Planfeststellungsbeschluss für den Offshore-Windpark Nordlicht I erlassen Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Dezember 2024 Werbung Das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) hat den Planfeststellungsbeschluss für den Bau des Offshore-Windpark Nordlicht I erlassen. (WK-intern) - Nördlich von Borkum will Vattenfall in der deutschen ausschließlichen Wirtschaftszone (AWZ) der Nordsee insgesamt 68 Windenergieanlagen auf einer Fläche von 58,4 km² errichten. Rechnerische Gesamtleistung: 1020 MW. Das BSH hat an seinem Dienstsitz in Rostock den Planfeststellungsbeschluss für den Offshore-Windpark Nordlicht I erlassen und heute dem zukünftigen Betreiber Vattenfall ausgehändigt. Der neue Offshore-Windpark soll nördlich von Borkum im Westen der (AWZ) im Gebiet N‐7 auf der Fläche N‐7.2 des Flächenentwicklungsplans 2023 entstehen. Gegenstand der Zulassung sind insgesamt 68 Offshore-Windenergieanlagen mit einer Leistung von
Windenergie in Oberösterreich verpasst erneut Chance zur Sicherung des Wirtschaftsstandorts Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Dezember 2024 Werbung Landespolitik bremst bei Versorgungssicherheit mit leistbarer heimischer Energie (WK-intern) - Die IG Windkraft kritisiert den neuen Zonenplan für die Windkraft in Oberösterreich, der heute von den Landesräten Markus Achleitner und Manfred Haimbuchner präsentiert wurde, aufs Schärfste. „Zwei Jahre Gaskrise zeigen eines: wir brauchen Preisstabilität, Versorgungssicherheit und einen Technologieturbo. Bevölkerung und Unternehmen erwarten sich Lösungen von der Politik. Der präsentierte Ausschlusszonenplan lässt diese Erwartungen im Regen stehen“, führt Florian Maringer, Geschäftsführer der IG Windkraft, aus. Besonders alarmierend ist, dass das Windparkprojekt Sandl mit 22 Anlagen nicht in den Eignungszonen enthalten ist, obwohl es bereits ein Genehmigungsverfahren durchläuft. „Ohne rechtsstaatliches Verfahren ein derartiges Vorhaben, das
Fertigstellung der neuen Vestas Windenergieanlage im Windpark Mainz-Hechtsheim Finanzierungen Produkte Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Dezember 2024 Werbung Größte Windenergieanlage in Mainz-Hechtsheim fertig errichtet (WK-intern) - Mainz/Hechtsheim – Nach knapp vier Monaten Bauzeit wurde vergangene Woche das letzte Rotorblatt installiert. Die neue Windenergieanlage vom Typ V162 des dänischen Herstellers Vestas steht auf der Gemarkung Hechtsheim, südlich von Mainz. Die Inbetriebnahme ist für Anfang 2025 geplant. Die Windenergieanlage vom Typ V 162 des dänischen Herstellers Vestas wurde südlich von Mainz auf der Gemarkung Hechtsheim errichtet. Mit einer Gesamtleistung von 6,2 Megawatt (MW) ist die Anlage derzeit die leistungsstärkste in Mainz. Die Nabenhöhe beträgt 169 Meter, der Rotordurchmesser misst 162 Meter, und die Gesamthöhe der Anlage erreicht 250 Meter. Die Vestas-Anlage stellt einen bedeutenden Schritt
Solstad Offshore ASA – Investition in Omega Subsea Finanzierungen Kooperationen Mitteilungen Offshore 20. Dezember 2024 Werbung Skudeneshavn – Solstad Subsea Holding AS („Solstad“), eine hundertprozentige Tochtergesellschaft von Solstad Offshore ASA, hat heute bestimmte Transaktionsdokumente unterzeichnet, wonach Solstad einen Anteil von 35,8 Prozent an Omega Subsea AS erwirbt – und damit die Position von Solstad Offshore im Segment der Unterwasserdienstleistungen weiter stärkt. (WK-intern) - Omega Subsea AS ist ein marktführender Anbieter von ROV-, Werkzeug-, Personal-, Vermessungs- und Projektmanagementdienstleistungen für die globale Unterwasserindustrie. Omega Subsea hat Niederlassungen in Norwegen und Großbritannien und beschäftigt rund 400 Mitarbeiter. Für 2024 wird ein Umsatz von rund 800 Millionen NOK erwartet, mit einem Ergebnis vor Steuern von rund 100 Millionen NOK. Der Umsatz von Omega
EWE trennt sich von seinen 25.000 polnischen Gas- und Stromkunden zu Gunsten der norddeutschen Wasserstoffwirtschaft Mitteilungen Wasserstofftechnik 20. Dezember 2024 Werbung EWE schließt Verkauf der polnischen Geschäftsaktivitäten ab Elenger (vormals Eesti Gaas) übernimmt alle Geschäftstätigkeiten der EWE-Gruppe in Polen. Transaktion nach Genehmigung durch den Aufsichtsrat der EWE AG sowie die polnische Wettbewerbsbehörde abgeschlossen. (WK-intern) - Oldenburg - EWE hat die Trennung von seinen polnischen Geschäftsaktivitäten erfolgreich abgeschlossen: Das niedersächsische Energie- und Telekommunikationsunternehmen hat am Donnerstag das Closing mit Elenger, vormals Eesti Gaas, (Tallinn), dem größten privaten Energieunternehmen in der baltisch-finnischen Region, vollzogen. Die Ende Oktober vereinbarte Übernahme aller Geschäftsaktivitäten der EWE-Gruppe in Polen wird damit wie geplant wirksam. Vorausgegangen war die Zustimmung des Aufsichtsrats der EWE AG sowie der polnischen Wettbewerbsbehörde. EWE verfolgt mit der Transaktion die
