Nukleare Sicherheit/Endlagerung: Schließung des Bergwerks Gorleben beendet jahrzehntelangen politischen Irrweg Behörden-Mitteilungen Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik Verbraucherberatung Videos 9. Dezember 2024 Werbung Bundesumweltminister*in Steffi Lemke besucht heute das Bergwerk Gorleben vor dessen endgültiger Schließung und Verfüllung. (WK-intern) - Der Besuch von Gorleben ist eine der letzten Gelegenheiten, das Bergwerk zu sehen. Die Schließung markiert den Abschluss eines politischen Kapitels bundesrepublikanischer Geschichte und eines gesellschaftlichen Konflikts. Gorleben war bereits vor vier Jahren als möglicher Standort für ein Endlager ausgeschieden, als die Bundesgesellschaft für Endlagerung mbH (BGE) festgestellt hat, dass der Salzstock nicht der geologisch bestmögliche Standort für ein Endlager ist. Daher wird das Bergwerk nun verfüllt. Bundesumweltminister*in Steffi Lemke: „Mit der Schließung und Verfüllung des Bergwerks Gorleben endet endlich ein politisch motivierter Irrweg. Die Schließung setzt den Schlusspunkt
KISTERS präsentiert IT-Plattform für eine dynamische Energiewirtschaft auf der E-World 2025 Erneuerbare & Ökologie Technik Veranstaltungen 9. Dezember 2024 Werbung Energieversorgungsunternehmen blicken in eine neue Energiewelt, die von Dynamik, Volatilität und Massendaten geprägt ist. §14a und §41a des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG) sowie §9 des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) forcieren die Entwicklungen weiter. Prozessorientierte Softwarelösungen für alle Marktrollen. (WK-intern) - Vor diesem Hintergrund präsentiert das Aachener IT-Unternehmen für die Energiewirtschaft KISTERS auf der E-world 2025 an Stand 1E140 in Halle 1 u.a. alle Weiterentwicklungen rund um seine Cloud-Lösungen für alle Marktrollen. Im Fokus des KISTERS-Messeauftritts vom 11. bis 13. Februar 2025 in Essen stehen insbesondere: für Verteilnetzbetreiber eine modulare Komplettlösung zum Überwachen und Steuern des Netzes mit dem Niederspannungscockpit; für Messstellenbetreiber eine massendatenfähige IT-Lösung zum Messdatenmanagement und Dimmen
Nachhaltige Finanzierung revolutioniert die Energiewende – Ein Überblick Verschiedenes 9. Dezember 20249. Dezember 2024 Werbung (WK-intern) - Die Finanzwelt erlebt gerade einen spannenden Wandel: Eine bedeutende neue Kreditfazilität zeigt eindrucksvoll, wie Nachhaltigkeit und clevere Finanzierung Hand in Hand gehen können. Diese innovative Finanzierungslösung markiert den Beginn einer neuen Ära in der Energiebranche. Der Sektor der erneuerbaren Energien beweist enorme Dynamik bei der Erschließung neuer Finanzierungsquellen. Die Investitionen in grüne Energien sind in Deutschland stark gestiegen. Banken und Investoren setzen verstärkt auf nachhaltige Projekte. So verändert sich die Finanzierungslandschaft Die Finanzbranche erfindet sich neu - vor allem wenn es um Energieinvestitionen geht. Ähnlich wie ein Casino sich ständig an neue Marktbedingungen anpassen muss, entwickelt sich auch der Finanzsektor weiter.
