Explained by Statkraft – Repowering für Windparks: Mehr Leistung aus Bestandsanlagen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. September 20248. September 2024 Werbung Wie kann man mehr aus einem alten Windpark herausholen und dabei die Nachhaltigkeit im Blick behalten? (WK-intern) - Die kurze Antwort darauf ist Repowering. Dabei werden ältere Windkraftanlagen durch moderne, leistungsfähigere Anlagen ersetzt. Durch den Einsatz der neueren Technik, lässt sich die Leistung eines Windparks drastisch erhöhen und wir können mehr Haushalte mit klimafreundlichem Strom versorgen. Die detaillierte Antwort erläutern wir im Folgenden. Was ist Repowering und warum ist es wichtig? Eine Windturbine kann in der Regel etwa 25 bis 30 Jahre lang ohne größere Modernisierungsmaßnahmen betrieben werden. Durch den Fortschritt der Technik und die Abnutzung der Turbinen werden die Anlagen nach Ablauf dieser
Technologische Fortschritte in der Energiespeicherung für Windkraftanlagen Erneuerbare & Ökologie 8. September 20248. September 2024 Werbung (WK-intern) - Die Windkraft hat in den letzten Jahrzehnten enorm an Bedeutung gewonnen und sich zu einer der führenden Formen der erneuerbaren Energie entwickelt. Doch wie bei allen Formen der Energieerzeugung gibt es Herausforderungen, die es zu überwinden gilt. Eine der größten Herausforderungen ist die Energiespeicherung. Während Windkraftanlagen in der Lage sind, große Mengen an Energie zu erzeugen, ist diese Energie stark von den Wetterbedingungen abhängig. Dies bedeutet, dass die Stromerzeugung nicht immer dann erfolgt, wenn der Bedarf am höchsten ist. Batteriespeicher: Die Grundlage für effiziente Energiespeicherung Energiespeichersysteme haben sich als eine der vielversprechendsten Technologien zur Speicherung von Energie aus Windkraftanlagen
Kommunale Unternehmen begrüßen Beschleunigung bei Geothermie, Wärmepumpen und Wärmespeicher Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Technik 8. September 2024 Werbung VKU begrüßt Kabinettsentwurf: Schnellerer Ausbau von Geothermieanlagen, Wärmepumpen und Wärmespeicher (WK-intern) - Die Bundesregierung will mit vereinfachten Genehmigungsverfahren den Ausbau von Geothermieanlagen, Wärmepupen und Wärmespeichern beschleunigen. Zum in dieser Woche beschlossenen Kabinettsentwurf sagt VKU-Hauptgeschäftsführer Ingbert Liebing: "Der VKU begrüßt den Kabinettsentwurf zur Beschleunigung von Genehmigungsverfahren für Geothermieanlagen, Wärmepumpen und für Wärmespeicher. Überall in Deutschland arbeiten kommunale Unternehmen mit Hochdruck daran, die Wärmeversorgung auf klimaneutrale Quellen umzustellen. Geothermieanlagen, Wärmepumpen und Wärmespeicher könnten in Zukunft einen großen Teil der Wärmeversorgung abdecken, vor allem in Kombination mit Fernwärmenetzen, die Millionen Haushalte und Gewerbe- sowie Industriekunden zuverlässig mit Wärme versorgen. Der VKU begrüßt, dass dies laut Gesetzentwurf im überragenden
Enapter AG erhält bislang größten Einzelauftrag für AEM-Multicore Elektrolyseure aus Europa Erneuerbare & Ökologie Wasserstofftechnik 8. September 20248. September 2024 Werbung Enapter AG erhält bislang größten Einzelauftrag aus Europa Größter Einzelauftrag aus Europa: Bestellung von 4 Megawatt-Elektrolyseuren von Renco SpA Bestellung von 1 Megawatt-Elektrolyseur von FMC s.r.l. Einsatz der Elektrolyseure in „Hydrogen Valleys“ Projekte in Italien Gesamtauftragsvolumen im oberen siebenstelligen Euro-Bereich (WK-intern) - Die Enapter AG (ISIN: DE000A255G02) erhält den bislang größten Einzelauftrag aus Europa. Das Unternehmen Opificio Idrogeno Marche (OIM), eine Beteiligungsgesellschaft der Renco und Pollarini Gruppe, hat eine Bestellung über vier AEM-Multicore Elektrolyseure mit einer Gesamtkapazität von 4 MW platziert. Renco ist ein führender Industriedienstleister in Italien und bietet unter anderem Ingenieur- und Baudienstleistungen für die Bereiche Öl, Gas, Erneuerbare Energien und zivile Infrastruktur an. Die
