Novelle des Wind-auf-See-Gesetzes: „Meeres- und Klimaschutz können so nicht Hand in Hand gehen“ Offshore Ökologie Windenergie Windparks 28. März 2024 Werbung DUH kritisiert die gestern im Bundeskabinett verabschiedete Novelle des Wind-auf-See-Gesetzes aufs Schärfste: (WK-intern) - Demnach soll bei der Zulassung neuer Offshore Windanlagen in Beschleunigungsgebieten auf wichtige Umweltstandards, wie die Umweltverträglichkeitsprüfung und artenschutzrechtliche Prüfung, verzichtet werden. Vorgaben für besonders schützenswerte Gebiete auf Planungsebene können dies nicht kompensieren. Die Abschwächung ist ein fataler Fehler für den Meeresschutz. Dazu sagt DUH-Leiterin Recht Cornelia Nicklas: "Die vom Bundeskabinett verabschiedete Novelle des Wind-auf-See-Gesetzes bedeutet den massiven Abbau von Umweltstandards. Die fehlende Umweltverträglichkeitsprüfung gefährdet nicht nur die Naturverträglichkeit der Projekte, sondern auch die Planungssicherheit selbst für etablierte Branchenvertreter. Sogenannte Beschleunigungsgebiete, innerhalb derer Projekte komplett ohne Umweltverträglichkeitsprüfung und artenschutzrechtliche Prüfung zugelassen
KfW IPEX-Bank finanziert größten Windpark im Baltikum Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. März 2024 Werbung KfW IPEX-Bank: Finanzierung für Onshore-Windpark „Pagegiai“ in Litauen Größter Onshore Windpark im Baltikum Beitrag zur Dekarbonisierung der Industrie (WK-intern) - Die KfW IPEX-Bank beteiligt sich an einem weiteren Projekt der Energiewende in Europa. Gemeinsam mit der Nord/LB und Nordic Investment Bank (NIB) stellt sie dem zur Achemos-Gruppe gehörenden litauischen Projektentwickler UAB Renerga eine langfristige Finanzierung in Höhe von insgesamt rund 326 Mio. EUR im Rahmen einer Projektfinanzierung zur Verfügung. Die Mittel dienen dem Bau und Betrieb des Onshore-Windparks „Pagegiai“ in der gleichnamigen Provinz in Litauen. Ein Teil der Finanzierung ist über die deutsche Exportkreditversicherung Euler Hermes mit einer Deckung des Bundes versehen. Nach seiner für 2026
Erste und EBRD genehmigen Finanzierungspaket für neuen Windpark in Serbien Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. März 2024 Werbung Erste und EBRD arrangieren einen Kredit über 91,4 Millionen Euro für Enlights zweites Kraftwerk in Serbien Das Projekt ist das erste, das im Rahmen des serbischen Auktionsprogramms für erneuerbare Energien für 2023 den finanziellen Abschluss erreicht 94-MW-Windpark soll im zweiten Halbjahr 2025 den kommerziellen Betrieb aufnehmen (WK-intern) - Erste Group Bank AG und ihre lokale Bank in Serbien Erste Bank a.d. Novi Sad (gemeinsam: „Erste“) hat zusammen mit der Europäischen Bank für Wiederaufbau und Entwicklung (EBRD) ein Finanzierungspaket im Wert von 91,4 Millionen Euro für den Bau eines neuen Windparks in Serbien genehmigt, der von Enlight Renewable Energy gebaut wird (Aufklären). Das Finanzierungspaket wird
Nordex Group erhält Auftrag über 264 MW aus Litauen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. März 2024 Werbung UAB Renerga, ein führender Entwickler von Windenergieprojekten in Litauen und ein Unternehmen der Achema Group, hat die Nordex Group mit der Lieferung von 40 Turbinen des Typs N163/6.X beauftragt. (WK-intern) - Die Turbinen der Serie Delta4000 sind für das 264-MW-Windparkprojekt Pagegiai im Westen des Landes vorgesehen. Der Vertrag umfasst auch einen Premium-Service-Vertrag der Anlagen. Die Infrastrukturarbeiten sollen im Juni 2024 beginnen, die Lieferung und Installation der Turbinen ist ab Frühjahr 2025 geplant. Die Nordex Group wird die Anlagen auf Stahlrohrtürmen installieren – 29 mit Nabenhöhen von 118 Metern und elf mit Nabenhöhen von 113 Metern. Die Fertigstellung des Windparks wird für 2026 erwartet. Lidija
