioning scheduled for Q4 2026 Germany EMEA Windpark Ohrenbach GmbH & Co. KG WP Ohrenbach 48 8 x V162–6.0 MW 20-year AOM 5000 Service Agreement Delivery planned in Q2 2026,commissioning scheduled in Q4 2026 Latvia EMEA Ventspils Wind SIA Undisclosed 64 10 x
BW Ideol gratuliert seinen Partnern EDF Renewables und Maple Power, den Gewinnern der Mittelmeer-Ausschreibung (AO6) Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. Dezember 2024 Werbung Die Projektgesellschaft Eoliennes Méditerranée Grand Large, im Besitz des Konsortiums EDF Renewables und Maple Power, hat die Ausschreibung für die Planung, den Bau, den Betrieb und die Stilllegung eines zukünftigen schwimmenden Offshore-Windparks mit rund 250 MW gewonnen, der über 25 km vor der französischen Mittelmeerküste in der Nähe von Fos-sur-Mer liegt. (WK-intern) - Als Technologiepartner des Konsortiums seit 2022 begrüßt BW Ideol die Vergabe dieses Projekts, das nach der Realisierung der ersten Pilotparks den Start einer industriellen Wertschöpfungskette im Mittelmeerraum ermöglichen wird. Dieses Ergebnis bestätigt die Kostenwettbewerbsfähigkeit schwimmender Offshore-Windkraftanlagen, insbesondere durch die lokale Produktion schwimmender Betonfundamente. „Wir sind äußerst stolz, der Technologiepartner des
Vestas erhält 315-MW-Offshore-Auftrag aus Japan Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. Dezember 2024 Werbung Vestas hat einen 315-MW-Auftrag für das Oga Katagami Akita Offshore-Windprojekt in der Präfektur Akita, Japan, erhalten. (WK-intern) - Das Projekt wird von Oga Katagami Akita Offshore Green Energy LLC. entwickelt, einem Konsortium bestehend aus JERA Co., Inc., Electric Power Development Co., Ltd. (J-POWER), Tohoku Electric Power Co., Inc. (Tohoku EPCO) und ITOCHU Corp. Der Auftrag umfasst 21 V236-15.0-MW-Turbinen sowie einen langfristigen Servicevertrag, der eine optimale Leistung der Anlagen gewährleisten soll. Dies ist Vestas‘ erster Festauftrag für seine branchenführende V236-15.0-MW-Turbine im asiatisch-pazifischen Raum sowie unser erster Festauftrag für ein Projekt, das im Rahmen der Offshore-Windauktionen der japanischen Regierung auf Grundlage des Renewable Energy Sea
Klimaschonende Technologien müssen attraktiv für Investoren sein E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Windenergie 27. Dezember 2024 Werbung Jahresausblick 2025: Molekülwende und Stromwende gehören zusammen (WK-intern) - Die Energiewende kann 2025 an Schwung gewinnen, wenn die Stromwende endlich um eine Molekülwende ergänzt wird und die Politik pragmatischer und marktorientierter vorgeht. Das ist die Einschätzung des en2x - Wirtschaftsverband Fuels und Energie. "Auf klimaschonende Technologien zu setzen, muss für Investoren künftig attraktiver werden. Dafür die Voraussetzungen zu schaffen, wird eine zentrale Aufgabe der neuen Bundesregierung sein", so en2x-Hauptgeschäftsführer Prof. Christian Küchen. Der Ausbau von Wind- und Sonnenenergie hierzulande ist von großer Bedeutung, wird aber nicht ausreichen, um die Klimaziele zu erfüllen. Denn Strom deckt derzeit lediglich rund ein Fünftel des Endenergiebedarfs in Deutschland
