Werbung


Vestas testet im Pilotprojekt vom Windpark Baltic Eagle die Herstellung von nachhaltigem Flugtreibstoff

PB: Iberdrola unterstützt Nachhaltigkeitsziele von O2 Telefónica mit Grünstrom aus dem Offshore-Windpark Baltic Eagle
Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels

Vestas wird im Jahr 2024 im Windpark Baltic Eagle in der Ostsee nachhaltige Flugtreibstoffe (Sustainable Aviation Fuel, SAF) testen.

(WK-intern) – Im Rahmen des Pilotprojekts nutzen Vestas-Techniker und die Besatzung des Hubraumschiffs Helikopter, die teilweise von SAF angetrieben werden, um sich zum und vom Windpark Baltic Eagle zu transportieren Farm während der Bauphase von 50 Offshore-Windkraftanlagen.

SAF ist ein Kraftstoff, der aus Bioabfällen wie Altspeiseöl oder Talg hergestellt wird.

Da SAF dazu beitragen kann, die mit Flugreisen verbundenen Treibhausgasemissionen zu reduzieren, gilt es allgemein als nachhaltigere Alternative zu herkömmlichem Flugzeugtreibstoff.

Das Pilotprojekt soll bis September 2024 stattfinden. Der Hubschrauberdienstleister HeliService wird Hubschrauber von Leonardo S.p.a. einsetzen. Fliegen mit etwa 40 Prozent SAF von DCC und Shell Aviation Denmark A/S. Eine Beimischungsrate von 40 Prozent SAF liegt nahe an der höchstmöglichen Mischungsrate, die heute erlaubt ist, und es ist das erste Mal, dass SAF-betriebene Hubschrauber mit einer so hohen Beimischungsrate für einen gesamten Teil während der Bauphase eines Offshore-Windparks eingesetzt werden .

Pro Flug wird mit einer CO2-Einsparung von etwa 32 Prozent im Vergleich zum Einsatz eines mit herkömmlichem Kerosin betriebenen Standardhelikopters gerechnet. Vestas wird die Auswirkungen des SAF nach Abschluss des Pilotprojekts bewerten.

Die Initiative steht im Einklang mit der Nachhaltigkeitsstrategie von Vestas, zu der es gehört, bis 2030 in unseren eigenen Betrieben klimaneutral zu werden und die Emissionen in unserer Lieferkette um 45 Prozent pro erzeugter MWh zu reduzieren. Relativ gesehen verursachen Offshore-Windkraftprojekte aufgrund des Bedarfs an Schiffen und Hubschraubern höhere CO2-Emissionen aus Bau- und Wartungsarbeiten als Onshore-Windkraftprojekte, und wir müssen neue Lösungen entwickeln, damit Offshore-Windkraftanlagen CO2-neutral werden.

Kieran Walsh, Senior Vice President und Head of Construction bei Vestas Northern & Central Europe, sagt:
„Dies ist eine weitere Initiative, mit der Vestas seine Nachhaltigkeitsstrategie weiter umsetzt. Während der Bau- und Betriebsphase dieser Windparks besteht ein erheblicher Bedarf an nachhaltigeren Lösungen. Das Potenzial für den Einsatz von SAF im Offshore-Einsatz ist hoch und wir freuen uns, dieses Potenzial weiter auszuschöpfen.“

Sune Petersen, Leiter Strategie und Nachhaltigkeit bei DCC & Shell Aviation Denmark, sagt:
„Die Lieferung von SAF an den Flughafen Roskilde, der während des Pilotprojekts von Vestas als Hubschrauberbasis dienen wird, markiert einen weiteren Meilenstein in unseren Bemühungen, die wachsende Nachfrage nach Alternativen zu herkömmlichem Flugzeugtreibstoff zu decken. Es stellt auch einen ersten Schritt zur Einführung von SAF in den Treibstoffmix für Hubschrauberdienste dar – nicht nur in Dänemark, sondern auch auf europäischer Ebene.“