Koehler-Gruppe setzt auf nachhaltige Energiezukunft: Ausbau der erneuerbaren Energien in Schottland Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Ökologie 8. September 2024 Werbung Die Koehler-Gruppe, ein führender Hersteller von Spezialpapieren, setzt auf eine zukunftsfähige und nachhaltige Energieversorgung. Koehler Renewable Energy übernimmt sechs Wasserkraftprojekte in Schottland Nächster Schritt zur Erreichung des Koehler Versprechens 2030 Koehler-Gruppe deckt bereits über 70 % des Strombedarfs aus nachhaltigen Quellen (WK-intern) - Als energieintensives Unternehmen ist die Koehler Gruppe sich ihrer Verantwortung für Umwelt und Klima bewusst und engagiert sich seit über zwei Jahr zehnten intensiv für erneuerbare Energien. Dies wurde vor über zehn Jahren durch die Gründung von Koehler Renewable Energy als eigenständiges Geschäftsfeld institutionalisiert. Bereits seit 2013 ist Koehler Renewable Energy in Großbritannien aktiv, zunächst in einem Joint Venture, seit September 2021 auch
LEE/BB stellt in Potsdam Empfehlungen für neue Regierung vor Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 7. September 2024 Werbung Die Erfolgsgeschichte fortsetzen: Landesverband Erneuerbare Energien stellt Empfehlungen für neue Regierung vor (WK-intern) - Potsdam - Zum Abschluss seiner Energiewende-Radtour durch Brandenburg hat der Landesverband Erneuerbare Energien (LEE BB) in Potsdam einen Katalog mit Handlungsempfehlungen für die neue Landesregierung vorgelegt – an der letzten Station der viertägigen Radtour, der zukünftigen Energiezentrale der Tiefengeothermie-Anlage des Versorgers Energie und Wasser Potsdam (EWP) 350 Kilometer auf dem Rad durch Brandenburg, Station bei zwölf Leuchtturmprojekten der Energiewende – der LEE hat mit seiner viertägigen Radtour gezeigt, dass die Energiewende in Brandenburg längst ein voller Erfolg ist. Ein Erfolg, den es nach der Wahl fortzusetzen gilt, wie die
ZPMC auf ONS 2024: Globales maritimes Fachwissen präsentieren Aussteller Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 7. September 2024 Werbung SHANGHAI - Shanghai Zhenhua Heavy Industries (ZPMC) war ein prominenter Teilnehmer an der Offshore Northern Seas (ONS) 2024, die vom 26. bis 29. August in Stavanger, Norwegen, stattfand. (WK-intern) - Auf dieser Messe präsentierte ZPMC seine Forschungs- und Entwicklungs-, Konstruktions-, Fertigungs- und Dienstleistungskapazitäten in den Bereichen Öl- und Gas-Offshore-Ausrüstung, Windkraft-Offshore-Ausrüstung und Kernunterstützungssysteme. Das Unternehmen präsentierte eine breite Palette typischer Produkte, die es in den letzten Jahren geliefert hat, darunter große Kranschiffe, Pipelineverlegungsschiffe, Kabelverlegungsschiffe, Offshore-Windpark-Wartungsschiffe, Sättigungstauchunterstützungsschiffe, Brückenstahlkonstruktionen und Windkraftstahlkonstruktionen. Darüber hinaus präsentierte ZPMC bahnbrechende Entwicklungen bei zentralen Stützsystemen wie Offshore-Kränen und Böcken und demonstrierte damit sein Verantwortungsbewusstsein und seine innovativen Entwicklungsstrategien in der
1KOMMA5° verbindet deutsche Eigenheime durch KI zum Giga-Stromspeicher, um Netze zu entlasten E-Mobilität Solarenergie Technik Verbraucherberatung 7. September 2024 Werbung Die zunehmende Einspeisung von Strom aus Sonnen- und Windenergie stellt das Stromnetz auf die Probe und führt zum Rekord bei negativen Strompreisen an der Strombörse. (WK-intern) - 1KOMMA5° beginnt kostenlosen Smart Meter Rollout inklusive Heartbeat Signalbox, um den Heartbeat Pool von bereits 35.000 vernetzten Wärmepumpen, Elektroautos und Stromspeichern auf über 1.000.000 zu steigern. Auswertung von Kundendaten belegt: 40% der bereits vernetzten Kundinnen und Kunden konnten in den letzten drei Monaten ihren Strombedarf im Schnitt für null Cent oder weniger je kWh abdecken. 1KOMMA5° fordert von der Politik die Möglichkeit, Strom aus Heim-Batterien und elektrischen Fahrzeugen nicht nur speichern, sondern auch wieder ins Netz
