Werbung


Ergebnisse der Flächenvoruntersuchung für die Errichtung von Offshore Windparks in der Nordsee

PB: Uebersicht_N_9_UTM32N
Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels

BSH erlässt 4. WindSeeV und veröffentlicht Ergebnisse der Flächenvoruntersuchung für die Errichtung von Offshore Windparks in der Nordsee

(WK-intern) – Hamburg – Das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) hat die 4. Verordnung zur Durchführung des Windenergie-auf-See-Gesetzes (4. WindSeeV) erlassen.

Sie enthält die Ergebnisse der Flächenvoruntersuchung für die Errichtung von Offshore Windparks auf 3 Flächen in der deutschen ausschließlichen Wirtschaftszone (AWZ) in der Nordsee. Die Ergebnisse sind spätestens zum 1. März 2024 über das BSH-Datenportal PINTA abrufbar.

BSH-Präsident Helge Heegewaldt führt hierzu aus: „Durch das Inkrafttreten der 4. WindSeeV gibt das BSH der Offshore-Wirtschaft Planungs- und Rechtssicherheit für den Bau von 3 Windparks mit einer zu installierenden Leistung von 5.500 MW in der Nordsee. Damit erreichen wir einen weiteren großen Meilenstein auf dem Weg zum 70 GW Ziel der Bundesrepublik Deutschland“.

Das BSH hat mit dem Erlass der 4. WindSeeV am 20. Februar 2024 die Eignung der Flächen N-9.1, N-9.2 und N-9.3 in der deutschen AWZ der Nordsee für die Nutzung durch Offshore-Windenergie im Umfang von insgesamt 5.500 Megawatt (MW) festgestellt. Die Voraussetzung für die Ausschreibung der Flächen durch die Bundesnetzagentur (BNetzA) ist damit erfüllt.

Die Flächen werden gemäß den Festlegungen des FEP 2023 des BSH im Jahr 2024 von der BNetzA ausgeschrieben und versteigert. Der gesetzlich vorgegebene Gebotstermin für die Ausschreibungen der BNetzA, welcher durch die BNetzA spätestens zum 1. März 2024 öffentlich bekannt gemacht wird, ist der 1. August 2024.

Die Fläche N-9.1 umfasst 158 km2 mit einer zu installierenden Leistung von 2.000 MW. Sie liegt ca. 98 km vor der niederländischen Insel Ameland und 107 km vor der deutschen Insel Borkum.
Die Fläche N-9.2 umfasst 157 km2 mit einer zu installierenden Leistung von 2.000 MW. Sie liegt ca. 101 km vor der nächstgelegen Insel Ameland (Niederlande). Die nächstgelegene deutsche Insel Borkum ist etwa 111 km entfernt.

Die Fläche N-9.3 hat eine Größe von 106 km2; es wurde eine zu installierende Leistung von 1.500 MW festgestellt. Die kürzeste Entfernung zur nächstgelegenen Insel Rottumerplaat (Niederlande) sind etwa 108 km. Die nächstgelegene deutsche Insel ist Borkum – die kürzeste Entfernung zu dieser Insel beträgt ebenfalls etwa 108 km.

Das BSH ist die zentrale maritime Behörde in Deutschland. Zuständig für Schifffahrt. Für Meeresschutz. Für Offshore. Für Meeresvermessung. Für Meeresdaten. Für maritime Ressortforschung.

Insgesamt engagieren sich 1000 Beschäftigte in über 100 unterschiedlichen Berufen an den Standorten in Hamburg und Rostock sowie auf fünf Vermessungs-, Wracksuch- und Forschungsschiffen. Wir unterstützen die Schifffahrt, fördern eine nachhaltige Meeresnutzung und schützen die Meeresumwelt – und damit das Klima. Für die kommenden Generationen.

Das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie ist eine Bundesoberbehörde im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV).

Das BSH. Schifffahrt. Klima. Daten. Und viel Meer.

PM: Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie

PB: Uebersicht_N_9_UTM32N / ©: BSH








Top