Oliver Freiland, CEO HeliService sagt:
„Die Entscheidung von Vestas, SAF für die Crewwechselflüge einzusetzen, zeigt unser gemeinsames Engagement für einen nachhaltigeren Betrieb im Hinblick auf die CO2-Reduktion. Die Leonardo-Hubschrauber von HeliService mit Triebwerken des Luft- und Raumfahrtherstellers Pratt & Whitney sind bereits heute für den Betrieb mit SAF ausgelegt.“


Vestas to test Sustainable Aviation Fuel

Vestas will pilot Sustainable Aviation Fuel (SAF) at the Baltic Eagle Wind Farm in the Baltic Sea during 2024. The pilot project entails Vestas technicians and jack-up vessel crew using helicopters partly powered by SAF to transport themselves to and from the Baltic Eagle wind farm during the construction phase of 50 offshore wind turbines.

SAF is a fuel produced from bio-waste materials such as used cooking oil or tallow. Because SAF can help reduce lifecycle greenhouse gas emissions associated with air travel, it is generally considered a more sustainable alternative to conventional jet fuel.

The pilot project is scheduled to take place until September 2024. Helicopter service provider HeliService, will use helicopters from Leonardo S.p.a. flying on approximately 40 percent SAF provided by DCC & Shell Aviation Denmark A/S. A blend rate of 40 percent SAF is close to the highest possible blend rate permitted today and it is the first time that SAF-fueled helicopters with such a high blend rate are used for an entire part during the construction phase of an offshore wind farm operation.

CO2 savings of approximately 32 percent per flight are expected compared to using a standard helicopter powered by conventional jet fuel. Vestas will assess the impact of the SAF following the end of the pilot project.

The initiative is in line with Vestas’ sustainability strategy which includes becoming carbon neutral in our own operations by 2030 and reducing emissions in our supply chain by 45 percent per MWh generated. In relative terms, offshore wind projects experience higher CO2-emissions from construction and service operations than onshore wind projects due to the need of vessels and helicopters, and we need to develop new solutions for offshore wind to become carbon neutral.

Kieran Walsh, Senior Vice President and Head of Construction at Vestas Northern & Central Europe, says:
“This is yet another initiative through which Vestas continues to implement its sustainability strategy. There is a significant need for more sustainable solutions during these wind farms‘ construction and operation phases. The potential for using SAF in offshore operations is high and we are pleased to further exploit this potential.”

Sune Petersen, Head of Strategy and Sustainability at DCC & Shell Aviation Denmark says:
“The delivery of SAF to Roskilde Airport, which will serve as a helicopter base during Vestas‘ pilot project, marks another milestone in our efforts to support the growing demand for alternatives to conventional jet fuel. It also marks an initial step towards introducing SAF into the fuel mix for helicopter services – not only in Denmark but also on a European scale”.

Oliver Freiland, CEO HeliService says:
„Vestas‘ decision to use SAF for the crew change flights demonstrates our joint commitment to operate more sustainably in terms of Co2 reduction. HeliService’s Leonardo helicopters powered by engines from aerospace manufacturer Pratt & Whitney are designed to operate with SAF already today.”

About Vestas
Vestas is the energy industry’s global partner on sustainable energy solutions. We design, manufacture, install, and service onshore and offshore wind turbines across the globe, and with more than 179 GW of wind turbines in 88 countries, we have installed more wind power than anyone else. Through our industry-leading smart data capabilities and unparalleled more than 149 GW of wind turbines under service, we use data to interpret, forecast, and exploit wind resources and deliver best-in-class wind power solutions. Together with our customers, Vestas’ more than 30,000 employees are bringing the world sustainable energy solutions to power a bright future.

News release from Vestas Wind Systems A/S, Aarhus

PB: Offshore-Windpark Baltic Eagle / ©: Iberdrola








Top