Werbung „doing hydrogen“ und „Green Octopus Mitteldeutschland“ dürfen nach EU-Recht national gefördert werden Behörden-Mitteilungen Wasserstofftechnik 15. Februar 2024 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Genehmigung durch nicht gewählte EU-Kommission erfolgt: (WK-intern) – ONTRAS-Projekte „doing hydrogen“ und „Green Octopus Mitteldeutschland“ dürfen nach EU-Recht gefördert werden Ein weiterer wichtiger Meilenstein beim Aufbau der mitteldeutschen Wasserstoffinfrastruktur ist geschafft: Die EU-Kommission hat heute die IPCEI (Important Projects of Common European Interest) der Notifizierungswelle „Hy2Infra“ nach den EU-Beihilfevorgaben genehmigt. Die beiden Leitungsprojekte „doing hydrogen“ und „Green Octopus Mitteldeutschland“, die Bestandteil des ONTRAS H2-Startnetzes sind, gehören damit zu den nun notifizierten Vorhaben. Damit ist für beide Projekte der Weg frei für die nationale Förderung. „Der zügige Aufbau einer funktionierenden Wasserstoffinfrastruktur ist elementar für den Wasserstoffmarkthochlauf. Mit dem positiven Bescheid würdigt die EU-Kommission das engagierte Bestreben der Unternehmen, eine zukunftsfähige Infrastruktur auf den Weg zu bringen. ONTRAS steht in den Startlöchern, wir freuen uns über diesen nun erreichten wichtigen Meilenstein“, sagt Ralph Bahke, ONTRAS-Geschäftsführer Steuerung und Entwicklung. Die Wasserstoffprojekte „doing hydrogen“ und „Green Octopus Mitteldeutschland“ sind ein wesentlicher Teil des ONTRAS H2-Startnetzes, dem gut 900 Kilometer umfassenden Leitungssystem für den Markthochlauf in Ost- und Mitteldeutschland. Die Leitungen werden Erzeuger, Speicher und Verbraucher von grünem Wasserstoff verbinden und den wichtigen Zugang zu Importpunkten bieten. Als Teil des deutschlandweiten H2-Kernnetzes (Antragsentwurf) verbindet es zudem wesentliche Wirtschaftszentren in Ost und Mitteldeutschland mit dem europäischen Wasserstoffnetz (European Hydrogen Backbone). Beide Vorhaben sowie das zu dieser Zeit noch separat geführte LHyVe-Projekt haben sich im Interessenbekundungsverfahren durchgesetzt und wurden 2021 durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz als IPCEI ausgewählt. Mit der Genehmigung des vorzeitigen Maßnahmenbeginns im Dezember 2022 konnte ONTRAS die Planungsarbeiten für diese Projekte beginnen. Über ONTRAS ONTRAS betreibt das 7.700 Kilometer umfassende Fernleitungsnetz in Ostdeutschland und verantwortet den zuverlässigen und effizienten Transport gasförmiger Energie – heute und in Zukunft. Wir gestalten den Energiemarkt der Zukunft aktiv mit, bringen Ideen ein und entwickeln nachhaltige Lösungen für unsere Infrastruktur. Dabei setzen wir auf eine zuverlässige Technik, langjährige Erfahrung und unser wichtigstes Asset: ein engagiertes Team! Unsere Gasinfrastruktur ist kompatibel mit regenerativen Gasen und unterstützt somit auch eine Vielzahl von Anwendungsfällen für Wasserstoff wie beispielsweise stoffliche Anwendungen, Mobilität und Wärme. Um unsere Infrastruktur fit für eine erneuerbare Gasversorgung zu machen, planen und realisieren wir gemeinsam mit Partnerunternehmen zahlreiche Projekte. Mehr Informationen unter ontras.com PM: ONTRAS Gastransport GmbH PB: ONTRAS-H2-Startnetz Weitere Beiträge:Offshore-Pilotprojekt: H2opZee startet mit RWE und Neptune EnergyAm 21. November fand das China-Europa-Forum 2023 zur Entwicklung neuer Offshore-Energien stattSiemens und Shell unterzeichnen Absichtserklärung zur Förderung kohlenstoffarmer, hocheffizienter En...