Gesetzgebung: Bundesregierung ist intransparent und Bundestag ist ohne gestalterischen Einfluss Aktuelles Behörden-Mitteilungen 27. Dezember 2024 Werbung Analyse zeigt: Rolle des Bundestags bei der Gesetzgebung geringer als gedacht. (WK-intern) - Mehr Demokratie empfiehlt mehr Transparenz und Beteiligung. Der Gesetzgebungsprozess muss transparenter und nachvollziehbarer gestaltet werden. Bürger*innen werden von dem Gesetzgebungsprozess vollkommen ausgeschlossen. Zu diesem Ergebnis kommt eine am heutigen Freitag (27.12.) veröffentliche Untersuchung des Vereins Mehr Demokratie. Die Untersuchung zeigt, dass der Bundestag eher eine Kontroll- als eine Gestaltungsrolle bei der Gesetzgebung innehat. Nahezu 90 Prozent der in der 19. Legislaturperiode (2017 bis 2021) verabschiedeten Gesetze wurden von der Bundesregierung initiiert. Davon wurden 40 Prozent ohne oder mit vernachlässigbaren Änderungen vom Bundestag verabschiedet. Insgesamt nahm der Bundestag bei 70,9 Prozent aller
Wien Energie bohrt die Wärme aus der Erde an Erneuerbare & Ökologie Geothermie Technik 27. Dezember 2024 Werbung Wärme-Akku Erdsonde: Sommerhitze für die kalte Jahreszeit (WK-intern) - Um die Weihnachtszeit, wenn die Tage am kürzesten sind, ist es besonders wichtig, ausreichend Energie zur Verfügung zu haben. Eine Technologie, die dabei in den kommenden Jahren an Bedeutung gewinnen wird und von Wien Energie genutzt wird, ist die oberflächennahe Geothermie, bei der Erdsonden zum Einsatz kommen. Ende Dezember sind die Sondenfelder noch zu etwa 70 bis 80 Prozent geladen. Während die meisten Erneuerbaren-Technologien ihren Erzeugungshöhepunkt im Sommerhalbjahr erreichen, wird im Winter deutlich mehr Energie verbraucht. Der sogenannte saisonale Übertrag, also der Energietransfer vom Sommer in den Winter, ist deswegen eine der großen Herausforderungen der
Zuschläge und Neugenehmigungen, Aussichten: Windenergiebranche geht voller Optimismus ins Jahr 2025 Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 27. Dezember 2024 Werbung Rekordjahr geht zu Ende, Optimismus für 2025 (WK-intern) - Mit dem Jahr 2024 geht ein absolutes Rekordjahr für die Windenergie an Land zu Ende. Zuschläge und Neugenehmigungen erreichten noch nie dagewesene Volumen. Die Branche blickt optimistisch auf das kommende Jahr. “Die starke Teilnahme an der letzten Ausschreibung des Jahres 2024 hat für das Jahr ein bezuschlagtes Volumen von über 10.000 Megawatt ermöglicht. Durch die Nachholung von in 2024 nicht bezuschlagten Volumen werden im kommenden Jahr nochmals mehr als 14.000 Megawatt in den Ausschreibungen zur Verfügung stehen. Gleichzeitig bleiben die Höchstwerte stabil. Damit können Projekte auskömmlich und umfangreich umgesetzt werden. Ich rufe alle Unternehmen
Rekordeinspeisung von Ökostrom in Schleswig-Holstein im Jahr 2024 Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. Dezember 2024 Werbung Energiewende in Schleswig-Holstein auf Rekordkurs (WK-intern) - Energieminister*in Goldschmidt: „Das Herz der Energiewende schlägt in Schleswig-Holstein.“ KIEL. Gute Nachrichten zum Jahresende: Schleswig-Holstein ist auch in diesem Jahr bei der Energiewende wieder auf Rekordkurs. Goldschmidt, Minister*in für Energiewende: „Aus Schleswig-Holstein regnet es gute Nachrichten: Der Ausbau der Erneuerbaren, Genehmigungen für Windkraftanlagen, Genehmigungen und Zubau von Stromnetzen und Energieleitungen sowie der Ausbau von Batteriespeichern gehen ungebrochen voran. Die in die Netze aufgenommene Grünstrommenge ist erneut gestiegen. Der Trend des letzten Jahres setzt sich 2024 nahtlos fort. Gleichzeitig sinken die Stromkosten für Unternehmen, Verbraucher*innen.“ „Weil wir Spitzenreiter beim Netzausbau sind, müssen die Windkraftanlagen immer seltener stillstehen,“ erläutert