RWE hat Investitionsentscheidung für den Limondale-Batteriespeicher von Tesla getroffen Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Ökologie Solarenergie Technik 28. Mai 2024 Werbung RWE baut Australiens ersten Acht-Stunden-Batteriespeicher Investitionsentscheidung für den Limondale Batteriespeicher getroffen; Speicher mit einer Kapazität von 50+ Megawatt/400+ Megawattstunden entsteht neben RWEs Solarpark Limondale Tesla liefert seine Megapack-Batterien für das Projekt; Inbetriebnahme des Speichers für Ende 2025 geplant RWE will ihr globales Batteriespeicherportfolio bis 2030 auf 6 Gigawatt ausbauen (WK-intern) - Essen/Melbourne: RWE, ein weltweit führendes Unternehmen im Bereich der Erneuerbaren Energien, hat die Investitionsentscheidung für den Bau des ersten Acht-Stunden-Batteriespeichers in Australien getroffen. Der Lithium-Ionen-Batteriespeicher mit einer geplanten Leistung von mehr als 50 Megawatt (MW) und mehr als 400 Megawattstunden war das einzige Projekt, das in der ersten Ausschreibung für Langzeitspeicher des Bundesstaates New South
Marflet Marine führt als erster Reeder einer spanischen Handelsflotte windunterstützte Antriebe ein Offshore Ökologie Technik Techniken-Windkraft 28. Mai 2024 Werbung Marflet Marine ist der erste Reeder einer spanischen Handelsflotte, der mit dem Bound4blue-Tankervertrag Windenergie einführt Marflet Marine installiert vier 22 Meter hohe eSAILs® vonbound4blue auf dem Öl- und Chemikalientanker Santiago I. Das Unternehmen ist der erste spanische Reeder einer Handelsflotte, der sich für windunterstützte Antriebe (WAP) entscheidet. Die Installation ist für Mitte 2025 geplant. (WK-intern) - Barcelona - Marflet Marine (Marflet), eine der traditionsreichsten privaten Reedereien Spaniens, hat mitbound4blue einen Vertrag über die Installation von vier 22 m langen eSAILs® auf dem 49999 DWT Öl- und Chemikalientanker Santiago I unterzeichnet. Als Teil vereinbart Im Rahmen der laufenden Dekarbonisierungsstrategie von Marflet wird die Anlage es
Macrons Atompolitik finanziert Putins Krieg Ökologie Verbraucherberatung 28. Mai 2024 Werbung Mit einem symbolischen Handschlag zwischen Macron und Putin prangern Atomkraftgegner*innen am heutigen Dienstag (28.5., 9:30 Uhr) auf dem Vorplatz des LWL- Museums für Kunst und Kultur (Ecke Aegidiistr./ Rothenburgstr.) in Münster den Kuschelkurs des französischen Präsidenten mit Putins Atomkonzern Rosatom an. Protest bei Friedenspreisverleihung an Macron in Münster Atomkraftgegner*innen fordern Stopp der Zusammenarbeit mit russischem Atomkonzern Rosatom Französisch-russisches Atomprojekt in Lingen ist ein Sicherheitsrisiko für ganz Europa (WK-intern) - „Macrons Atompolitik finanziert Putins Krieg“, mahnen sie auf Transparenten und fordern: „Keine Geschäfte mit Rosatom!“ bzw. auf französisch: „Macron, refusez la collaboration nucléaire avec la Russie!“ Anlass der Proteste ist die heutige Verleihung des Westfälischen Friedenspreises