Neugenehmigung des LNG-Terminals Rügen erforderlich: DUH fordert Absage des erfolglosen und unnötigen Projektes Mitteilungen Ökologie 9. Dezember 2024 Werbung Die Landesregierung Mecklenburg-Vorpommern hält eine Neugenehmigung des LNG-Terminals Rügen für erforderlich und schließt sich damit der Rechtsauffassung der DUH an. Schiff-zu-Schiff-Umschlag und verschleppte Landstromversorgung machen Neugenehmigung erforderlich Landesregierung Mecklenburg-Vorpommern schließt sich Rechtsauffassung der DUH an Auslastung des LNG-Terminals liegt seit offizieller Inbetriebnahme bei unter 10 Prozent; Projekt sollte wegen Umweltfolgen sowie Erfolglosigkeit abgesagt werden (WK-intern) - Hintergrund ist der vom Betreiber Deutsche Regas beabsichtigte Schiff-zu-Schiff-Umschlag sowie die verschleppte Inbetriebnahme einer Landstromversorgung. Einen unerlaubten Schiff-zu-Schiff-Umschlag hatte die Deutsche Regas bereits im September in Mukran durchgeführt. Die DUH hatte dagegen Anzeige erstattet. Die Inbetriebnahme einer Landstromversorgung hatte der Betreiber bis Jahresende angekündigt. Schon im Oktober hatte die DUH
Die Stillstand-Folgen des Ampel-Aus‘ gefährden jetzt erneut die Energieregion Lausitz Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Verbraucherberatung 9. Dezember 2024 Werbung Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) Berlin-Brandenburg kritisiert den Stillstand im Gesetzgebungsverfahren zum Kraftwerkssicherheitsgesetz (KWSG), der den Strukturwandel und die Zukunft der Arbeitsplätze in den ostdeutschen Kohlerevieren und -kraftwerksstandorten bedroht. (WK-intern) - Als Teil der neuen Kraftwerkstrategie der Bundesregierung hätte das Gesetz den rechtlichen Rahmen für den sicheren Betrieb, vor allem aber für Investitionen in Modernisierung und Flexibilisierung von Kraftwerken im Zug der Energiewende dargestellt und Planungssicherheit für Betreiber und Beschäftigte bedeutet. Die Bundesregierung hatte einen entsprechenden Gesetzentwurf noch in dieser Wahlperiode vorlegen und durchs parlamentarische Verfahren bringen wollen. Nun hat es der Referentenentwurf nicht einmal mehr ins Kabinett geschafft. Nele Techen, stellvertretende Vorsitzende des
24. Sächsischer Windenergietag – Mehr Tempo beim Ausbau! Erneuerbare & Ökologie Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 9. Dezember 20249. Dezember 2024 Werbung Nachhaltige Energieversorgung für die sächsische Zukunft gerät zunehmend unter Zeitdruck (WK-intern) - Der 24. Sächsische Windenergietag des Bundesverbands Windenergie e.V. (BWE) fand unter dem Titel „Wetter, Wald, Wandel – Nachhaltige Energieversorgung für die sächsische Zukunft“ statt. Über 80 Vertreter und Experten der Windenergie-Branche kamen zusammen, um sich in Bezug auf die aktuellen Herausforderungen für den Ausbau erneuerbarer Energien in Sachsen auszutauschen. Eröffnet wurde die Veranstaltung durch den Vorsitzenden des Landesverbandes Sachsen des BWE, Prof. Dr. Martin Maslaton. Auch die Präsidentin des BWE, Bärbel Heidebroek, war anwesend, um die aktuelle Sicht des Bundesverbandes darzustellen. Beide verdeutlichten in ihren Reden ihre Unzufriedenheit mit dem Tempo des
Im Forschungsprojekt MissEllyDEMO kühlt Erdwärme die Abwärme und spart Strom- und Investitionskosten Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Technik 9. Dezember 2024 Werbung Kühlanlagen in Wohnungen und Büros machen die Sommerhitze erträglich. (WK-intern) - In Gewerbebetrieben halten sie zudem Produktionsanlagen auf Betriebstemperatur und schützen vor Überhitzung. In Deutschland verbrauchen Kühlanlagen fast 15 Prozent des Stroms. Auf der anderen Seite wäre im Winter und nachts genug nachhaltige Kälte kostenfrei vorhanden. Den passenden Speicher, um die Kälte im Untergrund zu speichern und auch an Sommertagen zu nutzen, entwickelt nun das Fraunhofer IEG gemeinsam mit Praxispartner Voltavision im Projekt MissEllyDEMO. Das BMKW fördert es mit rund 2,8 Millionen Euro. »Wir konzipieren einen Erdsonden-Kältespeicher und betreiben ihn so dynamisch, dass er Wärmeenergie in einem weiten Leistungsbereich und in bedarfsgerechten Geschwindigkeiten aufnehmen