Die jüngsten Ereignisse im deutschen Stromnetz haben eine deutliche Warnung ausgesprochen Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Windenergie 16. August 2025 Werbung Blackout in Deutschland - Horrorszenario oder reale Gefahr? (WK-intern) - GEPVOLT sieht Batteriespeicher als Schlüssel zur Versorgungssicherheit Die Energiewende steht ohne ausreichende Speicherinfrastruktur vor einer kritischen Belastungsprobe. Am 19. und 20. März 2025 kam es zu beispiellosen Schwankungen in der Netzfrequenz und zu massiven Eingriffen seitens der Netzbetreiber, um einen Zusammenbruch des Systems zu verhindern. Der Netzfrequenzinfodienst meldete am 19. März erstmals offiziell eine "angespannte Situation im Verbundnetz". Zwischen 12 und 18 Uhr schwankte die Netzfrequenz stark, mit Ausschlägen über 50,1 Hertz und Einbrüchen unter 49,9 Hertz. Diese Werte liegen gefährlich nahe an den automatischen Notabschaltgrenzen. Von Strommangel zu Stromüberfluss in Rekordzeit Am Vormittag fehlten im
Bundesverband Erneuerbare Energie: Fossile Kraftwerke treiben Preise in die Höhe und erhöhen die Blackout-Gefahr Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Solarenergie Verbraucherberatung Windenergie 13. Dezember 2024 Werbung Fossile Brennstoffe treiben die Energiepreise derzeit wiederholt auf Höchststände, zum Teil auf mehr als 900 Euro pro Megawattstunde. Werden Wind und Solar weiter ausgebaut, sinkt der Bedarf an gesicherter Leistung Erneuerbare Reservekraftwerke können künftige Strompreise noch weiter senken (WK-intern) - Gleichzeitig verhindert das Bundeskabinett mit dem “Biogas-Paket” als de facto Ausstiegsleitfaden für Biogasanlagen die Chance, ein Gegenprogramm zu fossilen Preistreibern aufzusetzen. Eine Wasserkraftstrategie, das Geothermiegesetz oder ein umfassendes Speicherkonzept fehlen ebenso, um fossile Brennstoffe im Stromsektor weiter zu ersetzen. In Deutschland bestehe jedoch keine Gefahr eines Blackouts. Fossile Kraftwerke würden so lange zur Stabilisierung beitragen, bis die Energiewende vollständig und auch systemisch umgesetzt sei. “Wir stemmen