Swiss Steel Group setzt neue Maßstäbe bei Federdrahtlösungen Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik Wasserstofftechnik 22. Mai 2025 Werbung Hightech-Federn für Extremsituationen: Hightech-Federn für Extremsituationen: Technische Integration und Werkstoffentwicklung: Swiss Steel Group optimiert Drahtfertigung für Hochleistungsfedern (WK-intern) - Emmenbrücke / Ugine – Swiss Steel Group, ein international tätiger Hersteller hochwertiger Edelstähle, stärkt ihre Position im Segment gezogener Drähte für hochbelastete Federanwendungen. Mit einem vollständig integrierten Produktionsprozess – von der Stahlerschmelzung bis zum fertigen Drahtprodukt – reagiert das Unternehmen auf steigende technische Anforderungen aus Branchen wie Luftfahrt, Medizintechnik, Pumpentechnologie, Automobilindustrie und Energieversorgung. Zunehmende Komplexität technischer Anforderungen Der Markt für Federstahldraht unterliegt einem stetigen Wandel, bedingt durch anspruchsvollere Applikationen und die Notwendigkeit enger Toleranzen bei mechanischen und korrosiven Belastungen. Gefordert sind Materialien mit hoher Reinheit, spezifischer
ETG®25: Hochfester Stahl ohne Wärmebehandlung – Reduziert Kosten und steigert Effizienz in der Teileproduktion Mitteilungen Ökologie Technik 19. Januar 2025 Werbung Emmenbrücke / Witten – Die Swiss Steel Group stellt mit ETG®25 einen hochfesten Kaltstauchstahl, der neue Maßstäbe in der Fertigung setzt. (WK-intern) - Durch seine außergewöhnlichen Eigenschaften bietet der Stahl nicht nur verbesserte Leistung und Präzision, sondern auch signifikante Kostenvorteile: Eine zusätzliche Wärmebehandlung entfällt vollständig, wodurch Produktionsprozesse optimiert und Betriebskosten gesenkt werden. In einer Zeit, in der die Anforderungen an Werkstoffe kontinuierlich steigen, ist ETG®25 ein Gamechanger für Branchen wie die Automobilindustrie, den Maschinenbau und die Elektromobilität. Optimierte Prozesskosten durch den Verzicht auf Wärmebehandlung Eine der größten Herausforderungen in der Metallverarbeitung ist die notwendige Wärmebehandlung von Bauteilen, um die gewünschte Festigkeit zu erreichen. Dieser Schritt
Auch die Swiss Steel muss jetzt wegen zu hoher Energiekosten Arbeitsplätze abbauen Mitteilungen Technik Verbraucherberatung 15. November 2024 Werbung Der Konzern Swiss Steel hat bekannt gegeben, dass im Stahlwerk Steeltec in Emmenbrücke (LU) Stellen abgebaut werden. Schweizer Stahlindustrie im Kielwasser deutscher Energie- und Wirtschafts-Politik Angesichts der prekären Lage der Schweizer Stahlindustrie fordert Angestellte Schweiz schnelle Massnahmen der Politik, die bereits erste Vorstösse prüft. Steeltec soll Entlassungen vermeiden und Kurzarbeit möglichst weiterhin als Lösung nutzen, um Arbeitsplätze zu sichern. Politik muss für die Schweizer Stahlindustrie einstehen Die geplante Restrukturierung zeigt die kritische Lage der Schweizer Stahlindustrie. Steeltec in Emmenbrücke und Stahl Gerlafingen, beide kämpfen mit massiven wirtschaftlichen Problemen, insbesondere durch hohe Energiekosten und ausländische Wettbewerbsverzerrungen. Der entschlossene Einsatz der Arbeitnehmenden und die breite öffentliche Unterstützung
Swiss Steel Group investiert in innovative Technologie zur Steigerung der Produktqualität und Nachhaltigkeit in Kanada Mitteilungen Ökologie Technik 27. September 2024 Werbung St-Joseph-de-Sorel, QC, Kanada – Die Swiss Steel Group hat eine bedeutende Investition in die Modernisierung ihrer Produktionseinheit Finkl Steel - Sorel in Sorel-Tracy, Quebec, vorgenommen. (WK-intern) - Mit dieser strategischen Investition verfolgt der aktuelle Sieger des Deutschen Nachhaltigkeitspreises das Ziel, seine Produktivität, Energieeffizienz und vor allem die Nachhaltigkeit deutlich zu steigern. Green Steel ist und bleibt ein Schwerpunkt des Konzerns an allen Standorten. Die Modernisierung umfasst den Austausch der bestehenden 5.000-Tonnen-Presse durch eine moderne 6.700-Tonnen-Presse und den Ersatz eines erdgasbetriebenen Schmiedeofens durch einen effizienteren Elektroofen sowie das Umfeld dieser Einheiten. Prozessoptimierung und Reduzierung des CO2-Fußabdrucks Die neue 60-MN-Presse (6.700 Tonnen) ermöglicht es der Swiss Steel
Swiss Steel Group erhält DNV-Prüfungserklärung für die gruppenweiten CO2-Emissionen 2021 Mitteilungen Ökologie Technik 11. April 2023 Werbung Die Swiss Steel Holding AG hat die DNV Business Assurance Germany GmbH beauftragt, eine unabhängige Prüfung („limited assurance“) der CO2-Emissionen des Geschäftsjahres 2021 durchzuführen. (WK-intern) - Das Ergebnis für die Werke der Swiss Steel Group ist nun offiziell vorgelegt worden. Die DNV Business Assurance Germany GmbH hat ihre Prüfungen in den bedeutendsten Swiss Steel-Werken vor-Ort durchgeführt: Bei Ascometal in Fos-sur-Mer & Hagondange, bei den Deutschen Edelstahlwerken in Hagen, Krefeld, Siegen und Witten, bei Finkl Steel in Chicago und im kanadischen Sorel, bei Steeltec im schweizerischen Emmenbrücke, bei Ugitech in Ugine und Imphy sowie in Mailand. In der Prüfungserklärung heißt es u.a. „Auf der Grundlage