60 Millionen Euro für syrische Nichtregierungsorganisationen und UN zur neuen Stabilisierung und Frauenrechtsbewegung Behörden-Mitteilungen Verbraucherberatung 30. Dezember 2024 Werbung Das Entwicklungsminister*in Schulze gibt Unterstützungsmaßnahmen für Syrien in Auftrag (WK-intern) - Das Entwicklungsministerium unterstützt nach dem Sturz des Assad-Regimes die Stabilisierung Syriens und den gesellschaftlichen Neuanfang des Landes. Die unmittelbaren Schwerpunkte liegen dabei auf dem Zugang zu Bildung, Einkommen für die notleidende syrische Bevölkerung und der Stärkung der syrischen Zivilgesellschaft. Das Bundesminister*in Schulze hat die entsprechenden Maßnahmen mit einem Volumen von 60 Millionen Euro in Auftrag gegeben. Die Projekte werden nicht mit den syrischen Machthabern, sondern ausschließlich über UN-Hilfswerke und Nichtregierungsorganisationen umgesetzt. Entwicklungsminister*in Schulze: „In Syrien hat sich ein historisches Fenster geöffnet. Wie es weitergeht, ist noch nicht entschieden. Aber die Möglichkeit für eine
Vestas Development verkauft 277 MW Windportfolio in Italien Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. Dezember 2024 Werbung Vestas hat ein 277 MW Windportfolio in Italien verkauft. (WK-intern) - Diese Transaktion zeigt die Fähigkeit von Vestas Development, weiterhin rentable, qualitativ hochwertige Windprojekte in Italien, einem seiner strategischen Märkte in Europa, zu liefern. Die in diesem Portfolio enthaltenen Projekte wurden von Vestas entwickelt und sind für die Technologie von Vestas ausgelegt. „Dieser Verkauf zeigt die Fähigkeit von Vestas, weiterhin eine hochwertige Pipeline in Italien aufzubauen und zu entwickeln, was der Schlüssel zur Beschleunigung der Energiewende und zur Erzielung lokaler Vorteile für die Gemeinden im Land ist“, sagt Senior Director Vestas Head of MED Development, Leopoldo Versace. Die im Portfolio enthaltenen Projekte und der
Windanlagen an Land: Wir verpflichten die Antragsteller*innen zu einer digitalen Antrags-Einreichung von Genehmigungsverfahren Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. Dezember 2024 Werbung Immissionsschutz: Schneller zur Genehmigung dank neuem Online-Portal (WK-intern) - Staatssekretär*in Knuth: „Wir schaffen eine moderne digitale Infrastruktur und optimieren damit Genehmigungsverfahren“ KIEL. Ab dem 1. Januar 2025 führt das Land Schleswig-Holstein mit „ELiA Online“ einen neuen, digitalen Onlinedienst für immissionsschutzrechtliche Anträge ein. Ab Mitte 2025 ist die neue Plattform dann verpflichtend für die Antragstellung im Rahmen des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (BImSchG). Knuth, Staatssekretär*in im Umweltministerium Schleswig-Holstein: „Mit „ELiA Online“ schaffen wir eine moderne digitale Infrastruktur, mit der Anträge effizienter und schneller bearbeitet werden können. Das kommt sowohl den Antragstellenden als auch den Behörden zugute und trägt maßgeblich zur Beschleunigung von Genehmigungsverfahren bei.“ Die Nutzung von „ELiA Online“
