Werbung Energieministerin Tinne Van der Straeten eröffnet Ausschreibungsverfahren für 700-MW-Offshore-Windpark Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. November 2024 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Die belgische Energieministerin Tinne Van der Straeten hat offiziell den Beginn des Ausschreibungsverfahrens für den Bau eines bahnbrechenden 700-MW-Offshore-Windparks in der Princess-Elisabeth-Zone der belgischen Nordsee angekündigt. (WK-intern) – Diese Initiative startet einen internationalen Wettbewerb in einem Sektor, in dem Belgien seit 2008, als es mit dem Bau seiner ersten Offshore-Windparks begann, Vorreiter ist. Die Entwickler haben neun Monate Zeit, um ihre Vorschläge einzureichen. Im Auswahlverfahren wird die Kostenwettbewerbsfähigkeit im Vordergrund stehen, während gleichzeitig innovative Kriterien wie Bürgerbeteiligung und Nachhaltigkeit einbezogen werden. Das Projekt steht im Einklang mit Belgiens ehrgeizigem Ziel, seine Offshore-Windkapazität bis 2030 zu verdreifachen, und spiegelt die während der COP28 eingegangenen Verpflichtungen wider. Zwei weitere Windparkgrundstücke in der Princess-Elisabeth-Zone mit jeweils einer Kapazität von 1.400 MW werden ebenfalls ausgeschrieben. Ein Anschub für grüne Energie und Nachhaltigkeit Belgien plant, bis 2030 eine Gesamtkapazität von 5,8 GW an Offshore-Windenergie zu erreichen und damit genug grünen Strom zu erzeugen, um den Energiebedarf aller belgischen Haushalte zu decken. Diese Entwicklung soll die Energiesicherheit erhöhen und die CO2-Emissionen deutlich reduzieren und stellt einen entscheidenden Schritt in Belgiens Energiewende dar. Finanzierung durch Stabilitätsmechanismen Die neuen Windparks werden von einem 20-jährigen Differenzvertrags-Unterstützungsmechanismus (CfD) profitieren, der den Entwicklern finanzielle Stabilität gewährleistet. Dieses System bietet eine Entschädigung, wenn die Strompreise unter einen festgelegten Schwellenwert fallen, und verhindert gleichzeitig übermäßige Gewinne bei Preisanstiegen. Am 13. September genehmigte die Europäische Kommission den CfD-Rahmen als Teil der belgischen Beihilfestrategie. Minister Van der Straeten betonte die Bedeutung des Projekts und erklärte: „Dieses Vorzeigeprojekt zeigt unser Engagement, die Energiewende zu beschleunigen und gleichzeitig die Energiesicherheit Belgiens zu stärken. Es ermöglicht uns, die Kontrolle über unsere Energiezukunft zu übernehmen und unsere Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu verringern. Indem die Princess Elisabeth-Zone Bürgerbeteiligung und Nachhaltigkeit zu zentralen Auswahlkriterien macht, legt sie den Grundstein für eine Energiezukunft, die fest auf die Bürger ausgerichtet ist.“ Der 700-MW-Windpark soll bis Ende 2028 in Betrieb gehen. Über Elia Elia Transmission Belgium betreibt das Stromübertragungsnetz in Belgien. Wir verwalten das belgische Hochspannungsübertragungsnetz (30 kV bis 400 kV), das über 8.802,50 km Freileitungen und Erdkabel umfasst. Wir gewährleisten eine Servicezuverlässigkeit von 99,99 % und sorgen rund um die Uhr für ein Gleichgewicht zwischen Produktion und Verbrauch. Auf diese Weise versorgen wir die Gesellschaft mit einem robusten Stromnetz, das für den sozioökonomischen Wohlstand wichtig ist. PM: Elia PB: Energieinsel Prinzessin Elisabeth / ©: Elia Weitere Beiträge:Siemens erhält Auftrag über 13 direkt angetriebene Windenergieanlagen vom Typ SWT-3.4-108Baubeginn für Enercon-Windpark in Mittelherwigsdorf von EnergiequelleCEO-Brief der Schwedischen Windenergie / Svensk Vindenergi