Werbung Ørsted und Incheon City bauen Offshore-Windkraftindustrie in Korea auf Finanzierungen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. Februar 2024 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Ørsted und Incheon City unterzeichnen Absichtserklärung zum Aufbau einer Weltklasse-Offshore-Windkraftindustrie in der koreanischen Region Incheon (WK-intern) – Ørsted hat ein Memorandum of Understanding (MoU) mit der koreanischen Stadt Incheon unterzeichnet, um bei der Entwicklung einer erstklassigen Offshore-Windkraftindustrie in der Region zusammenzuarbeiten. Ziel der Vereinbarung ist der Aufbau einer erfolgreichen lokalen Windkraftindustrie, vorangetrieben durch Ørsteds 1,6-GW-Offshore-Windprojekt vor der Küste von Incheon. Durch diese Zusammenarbeit wird die Stadt Incheon administrative Unterstützung leisten, einschließlich der Stärkung des lokalen Bewusstseins und des Verständnisses, und Richtlinien und Infrastruktur für Offshore-Windenergie festlegen, während Ørsted seine mehr als 30-jährige Erfahrung nutzen wird, um seine Projekte zu einem beispielhaften Modell zu entwickeln, das von großer Bedeutung sein wird Zum gegenseitigen Nutzen für Anwohner, Unternehmen und Lieferanten. Im Namen der Ørsted Group unterzeichnete Thomas Thune Andersen, Vorstandsvorsitzender von Ørsted, die Vereinbarung zusammen mit Yoo Jeong-bok, Bürgermeister von Incheon, bei einer Zeremonie in den Büros von Ørsted im Großraum Kopenhagen in Dänemark. An der Veranstaltung nahmen Lars Aagaard, dänischer Minister für Klima, Energie und Versorgung, Kim Hyung Gil, koreanischer Botschafter in Dänemark, und Svend Olling, dänischer Botschafter in Korea, teil. Thomas Thune Andersen, Vorstandsvorsitzender von Ørsted A/S, sagt: „Ørsted wird eng mit der Stadt Incheon zusammenarbeiten, um eine neue Offshore-Windindustrie zu starten und die lokale Wirtschaftsentwicklung in der Region anzukurbeln. Wir haben im letzten Jahrzehnt eine starke Erfolgsbilanz bei der Zusammenarbeit mit koreanischen Lieferanten in unserem globalen Portfolio. Wir werden auf diesem Erbe der Zusammenarbeit mit unserem Incheon-Projekt aufbauen, das den Weg für eine florierende Offshore-Windindustrie ebnen wird, indem es zuverlässige erneuerbare Energie erzeugt, langfristige Investitionen anzieht und Arbeitsplätze schafft.“ Yoo Jeong-bok, Bürgermeister der Metropolregion Incheon, sagt: „Offshore-Wind ist ein wirksames Mittel zur Dekarbonisierung und eine neue Industrie, die nachhaltig wachsen kann. Ich gehe davon aus, dass die heutige Vereinbarung mit Ørsted dazu beitragen wird, unsere lokale Wirtschaft wiederzubeleben, die Lieferkette anzukurbeln und eine großartige Chance für das Wachstum von Offshore-Windkraftprojekten zu werden, die der Region und dem Wachstum unserer lokalen Industrie zugute kommen.“ Über Ørsteds Incheon-Projekt Das Ministerium für Handel, Industrie und Energie der Republik Korea erteilte im November 2023 eine 1,6-GW-Stromgeschäftslizenz (EBL) und gewährte Ørsted die exklusiven Entwicklungsrechte für einen Offshore-Windpark, der 70 km vor der Küste von Incheon liegt. Nach seiner Fertigstellung soll es das größte in Korea werden, den Übergang des Landes zu Netto-Null-Emissionen beschleunigen und gleichzeitig lokale Arbeitsplätze und Möglichkeiten in der Lieferkette schaffen, aufbauend auf Ørsteds branchenführenden Nachhaltigkeitsverpflichtungen. Zu den nächsten Schritten für Ørsteds Offshore-Windprojekt Incheon gehören Umweltverträglichkeitsprüfungen, Standortuntersuchungen und Vorbereitungen für die Teilnahme an Koreas jährlicher Festpreis-Windauktion. Vorbehaltlich des erfolgreichen Ergebnisses dieser Prozesse und der endgültigen Investitionsentscheidung von Ørsted wird das Projekt voraussichtlich Anfang der 2030er Jahre abgeschlossen sein. Das Incheon-Projekt von Ørsted hat das Potenzial, das Netto-Null-Ziel der Stadt Incheon zu unterstützen, indem es über 1 Million koreanische Haushalte mit erneuerbarer Energie versorgt und gleichzeitig die Kohlenstoffemissionen um etwa 4 Millionen Tonnen pro Jahr reduziert. Ørsted and Incheon City sign MoU to establish world-class offshore wind power industry in Korea’s Incheon region Ørsted has signed a memorandum of understanding (MoU) with Incheon Metropolitan City, Korea, to cooperate on developing a world-class offshore wind power industry in the region. The aim of the agreement is to establish a successful local wind power industry driven by Ørsted’s 1.6 GW offshore wind project off the coast of Incheon. Photo from the signing. From the left: Ingrid Reumert, Ørsted’s Head of