Stefan Gsänger: Starkes Wachstum der Windkraft setzt sich im ersten Halbjahr 2024 fort: Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 2. Dezember 2024 Werbung Der Weltverband für Windenergie WWEA hat Statistiken zu neuen Windkraftinstallationen in den ersten sechs Monaten des Jahres 2024 erhoben. 123 Gigawatt neue Kapazität zwischen Juni 2023 und Juni 2024 hinzugefügt, nach 100 GW im Vorjahr Globale Windkraftkapazität hat fast 1,1 Terawatt erreicht Windkraft trägt deutlich über 10 % zur globalen Energie bei (WK-intern) - Jährliche Wachstumsrate bei 12,6 % China überschreitet 500 Gigawatt installierte Windkapazität Rekordverdächtige 150 Gigawatt Neuinstallationen werden für das Gesamtjahr 2024 erwartet Gesamtkapazität von 1,2 Millionen Megawatt soll bis Ende 2024 erreicht werden Basierend auf einer Umfrage unter den Mitgliedsverbänden der WWEA aus aller Welt konnte die WWEA eine Schätzung der globalen Installationen veröffentlichen als
Unglaublich: Börsenstrompreis im November für ganze 11 Stunden unter null Cent/kW/h Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Verbraucherberatung Windenergie 2. Dezember 20242. Dezember 2024 Werbung Dunkelflaute: Börsenstrompreis im November kostet die Kilowattstunde durchschnittlich nur noch 11,4 Cent (WK-intern) - Trotz Dunkelflaute und leicht steigendem Börsenstrompreis im November sind dynamische Stromtarife, die sich an Echtzeitpreisen der Strombörse orientieren, oft günstiger als klassische Fixtarife. So bezahlten beispielsweise Stromkunden im dynamischen Tarif des Anbieters Rabot Energy im November durchschnittlich 30,3 Cent pro Kilowattstunde. Zum Vergleich: Im Bundesdurchschnitt kostet eine Kilowattstunde Strom 41,35 Cent [1]. Im November 2024 fiel der Strompreis im Day-Ahead-Markt der Stromhandelsbörse an insgesamt 11 Stunden unter null. Im Schnitt kostete eine Kilowattstunde 11,4 Cent. Das geht aus den Daten der Plattform Energy Charts hervor, die vom Fraunhofer-Institut für
4cast GmbH & Co. KG ist offiziell neues Mitglied in der Riege der akkreditierten Windgutachter Deutschlands Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 2. Dezember 2024 Werbung 4cast erhält DAkkS-Akkreditierung als Windgutachter (WK-intern) - Das Potsdamer Unternehmen gibt bekannt, dass es von der Deutschen Akkreditierungsstelle (DAkkS) nach DIN EN ISO/IEC 17025 als Windgutachter akkreditiert wurde. Durch die Akkreditierung erweitert 4cast sein Dienstleistungsportfolio und unterstreicht sein Engagement für höchste Qualität und Verlässlichkeit in der Windenergiebranche. „Die DAkkS-Akkreditierung ist für mich und die 4cast ein bedeutender Meilenstein“, sagt Sascha Bauer, CEO von 4cast. „Sie bestätigt die Kompetenz unseres Teams und gibt unseren Kunden die Sicherheit, dass sie auf verlässliche und nach höchsten Standards erstellte Gutachten vertrauen können. Ich bin stolz darauf, unser Angebot ausbauen zu können. Mit dem Windgutachten skalieren und transformieren
Der Kieler Flughafen könnte 2025 eine große Solaranlage bekommen Solarenergie Verschiedenes 2. Dezember 2024 Werbung (WK-intern) - Der Flughafen Kiel könnte schon 2025 eine neue Ära der Energieversorgung einläuten: Eine großangelegte Solaranlage könnte dann auf dem Gelände stehen. Dies geht aus einer Machbarkeitsstudie hervor, die der Betreiber, die Flughafen Kiel GmbH, in Auftrag gegeben hat. Die Untersuchung fiel eindeutig positiv aus. Trotz der positiven Bewertung wurde der Aufstellungsbeschluss im Bauausschuss auf Antrag der Grünen verschoben. Die Partei möchte noch offene Fragen bezüglich potenzieller Auswirkungen auf die Zuwegung zum Stadtentwicklungsgebiet Holtenau-Ost klären. Ihre Bedenken wurden jedoch nicht von allen geteilt. Die CDU wollte dem Projekt sofort grünes Licht geben. Flughafen-Geschäftsführer Marcus Breuer zeigte sich überrascht von der
Meerwasser-Wärmepumpe in Betrieb versorgt Varde und Esbjerg in Dänemark Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik 2. Dezember 2024 Werbung Jetzt kommt Wärme aus dem Meerwasser nach Varde und Esbjerg (WK-intern) - Seit die dänische Energieagentur 2018 beschlossen hat, das Kraftwerk Esbjerg zu schließen, arbeitet DIN Forsyning an der neuen Wärmeerzeugungsanlage am Hafen von Esbjerg. Eine Anlage, die die Wärmeversorgung in Varde und Esbjerg irgendwann fossilfrei machen wird. Eines der ganz großen Aggregate, die Meerwasser-Wärmepumpe der Schweizer MAN Energy Solutions, wurde heute in Betrieb genommen. Die Begeisterung ist bei Helle Damm-Henrichsen, Direktorin von DIN Forsyning, deutlich zu erkennen: „Es ist natürlich ein Meilenstein, auf den wir schon lange gewartet haben. Jetzt beziehen alle unsere Kunden in Varde und Esbjerg Fernwärme aus der Nordsee. Es
