Windpark Münsterwald: Bürgerbeteiligung geht in zweite Runde Finanzierungen Mitteilungen Verbraucherberatung Windenergie Windparks Wirtschaft 4. November 2024 Werbung Bürgerinnen und Bürger können ab Anfang Dezember selbst in den Klimaschutz investieren und sich am bereits bestehenden Windpark Münsterwald finanziell beteiligen: (WK-intern) - Die STAWAG – Stadt- und Städteregionswerke Aachen AG bietet eine zweite Runde einer Bürgerbeteiligung in Form eines Nachrangdarlehens an. „Wir haben uns ehrgeizige Klimaziele gesetzt: Bis 2030 möchten wir so viel grünen Strom in eigenen Anlagen erzeugen, dass wir rechnerisch die gesamte Stadt damit versorgen können. Weit mehr als die Hälfte des Ziels haben wir schon erreicht“, so Frank Brösse, Geschäftsführer der STAWAG Energie GmbH, einer 100%-Tochter der STAWAG, die auf den Ausbau der erneuerbaren Energien spezialisiert ist. „Für
STAWAG Energie nimmt neue Windkraftanlagen in Simmerath in Betrieb Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. Februar 2024 Werbung Weiterer Zuwachs beim grünen Strom (WK-intern) - Aachen. Der Ausbau der Windenergie in unserer Region geht weiter voran. Die STAWAG Energie GmbH und die JUWI GmbH haben im Windpark Simmerath-Lammerdorf die erste von zwei weiteren, neuen Anlagen in Betrieb genommen. Die zweite Anlage wird den Betrieb in den nächsten Tagen aufnehmen. Die beiden Vestas-Anlagen haben eine Leistung von insgesamt 11,2 Megawatt (2 x 5,6 MW) und werden jährlich rund 29 Millionen Kilowattstunden grünen Strom produzieren. Diese Menge reicht aus, um rechnerisch rund 8.400 Haushalte klimafreundlich mit Strom zu versorgen. „Nach mehreren Jahren der Planung können wir jetzt den Windpark Simmerath um zwei Windenergieanlagen erweitern“, freut
Um klimaneutral zu werden baut STAWAG die Windenergie in der Region weiter aus Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. Oktober 2022 Werbung Windpark Simmerath wird erweitert (WK-intern) - STAWAG baut die Windenergie in der Region weiter aus Aachen. Angesichts des Ukraine-Kriegs und der Unsicherheit an den Energiemärkten setzt Deutschland darauf, auf dem Weg zur Klimaneutralität so schnell wie möglich unabhängig zu werden von importierten fossilen Energieträgern. Für die STAWAG, Stadtwerke Aachen Aktiengesellschaft, ist dieser Kurs nicht neu. Seit vielen Jahren investiert das Aachener Unternehmen konsequent in erneuerbare Energie, jetzt wird der Ausbau weiter forciert. „Um klimaneutral zu werden, wollen wir bis 2030 die Jahreserzeugung aus eigenen Ökostromanlagen verdoppeln“, beschreibt Frank Brösse, Geschäftsführer der STAWAG Energie GmbH, einer 100%-Tochter der STAWAG, das strategische Ziel. „Grundlage dafür ist
STAWAG: Windpark Aachen Nord fertiggestellt Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. Oktober 2017 Werbung Seit Ende letzter Woche ist der Windpark Aachen Nord komplett: (WK-intern) - Alle fünf Windkraftanlagen speisen nun ins Netz ein und erzeugen grünen Strom für Aachen. Der Windpark hat seinen Standort zwischen der Autobahn in Richtung Niederlande, dem Gewerbegebiet Avantis und dem Ortsteil Horbach. „Wir haben uns zum Ziel gesetzt, im Jahr 2020 so viel Strom in eigenen Ökostromanlagen herzustellen, wie alle Aachener Privat- und Gewerbekunden verbrauchen“, erläutert Dr. Peter Asmuth. „Die Hälfte des Ziels haben wir schon erreicht, bis Ende des Jahres kommen wir auf rund 70 Prozent unseres Ziels. Damit sind wir eines der führenden Stadtwerke beim Ausbau der erneuerbaren Energien.“