Bundesnetzagentur vereinfacht die Registrierung von Balkonkraftwerken Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Verbraucherberatung 28. März 2024 Werbung Zum 1. April 2024 vereinfacht die Bundesnetzagentur die Registrierung von Balkonkraftwerken im Marktstammdatenregister (MaStR). (WK-intern) - Auch die Nutzerführung im System wird modernisiert. „Menschen sollen so leicht wie möglich bei der Energiewende mitmachen können. Balkonkraftwerke können nun schnell und unbürokratisch registriert werden. Künftig müssen Betreiber neben den Angaben zu ihrer Person nur noch fünf Angaben zu ihrem Balkonkraftwerk eintragen. Vorher waren es rund 20 Angaben. Diese Vereinfachungen sind eine erhebliche Entbürokratisierung bei der Registrierung“, sagt Klaus Müller, Präsident der Bundesnetzagentur. Solarboom im Register ablesbar Allein im Jahr 2023 wurden 1,6 Millionen neue Stromerzeugungsanlagen errichtet und im MaStR registriert, davon 300.000 Balkonkraftwerke. Das zeigt, dass die
Wasserstoffspeicher in Rüdersdorf soll ans Wasserstoff-Kernnetz angeschlossen werden Kooperationen Mitteilungen Technik Wasserstofftechnik 28. März 2024 Werbung Absichtserklärung von EWE und ONTRAS Gastransport (WK-intern) - Leipzig/Oldenburg - ONTRAS Gastransport beabsichtigt, den Gasspeicherstandort Rüdersdorf des Energiedienstleisters EWE an das entstehende Wasserstoff-Startnetz in Ostdeutschland anzuschließen. Dazu unterzeichneten als ersten vorbereitenden Schritt Peter Schmidt, Geschäftsführer der EWE GASSPEICHER GmbH, und Ralph Bahke, ONTRAS-Geschäftsführer, ein entsprechendes Memorandum of Understanding (Absichtserklärung). „Ohne leistungsfähige Wasserstoffspeicher wird der Markthochlauf für Wasserstoff nicht funktionieren. Deshalb müssen wir Speicher von vornherein bei der Infrastruktur mitdenken. Diese Absichtserklärung ist ein wichtiger Meilenstein in diese Richtung”, sagt Peter Schmidt. „Unser Wasserstoff-Startnetz für Ostdeutschland ist ein wichtiger Teil des deutschlandweit entstehenden H2-Kernnetzes. Mit der möglichen Integration von Rüdersdorf in dieses Startnetz, ergänzt durch
SENS und WINDPOWER errichten 20-Megawatt-Solarpark mit Anschluss an Bürgerwindpark Finanzierungen Kooperationen Solarenergie Technik Windenergie Windparks Wirtschaft 28. März 2024 Werbung Der Solarpark wird das zweite 20-Megawatt-Freiflächenkraftwerk im Landkreis Neumarkt i.d.OPf. sein. Die Besonderheiten am Projekt: Die 33.000 Solarmodule sind beidseitig photoaktiv, sogenannte bifaziale Module. Dabei handelt es sich um Module, die Sonnenlicht sowohl von der Vorder- als auch von der Rückseite aufnehmen. Die Unterkonstruktion wird lediglich in den Boden gerammt und somit für minimale Umweltauswirkungen bei der Installation und dem späteren Rückbau sorgt. Durch den Anschluss an das bestehende Netz des Bürgerwindparks Berching entsteht ein weiteres synergetisch sinnvolles Solar-Wind-Hybridkraftwerk. (WK-intern) - Auch bei diesem großen Solarprojekt haben Bürgerinnen und Bürger wieder die Möglichkeit, in das Projekt zu investieren und finanziell von den Erträgen der Anlage
Digitale Technologien und saubere Energien stärken 2023 die Patentnachfrage in Europa Behörden-Mitteilungen Forschungs-Mitteilungen Technik 28. März 2024 Werbung 2,9 % mehr EU-Patentanmeldungen gegenüber dem Vorjahr Europäisches Patentamt verzeichnet 199 275 Anmeldungen, 2,9 % mehr als im Vorjahr Die Top 5-Patentländer: USA, Deutschland, Japan, die Volksrepublik China und erstmals auch die Republik Korea Huawei, Samsung, LG, Qualcomm und Ericsson sind bei Patentanmeldungen führend KMU: In Europa stammt beinahe jede vierte Patentanmeldung von einem kleinen oder mittleren Unternehmen In 27 % der Patentanmeldungen aus Europa ist mindestens eine Frau als Erfinderin genannt Das neue Einheitspatent stößt auf große Resonanz: Für 22.3 % aller im zweiten Halbjahr 2023 neu erteilten europäischen Patente wird Antrag auf einheitliche Wirkung gestellt (WK-intern) - München – Im vergangenen Jahr sind beim Europäischen
