Werbung SENS und WINDPOWER errichten 20-Megawatt-Solarpark mit Anschluss an Bürgerwindpark Finanzierungen Kooperationen Solarenergie Technik Windenergie Windparks Wirtschaft 28. März 2024 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Der Solarpark wird das zweite 20-Megawatt-Freiflächenkraftwerk im Landkreis Neumarkt i.d.OPf. sein. Die Besonderheiten am Projekt: Die 33.000 Solarmodule sind beidseitig photoaktiv, sogenannte bifaziale Module. Dabei handelt es sich um Module, die Sonnenlicht sowohl von der Vorder- als auch von der Rückseite aufnehmen. Die Unterkonstruktion wird lediglich in den Boden gerammt und somit für minimale Umweltauswirkungen bei der Installation und dem späteren Rückbau sorgt. Durch den Anschluss an das bestehende Netz des Bürgerwindparks Berching entsteht ein weiteres synergetisch sinnvolles Solar-Wind-Hybridkraftwerk. (WK-intern) – Auch bei diesem großen Solarprojekt haben Bürgerinnen und Bürger wieder die Möglichkeit, in das Projekt zu investieren und finanziell von den Erträgen der Anlage zu profitieren. SENS und WINDPOWER errichten 20-Megawatt-Solar-park im Landkreis Neumarkt i.d.OPf. Regensburg – Der Landkreis Neumarkt in der Oberpfalz ist bekannt für seine Vorreiterrolle in der Nutzung erneuerbarer Energien. Laut dem Energie-Atlas Bayern und dem Marktstammdatenregister der Bundesnetzagentur* sind hier bereits rund 60 PV-Freiflächenanlagen in Betrieb, die eine installierte Gesamtleistung von über 260 Megawattpeak aufweisen. Im vergangenen Jahr hat WINDPOWER, ein Regensburger Entwickler und Betreiber von erneuerbaren Energieanlagen, zusammen mit dem bayerischen Dienstleistungsunternehmen SENS – Iqony Solar Energy Solutions drei neue Solarparks mit insgesamt 23,5 Megawattpeak in den Gemeinden Deining und Seubersdorf errichtet. Seit Februar 2024 laufen nun die Bauarbeiten für ein weiteres gemeinsames Großprojekt: der Solarpark Berching-Altmannsberg mit ca. 20 Megawatt-peak. Der Solarpark Berching-Altmannsberg wird das zweite 20-Megawatt-Freiflächenkraftwerk im Landkreis Neumarkt i.d.OPf. sein. Auf einer Fläche von 15 Hektar werden rund 33.000 Solarmodule montiert. Eine Besonderheit dabei ist Verwendung von beidseitig photoaktiven, sogenannten bifazialen Modulen. Dabei handelt es sich um Module, die Sonnenlicht sowohl von der Vorder- als auch von der Rückseite aufnehmen, in elektrische Energie umwandeln und so den Wirkungsgrad erhöhen. Die Unterkonstruktion, ein nachhaltiges Freiland-Montagesystem des Herstellers MEISER Solar GmbH, wird lediglich in den Boden gerammt und somit für minimale Umweltauswirkungen bei der Installation und dem späteren Rückbau sorgt. Aufgrund der chemischen Bodenkennwerte hat MEISER Solar eine Zinkschichtdicke von Ø85μm (Standard Ø70μm) aufgetragen, um die Pfosten langfristig gegen Korrosion zu schützen. So konnte problemlos eine Garantie von 20 Jahren gewährt werden. Durch den Anschluss an das bestehende Netz des Bürgerwindparks Berching entsteht ein synergetisch sinnvolles Solar-Wind-Hybridkraftwerk. Die Eingriffe für den Kabel- und Wegebau werden dadurch deutlich reduziert. Auch bei diesem großen Solarprojekt haben Bürgerinnen und Bürger wieder die Möglichkeit, in das Projekt zu investieren und finanziell von den Erträgen der Anlage zu profitieren. Mit dem Solarpark Berching-Altmannsberg entsteht das leistungsstärkste Einzelkraftwerk der Firmengruppe WINDPOWER – und das leistungsstärkste Einzelkraftwerk der Gemeinde Berching. „Wir freuen uns, mit den Gemeinden im Landkreis Neumarkt so engagierte Partner für die Umsetzung der Energiewende zu haben. Ohne das Mitwirken der Bürgerinnen und Bürger wäre diese vorbildliche Erweiterung der erneuerbaren Kraftwerkskapazitäten im ganzen Landkreis nicht möglich.“, so Johannes Ehbauer, Geschäftsführer der WINDPOWER GmbH. PM: WINDPOWER PB: Bei der Baustelleneinrichtung wurde auf dem benachbarten Grundstück der Mutterboden abgetragen und zwischengelagert. Anschließend wurde die Fläche mit einem Schutzvlies aus-gelegt, durch das der Schotter nach Bauschluss sauber entfernbar ist. Im Hintergrund (v. l. n. r.) zu sehen sind drei ältere Windenergieanlagen der Hersteller NEG Micon, Vestas und eine Enercon der Firmengruppe WINDPOWER. / ©: WINDPOWER Weitere Beiträge:Insolvenz des Energiewende-Pioniers und Solarpreisträgers Wagner & Co Solartechnik GmbHSMA Solar Technology präsentiert neuen Zentral-WechselrichterPhotovoltaik-Solaranlage für Industrie - mit Amortisation unter 4 Jahren