Die gescheiterte Ampelregierung hat die Abhängigkeit von russischem Erdgas und von Atomstrom erfolgreich beendet Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Technik Veranstaltungen Wasserstofftechnik Windenergie Windparks 30. Dezember 202430. Dezember 2024 Werbung BEE will jetzt die Netzausbau-, Solar- und Windenergie-Erfolge der finanziell gescheiterten Regierung verstetigen und Versäumnisse aufarbeiten (WK-intern) - “Die gescheiterte Bundesregierung hat die einseitige Abhängigkeit von russischem Erdgas beendet, den Atomausstieg erfolgreich absolviert und den Ausbau der günstigen Solar- und Windenergie deutlich beschleunigt. Auch der Netzausbau ging voran und der Rahmen für die Wärmewende in Gebäuden und Netzen wurde gesetzt. Nicht mehr umgesetzt wurden die überfällige Reform des Strommarktes, die umfassende Aktivierung von Flexibilitäten oder die Optimierung des Netzanschlusses. Auch die Dekarbonisierung von Industrie und Verkehr braucht mehr Elan. Hier liegen die Kernaufgaben der nächsten Bundesregierung”, so BEE-Präsidentin Simone Peter. Flexibilitäten entfesseln, Strommarkt reformieren Eine
RWE hat nach einem Jahr Bauzeit einen seiner größten Onshore-Windparks in Italien in Betrieb genommen Finanzierungen Kooperationen Windenergie Windparks Wirtschaft 30. Dezember 202430. Dezember 2024 Werbung RWE nimmt 54-Megawatt-Windpark in Italien in Betrieb Onshore-Windpark San Severo in der Region Apulien 12 Turbinen mit je 4,5 MW werden bis zu 55.000 italienische Haushalte mit Ökostrom versorgen Italienische Bürger nutzen die Chance, in Windpark zu investieren RWE betreibt in Italien jetzt 16 Windparks mit einer installierten Gesamtleistung von 527 MW (WK-intern) - Der 54 Megawatt (MW) starke Windpark San Severo besteht aus 12 Turbinen mit einer Leistung von jeweils 4,5 MW. Der Windpark liegt in der Provinz Foggia in der Gemeinde San Severo und wird bis zu 55.000 italienische Haushalte mit Ökostrom versorgen. Katja Wünschel, CEO RWE Renewables Europe & Australia: „Die Inbetriebnahme von San Severo
Regierungspräsidium Kassel erteilt Bescheid zur Errichtung von vier Windenergieanlagen in Neuental Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 30. Dezember 2024 Werbung Das Regierungspräsidium Kassel hat die Errichtung und den Betrieb von vier Windenergieanlagen in dem Vorranggebiet HR 64 in der Gemeinde Neuental (Schwalm-Eder-Kreis) genehmigt. (WK-intern) - Die Vorhabenträgerin hatte im März 2023, zuletzt ergänzt im Oktober 2024, einen entsprechenden Genehmigungsantrag beim zuständigen Dezernat 33.1 (Immissions- und Strahlenschutz) des RP Kassel eingereicht. Die nun erteilte Genehmigung berechtigt zur Errichtung und zum Betrieb von vier WEA des Typs Vestas V150-6.0 mit jeweils einer Gesamthöhe von 244 Metern, einer Nabenhöhe von 169 Metern und einem Rotordurchmesser von 150 Metern sowie einer Nennleistung von jeweils 6,0 MW je Anlage. Die Aufstellflächen befinden sich in den Gemarkungen Neuenhain und
Octopus wächst auf über 600.000 Kund*innen in DE und erreicht global eine Bewertung von 9 Mrd. USD E-Mobilität Verbraucherberatung 30. Dezember 2024 Werbung Energie fairändern: Der Octopus Energy Jahresrückblick 2024 Zero Bills: Null-Energiekosten-Haus ermöglicht Wohnen ohne Energiekosten nun auch in Deutschland Intelligent Octopus Go: Intelligenter E-Auto-Tarif lädt für weniger als 20 Cent pro Kilowattstunde Smart Meter: Octopus wird Messstellenbetreiber und nimmt den Rollout selbst in die Hand (WK-intern) - Intelligente Tarife, Smart Meter und ein fairerer Strommarkt: Als Vorreiter für ein digitalisiertes und verbraucherfreundliches Energiesystem setzte Octopus Energy auch 2024 – im vierten Jahr seines Marktstarts in Deutschland – erneut Maßstäbe und trieb die Transformation der Energiewirtschaft entschlossen voran. Global stieg die Bewertung der Octopus Energy-Gruppe in diesem Jahr auf 9 Mrd. USD. In Deutschland versorgt Octopus dank fairer