Branchenanalyse: Standards für Offshore-Windturbinen unverzichtbar, um Kosten zu senken und Ausbautempo zu steigern Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 2. Dezember 2024 Werbung Analyse von Roland Berger: Die Kostenvorteil größerer Offshore-Windturbinen schwindet, Nachteile für Lieferketten und Effizienz nehmen zu (WK-intern) - Um Ausbauziel von 120 Gigawatt bis 2030 zu erreichen, muss die Industrie ihre Kapazitäten auf 20 Gigawatt pro Jahr verdreifachen und über 5.000 zusätzliche Windkraftanlagen installieren Standards für Turbinengröße und definierte Steigerungsschritte verlängern Produktlebenszyklen und steigern die Effizienz der Lieferketten und Investitionen in Ausbau der Kapazitäten. Damit Europa seine Klimaziele erreicht und bei der Energieversorgung wettbewerbsfähiger und unabhängiger wird, muss die installierte Gesamtleistung der Offshore-Windkraftanlagen bis 2030 von 36 auf 120 Gigawatt steigen. Das entspricht einem Zubau von 5.600 Anlagen der 15-Megawatt-Klasse in sieben Jahren.
5 Jahre Fraunhofer IEG: Wir gestalten die klimaneutralen Energiesysteme der Zukunft Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 2. Dezember 2024 Werbung Wärmewende, Sektorenkopplung, Strukturwandel: Gleich drei große gesellschaftliche Themen verweben sich in der Gründungsgeschichte der Fraunhofer IEG. (WK-intern) - Seit nun fünf Jahren bringt es seine Kompetenzen in die Transformation der Energiesysteme ein – bei Industrie, Energieversorgern, Netzbetreibern und in öffentlichen Forschungsprojekten gleichermaßen. Am 1. Dezember 2019 nahm es in der Lausitz und in der Rhein-Ruhr-Region seine Forschungsaktivitäten auf und setzte so einen Beschluss des Bundestages im Rahmen des Kohleausstiegsgesetzes um. »Wir sind ein Kind des Kohleausstieges, und bereiten den Weg zur nachhaltigen Energieversorgung für Industrie und Kommunen und zur Transformation der Energieinfrastrukturen« erläutern Prof. Rolf Bracke und Prof. Mario Ragwitz, die beiden Gründungdirektoren
Qualitas Energy setzt auf offenen Dialog zu militärischen Belangen in der Windpark-Projektierung Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 2. Dezember 2024 Werbung Qualitas Energy bringt Politik, Wirtschaft, Verbände und Militär an einen Tisch: Offener Dialog zu militärischen Belangen in der Windpark-Projektierung Qualitas Energy bietet Dialogplattform, um Lösungen zu entwickeln, wie der Ausbau der Windenergie mit militärischen Sicherheitsanforderungen vereinbart werden kann Diskutiert wurden Belange aufgrund von Hubschraubertiefflugstrecken und Radaren aber auch Genehmigungsprozesse und Zuständigkeiten Die Veranstaltung unterstrich die großen Chancen, Energiewende-Projekte und Sicherheitsbelange durch innovative Technologien und eine enge Zusammenarbeit in Einklang zu bringen (WK-intern) - Qualitas Energy, ein globales Investment-, Management und Projektentwicklungsunternehmen mit Fokus auf erneuerbare Energien, Energiewende und nachhaltige Infrastrukturinvestitionen, organisierte am vergangenen Mittwoch eine parlamentarische Informationsveranstaltung in Berlin, um in Fachkreisen die Herausforderungen
Clean Industrial Deal: NWR fordert EU-Initiative zur Förderung klimafreundlicher Industrie Behörden-Mitteilungen Wasserstofftechnik 2. Dezember 2024 Werbung Im Rahmen einer aktuellen Stellungnahme begrüßt der Nationale Wasserstoffrat (NWR) die Initiative der Europäischen Kommission unter Ursula von der Leyen, den „Green Deal“ um einen „Clean Industrial Deal“ zu erweitern. Ursula von der Leyen träumt von einer europaweiten Wasserstoffinfrastruktur mit hohen Energiepreisen (WK-intern) - Damit soll die Dekarbonisierung beschleunigt und die europäische Wettbewerbsfähigkeit gestärkt werden. Der Clean Industrial Deal ist entscheidend, um die Herausforderungen der energieintensiven Industrie in Zeiten der Transformation zu adressieren. Dazu zählen aktuell die besonders hohen Energiepreise. Zudem ist der Aufbau einer europaweiten Wasserstoffinfrastruktur, die eine kostenfreie Versorgung von Industriezentren mit erneuerbarem und kohlenstoffarmem Wasserstoff sicherstellt, zentraler Bestandteil des industriepolitischen Programms.