Gesetzentwurf für mehr Steuerung und Akzeptanz beim Windenergieausbau Finanzierungen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Dezember 2024 Werbung Geordnete Gesetzesberatung sicherstellen (WK-intern) - Im Bundestag wurde heute ohne Aussprache im vereinfachten Verfahren ein Gesetzentwurf der CDU/CSU-Bundestagsfraktion für “mehr Steuerung und Akzeptanz beim Windenergieausbau” eingebracht. Damit reagiert die Unionsfraktion auf Debatten rund um die Flächenausweisungen für die Windenergie in NRW. Der BWE kritisiert den Inhalt des Gesetzentwurfs und die Eile, mit dem dieser an den Ausschuss überwiesen wurde. „Wir haben Verständnis dafür, dass Gemeinden ein Interesse an der Steuerung des notwendigen Ausbaus der Windenergie haben. Allerdings teilen wir die Sorge nicht, dass es einen 'Wildwuchs' an Projekten gibt, wie aus NRW zu hören war. Die Länder und die regionalen Planungsträger sind fast überall
Nordex Windpark Prüm Air Station auf ehemaligem Militärgelände in der Eifel fertiggestellt Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Dezember 2024 Werbung RES und Octopus Energy Generation realisieren gemeinsam nachhaltiges Energieprojekt auf ehemaliger Militärfläche in der Nähe der rheinland-pfälzischen Stadt Prüm. (WK-intern) - Es ist ein Erneuerbare-Energie-Projekt an einem außergewöhnlichen Ort in der Eifel: Zwei Windenergieanlagen auf einem ehemaligen amerikanischen Militärgelände in der Nähe der rheinland-pfälzischen Stadt Prüm. Realisiert wurde der Windpark Prüm Air Station vom Erneuerbare-Energien-Unternehmen RES. Seit Mitte August sind die Anlagen in Betrieb. Octopus Energy Generation hat im Auftrag des von ihm verwalteten Sky Fund (ORI SCSp) die Anlagen nach Abschluss der Bauarbeiten von RES übernommen und wird den Betrieb als neuer Eigentümer steuern. Die Windenergieanlagen verfügen über eine installierte Leistung von
Windstrom-Konverterstation: Hitachi Energy erhält Auftrag von Amprion im Wert von über 2 Mrd. Euro Erneuerbare & Ökologie Technik Techniken-Windkraft Windenergie 20. Dezember 2024 Werbung Das HGÜ-Projekt Korridor B von Amprion wird Windenergie von der Nordseeküste ins Ruhrgebiet transportieren und 4 Millionen Menschen mit Strom versorgen HVDC Light® Technologie unterstützt die Strategie des ÜNBs, die Net-Zero-Ziele Deutschlands zu erreichen (WK-intern) - Hitachi Energy hat mit dem deutschen Übertragungsnetzbetreiber (ÜNB) Amprion Verträge im Gesamtwert von über 2 Mrd. Euro über die Lieferung von vier Konverterstationen für zwei Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragungs-Verbindungen (HGÜ-Verbindungen) unterzeichnet, die die deutsche Energiewende unterstützen werden. Diese Aufträge folgen auf die im September 2023 unterzeichnete Kapazitätsreservierungsvereinbarung, in der Hitachi Energy als bevorzugter Lieferant für vier Konverterstationen ausgewählt wurde, die in der Nähe der Netzverknüpfungspunkte in Heide, Wilhelmshaven, Polsum und
naturstrom AG übernimmt kirchlichen Energieversorger HKD Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Mitteilungen Technik 20. Dezember 2024 Werbung Düsseldorf/Kiel - Die naturstrom AG erwirbt zum Jahreswechsel 90 Prozent der Anteile an der HKD Handelsgesellschaft für Kirche und Diakonie mbH. (WK-intern) - Das Unternehmen mit Sitz in Kiel ist einer der führenden Strom- und Gasversorger kirchlicher und sozialer Organisationen. Mit der Übernahme stärkt naturstrom die eigene Position in dieser für das Unternehmen seit vielen Jahren wichtigen Kundengruppe. Die HKD beliefert rund 10.000 Strom- und rund 4.600 Gasanschlüsse vornehmlich von Kirchengemeinden, Kirchenkreisen, Bistümern und sozialen Einrichtungen. Im vergangenen Geschäftsjahr lieferte die HKD rund 116 Mio. Kilowattstunden Strom an ihre Kunden, der Gasabsatz lag bei rund 395 Mio. Kilowattstunden. „Die HKD ist im Segment kirchlicher