BMWK-Papier „Strommarkt der Zukunft“ muss wieder wettbewerbsfähig werden Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 7. September 2024 Werbung BDEW fordert Integrierten Kapazitätsmarkt (WK-intern) - Der BDEW hat heute seine Stellungnahme zum Papier „Strommarkt der Zukunft“ des Bundeswirtschaftsministeriums eingereicht. Hierzu erklärt Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung: „Das Strommarktdesign ist zentral für die Gestaltung einer zukunftsfähigen, nachhaltigen und wettbewerbsfähigen Energieversorgung. Die Weichen, die wir heute stellen, werden unser Stromsystem auf Jahre prägen. Es ist deshalb wichtig, dass die künftigen Regelungen zum Marktdesign die Energiewende voranbringen sowie Systemstabilität und Versorgungssicherheit gewährleisten. Sie müssen das Marktprinzip wahren sowie Kosten und Komplexität so gering wie möglich halten. Unter diesen Prämissen hat der BDEW die Vorschläge, die das BMWK in seinem Strommarktpapier vorgelegt hat, intensiv analysiert. Investitionsrahmen für steuerbare
Shanghai Electric meldet für das erste Halbjahr 2024 ein Nettogewinnwachstum von 22,6 % Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik Wasserstofftechnik 7. September 2024 Werbung Shanghai Electric meldet für das erste Halbjahr 2024 einen Umsatz von 49,869 Mrd. RMB und ein Nettogewinnwachstum von 22,6 % im Vergleich zum Vorjahr (WK-intern) - Shanghai Electric gibt seine Finanzergebnisse für das erste Halbjahr 2024 bekannt und meldet einen Umsatz von 49,869 Mrd. RMB, wobei der den Aktionären zurechenbare Nettogewinn 602 Mio. RMB erreichte, was einem Anstieg von 2,0 % gegenüber dem Vorjahr entspricht. Im ersten Halbjahr erzielte das Unternehmen außerdem eine Bruttogewinnmarge von 19,2 %, während sich die liquiden Mittel auf 34,102 Milliarden RMB beliefen. Im Berichtszeitraum hat Shanghai Electric seine Strategie für nachhaltiges Wachstum weiter vorangetrieben, wobei die Umsatzausgaben auf
Windpark Querstedt-Badingen: ENGIE vervierfacht Energieertrag nach Repowering Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 7. September 2024 Werbung ENGIE schließt im Windpark Querstedt-Badingen die Errichtung von drei Windenergieanlagen ab, nachdem zuvor elf Altanlagen abgebaut wurden. (WK-intern) - Durch die Vervierfachung der Energieerzeugung auf derselben Fläche leistet das Unternehmen einen weiteren Beitrag zum Erreichen der Klimaziele. Zur Einweihung veranstaltet ENGIE ein Windparkfest für die ganze Region. ENGIE schließt im Windpark Querstedt-Badingen die Errichtung von drei Windenergieanlagen ab, nachdem zuvor elf Altanlagen abgebaut wurden Durch die Vervierfachung der Energieerzeugung auf derselben Fläche leistet das Unternehmen einen weiteren Beitrag zum Erreichen der Klimaziele Zur Einweihung veranstaltet ENGIE ein Windparkfest für die ganze Region Heute weihte das Energieunternehmen ENGIE offiziell den repowerten Windpark in Querstedt-Badingen ein. In den
Huasun liefert innerhalb von drei Monaten 1,8 GW HJT-Module für riesiges Solarprojekt im Nordwesten Chinas Mitteilungen Solarenergie 6. September 2024 Werbung Huasun Energy hat einen bedeutenden Meilenstein auf seinem Weg erreicht, Heterojunction (HJT)-Solarmodule in den Mainstream von Photovoltaik-Anlagen zu bringen. Module für die beiden größten Heterojunction-Solarprojekte der Welt (WK-intern) - Das Unternehmen hat für die China Green Development Investment Group (CGDG), innerhalb von bemerkenswerten drei Monaten, seit Mai 2024 erfolgreich 1,8 GW HJT-Module produziert und geliefert. Diese Module sind für das ehrgeizige 4-GW-PV-Projekt von CGDG in Ruoqiang, Xinjiang, China, bestimmt. Mit dieser Lieferung hat Huasun nun seine hochmodernen Module für die beiden größten Heterojunction-Solarprojekte der Welt geliefert. Als größter HJT-Hersteller hat das Unternehmen über 7 GW an HJT-Produkten in über 40 Länder weltweit geliefert. Insbesondere