Fraunhofer-Forschende nutzen Förderung von 12 Millionen Euro für wertvolle Ressource zur Herstellung von Biowasserstoff Bioenergie Forschungs-Mitteilungen Wasserstofftechnik 2. Dezember 2024 Werbung Biowasserstoff aus Holzabfällen - Holzabfälle werden bislang kostenintensiv entsorgt und in Verbrennungsanlagen allenfalls energetisch verwertet. (WK-intern) - In der Region Schwarzwald nutzen Fraunhofer-Forschende die wertvolle Ressource zur Herstellung von Biowasserstoff. Im Verbundvorhaben H2Wood – BlackForest wurden eigens Fermentationsverfahren mit wasserstoffproduzierenden Bakterien und Mikroalgen zur biotechnologischen Erzeugung des grünen Energieträgers entwickelt. Bereits 2025 soll eine Pilotanlage zur Produktion von Biowasserstoff in Betrieb genommen werden. Eine im Rahmen des Projekts veröffentlichte Untersuchung beleuchtet darüber hinaus die Potenziale, Barrieren und Handlungsmaßnahmen zur regenerativen Wasserstofferzeugung aus Rest- und Altholz in der Region Schwarzwald. In der Region Schwarzwald sind zahlreiche holzverarbeitende Unternehmen ansässig, unter anderem haben sich dort viele
17. Deutscher Nachhaltigkeitspreis in Düsseldorf von Prominent*innen an Prominent*innen vergeben Ökologie Veranstaltungen 2. Dezember 2024 Werbung Im Rahmen des 17. Deutschen Nachhaltigkeitstages (DNT) wurden am Freitag in festlichem Rahmen die Gewinner des Deutschen Nachhaltigkeitspreises ausgezeichnet. (WK-intern) - Prominente Laudator*innen wie die Bundesminister*innen Klara Geywitz und Prof.*in Karl Lauterbach würdigten herausragende Leistungen in den Kategorien Internationale Zusammenarbeit, Architektur, Sport sowie erstmals Gesundheit und Produkte gewürdigt. Ehren- und Sonderpreise erhielten Hape Kerkeling, Emeli Sandé, Malaika Mihambo, Matteo Thun sowie die UEFA EURO 2024. Damit ging der besucherstärkste Kongress seit 2008 zu Ende. Erstmals wurde in diesem Jahr der DNP für Gesundheit gemeinsam mit der BARMER und der von Dr.*in Eckart von Hirschhausen gegründeten Stiftung Gesunde Erde - Gesunde Menschen (GEGM) in
Kitepower führt ein Mietmodell für erschwingliche und flexible Windenergielösungen aus der Luft ein Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 2. Dezember 2024 Werbung Kitepower führt ein Mietmodell für erschwingliche und flexible Windenergielösungen aus der Luft ein und bringt saubere, kostengünstige Energielösungen in die europäische Bauindustrie (WK-intern) - Delft - Kitepower, ein Pionier im Bereich der Windenergiesysteme aus der Luft, gab heute die Einführung eines neuen Mietmodells für eine ausgewählte Gruppe von Erstkunden bekannt. Diese Initiative ist eine Reaktion auf die steigende Nachfrage nach flexiblen, kostengünstigen Lösungen für saubere Energie in ganz Europa. Die Lücke bei der Erzeugung erneuerbarer Energien schließen Während die Welt auf eine kohlenstofffreie Zukunft zusteuert, steigt die Nachfrage nach erneuerbarer Energie. Traditionelle Quellen wie Solar- und konventionelle Windturbinen werden jedoch durch Faktoren wie windschwache