Global Stakeholder Relations; Lars Aagaard, Danish Minister for Climate, Energy & Utilities; Yoo Jeong-bok, Incheon Metropolitan City Mayor; Thomas Thune Andersen, Chair of Ørsted’s Board of Directors; Kim Hyung Gil, Korean Ambassador to Denmark; and Svend Olling, Danish Ambassador to Korea. Through this collaboration, Incheon City will provide administrative support, including enhancing local awareness and understanding, and establish policies and infrastructure for offshore wind, while Ørsted will leverage its more than 30 years of experience to develop its projects into an exemplary model that will be of mutual benefit to local residents, businesses, and suppliers. On behalf of the Ørsted Group, Thomas Thune Andersen, Chair of Ørsted’s Board of Directors, signed the agreement together with Yoo Jeong-bok, Mayor of Incheon, at a ceremony at Ørsted’s offices in Greater Copenhagen in Denmark. The event was attended by Lars Aagaard, Danish Minister for Climate, Energy & Utilities, Kim Hyung Gil, Korean Ambassador to Denmark, and Svend Olling, Danish Ambassador to Korea. Thomas Thune Andersen, Chair of the Board of Directors of Ørsted A/S, says: “Ørsted will work closely with the City of Incheon to launch a new offshore wind industry and boost local economic development in the region. We have a strong track record working with Korean suppliers in our global portfolio over the past decade. We’ll build on this legacy of collaboration with our Incheon project, which will lead the way for a thriving offshore wind industry by generating reliable renewable energy, attracting long-term investments, and creating jobs.” Yoo Jeong-bok, Incheon Metropolitan City Mayor, says: “Offshore wind is a powerful means of achieving decarbonisation and a new industry that can grow sustainably. I expect that today’s agreement with Ørsted will help revitalise our local economy, boost the supply chain, and become a great opportunity for the growth of offshore wind power projects that benefit the region and the growth of our local industry.” About Ørsted’s Incheon project The Ministry of Trade, Industry & Energy of the Republic of Korea issued a 1.6 GW electricity business license (EBL) in November 2023, granting Ørsted exclusive development rights for an offshore wind farm located 70 km off the coast of Incheon. It is set to become the largest in Korea on completion, accelerating the country’s net-zero transition while creating local jobs and supply chain opportunities, building on Ørsted’s industry-leading sustainability commitments. The next steps for Ørsted’s Incheon offshore wind project include environmental impact assessments, site investigations, and preparations for participating in Korea’s annual fixed-price wind auction. Subject to the successful outcome of these processes and Ørsted taking final investment decision, the project is expected to be completed in the early 2030s. Ørsted’s Incheon project has the potential to support Incheon City’s net-zero target by providing renewable energy to over 1 million Korean households while reducing carbon emissions by approximately 4 million tonnes annually. About Ørsted The Ørsted vision is a world that runs entirely on green energy. Ørsted develops, constructs, and operates offshore and onshore wind farms, solar farms, energy storage facilities, renewable hydrogen and green fuels facilities, and bioenergy plants. Ørsted is recognised on the CDP Climate Change A List as a global leader on climate action and was the first energy company in the world to have its science-based net-zero emissions target validated by the Science Based Targets initiative (SBTi). Headquartered in Denmark, Ørsted employs approx. 8,900 people. Ørsted’s shares are listed on Nasdaq Copenhagen (Orsted). In 2023, the group’s revenue was DKK 79.3 billion (EUR 10.6 billion). Visit orsted.com or follow us on Facebook, LinkedIn, Instagram, and X. PR: Ørsted A/S PB: Foto von der Unterzeichnung. Von links: Ingrid Reumert, Leiterin Global Stakeholder Relations bei Ørsted; Lars Aagaard, dänischer Minister für Klima, Energie und Versorgung; Yoo Jeong-bok, Bürgermeister der Metropolregion Incheon; Thomas Thune Andersen, Vorstandsvorsitzender von Ørsted; Kim Hyung Gil, koreanischer Botschafter in Dänemark; und Svend Olling, dänischer Botschafter in Korea. Weitere Beiträge:Vestas wird in Indien ein neues Gondel- und Nabenmontagewerk errichten und die lokalen Fertigungsauf...FuE GmbH der FH Kiel übernimmt mit FINO1 zweite Offshore-ForschungsplattformEnergyDecentral 2021 - Neue Stromtarife für die Landwirtschaft