Schweiz: Kantone und Gemeinden lehnen fixe Abstände zwischen Windrädern und Wohngebäuden ab Forschungs-Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 28. März 2024 Werbung In der lauten Diskussion der Windkraftgegner über Abstandsvorschriften wird kaum thematisiert, dass sich bisher mehrere Kantone, aber auch einige Gemeinden, an Konsultativabstimmungen explizit gegen Mindestabstände zwischen Windrädern und Wohngebäuden ausgesprochen haben. (WK-intern) - Derweil sind seit 2012 30 von 36 Abstimmungen in Gemeinden und Kantonen zu konkreten Windenergieprojekten gutgeheissen worden. Die Gemeinden Glarus-Nord/Niederurnen im Kanton Glarus, Krinau und Wattwil im Kanton St. Gallen sowie Rickenbach,Zollikon und Mettmenstetten im Kanton Zürich haben gegen fixe Abstände von Windrändern zu Wohnhäusern gestimmt. Auch die Kantonsparlamente in Luzern, St. Gallen, Zürich, Thurgau, Bern, Aargau, Baselland, Graubünden und Waadt haben Vorstösse zu Mindestabständen versenkt. Konsultativabstimmungen zum Thema Windenergie sind
Großbritannien spielt Schlüsselrolle in der Strategie von RWE beim Ausbau ihres Offshore-Windportfolios Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. März 2024 Werbung RWE erweitert ihr Offshore-Wind-Entwicklungsportfolio in Großbritannien um 4,2 Gigawatt Übernahme von drei Offshore-Windprojekten von Vattenfall abgeschlossen Norfolk-Team von Vattenfall wechselt mehrheitlich zu RWE, um die Entwicklung der Projekte vor der englischen Ostküste im Rahmen der Investitions- und Wachstumspläne ‚Growing Green‘ von RWE weiter voranzutreiben Projekte Norfolk Vanguard West und Norfolk Vanguard East weit fortgeschritten – Beschaffung von wesentlichen Komponenten gesichert (WK-intern) - RWE, eines der weltweit führenden Offshore-Windunternehmen, hat die Ende Dezember angekündigte Übernahme von drei Offshore-Windprojekten von Vattenfall abgeschlossen. Die Projekte Norfolk Vanguard West, Norfolk Vanguard East und Norfolk Boreas mit einer geplanten Leistung von jeweils 1,4 Gigawatt (GW) liegen 50 bis 80 Kilometer
IRENA meldet Rekordwachstum bei erneuerbaren Energien, aber Fortschritt muss fair für alle sein Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Windenergie 28. März 202428. März 2024 Werbung Der Kapazitätszuwachs erreichte 2023 einen neuen Rekordwert von 473 Gigawatt, viele Länder profitieren jedoch nicht vom Nutzen der Energiewende (WK-intern) - Laut dem Bericht Renewable Capacity Statistics 2024, der heute von der Internationalen Agentur für Erneuerbare Energien (IRENA) veröffentlicht wurde, wurde im Jahr 2023 mit einer Gesamtkapazität von 3 870 Gigawatt (GW) weltweit ein neuer Rekord bei erneuerbaren Energien im Stromsektor aufgestellt. 86 % des Kapazitätszuwachses entfielen auf erneuerbare Energien; allerdings ist dieses Wachstum ungleichmäßig auf die Länder verteilt, womit das Ziel einer Verdreifachung der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien bis 2030 in weite Ferne gerückt ist. Asien steht beim 473 GW starken Ausbau
Die BayWa AG verliert 93,4 Mio. Euro an Konzernumsatz Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 28. März 2024 Werbung BayWa AG rechnet im Geschäftsjahr 2024 mit Ergebnisverbesserung Die BayWa AG schließt das Geschäftsjahr 2023 mit einem operativen Ergebnis von 304,0 Mio. Euro knapp unter der Jahresprognose ab. Der rasante Zinsanstieg belastet das Ergebnis über alle Geschäftsbereiche hinweg. Nach Zinsen und Steuern ergibt sich ein Konzernjahresfehlbetrag von 93,4 Mio. Euro, nach einem Überschuss von 239,5 Mio. Euro im Vorjahr. Mit der „Strategie 2030“ will CEO Marcus Pöllinger die Profitabilität im Konzern nachhaltig steigern und die BayWa 2024 wieder in die Gewinnzone führen. (WK-intern) - München – Nach Jahren starken Wachstums haben sich auch für die BayWa AG im Jahr 2023 die gesamtwirtschaftlichen Rahmenbedingungen massiv verändert. Das