Trübe Stimmung im Mittelstand zu Beginn des neuen Jahres Aktuelles Behörden-Mitteilungen Verbraucherberatung 3. Februar 2024 Werbung KfW veröffentlicht ifo-Mittelstandsbarometer Januar 2024 (WK-intern) - Die Stimmung unter den Mittelständlern trübt sich im Januar 2024 weiter ein, nachdem sie schon im Dezember nachgegeben hatte. Niedriger als jetzt war das Geschäftsklima zuletzt während des Lockdowns im Frühjahr 2020. Wir sehen darin vor allem einen Ausdruck erheblicher Verunsicherung, sodass positive Nachrichten für die Konjunktur nur noch schwer durchdringen. Dennoch gibt es sie. Ein solcher Silberstreif ist die absehbare Erholung der privaten Kaufkraft: Bei nachlassendem Inflationsdruck und steigenden Reallöhnen dürften zentrale Belastungsfaktoren im Verlauf dieses Jahres abnehmen und eine vor allem vom Konsum getragene Erholung einsetzen. Von daher dürfte Deutschland 2024 zumindest wieder leicht
Schwächelnden Fahrzeugbau bremst Zulieferindustrie Mitteilungen Technik 29. August 2017 Werbung Zulieferindustrie: Perspektiven mit angezogener Handbremse! (WK-intern) - Die Lagebewertung der deutschen Zulieferer zeigt sich auch im August 2017 prinzipiell positiv. Dennoch gibt es erste Anzeichen, dass ein oberer Wendepunkt bei der Geschäftslage in Sichtweite rücken könnte. Die Einschätzung der aktuellen Lage hat sich nicht mit der Dynamik vergangener Monate verbessert. Auch der Blick auf die Perspektiven erinnert an Grenzen einer weiteren gradlinigen Konjunkturerholung. Dies ist vor dem Hintergrund eines schwächelnden Fahrzeugbaus in Deutschland zu sehen. Bis einschl. Juli liegt die Pkw Fertigung um vier Prozent im Minus! Dies können nur Zulieferer ausgleichen, welche auch auswärtige OEMs im Kundenportfolio haben. Dort läuft es noch
Die Zeichen der deutschen Solarwirtschaft stehen wieder auf Wachstum Solarenergie 12. April 2017 Werbung Solar-Geschäftsklima auf Siebenjahreshoch (WK-intern) - Geschäftsklimaindex in der deutschen Solarwirtschaft auf höchstem Stand seit sieben Jahren Branchenverband BSW-Solar rechnet mit weiter anziehender Photovoltaiknachfrage aufgrund attraktiver Renditeerwartungen und Finanzierungsangebote für Gewerbe- und Immobilienbesitzer Nach einem jahrelangen Rückgang der Nachfrage hat die heimische Solarbranche die Talsohle endlich durchschritten. Das spiegelt sich wider in dem Photovoltaik-Geschäftsklimaindex des Bundesverbandes Solarwirtschaft e.V. (BSW-Solar), der auf dem höchsten Stand seit sieben Jahren angekommen ist (vgl. Pressegrafik). Der Grund für die guten Geschäftserwartungen: Die Auftragsbücher vieler Solarunternehmen füllen sich zunehmend. Aufgrund attraktiver Renditeerwartungen und Finanzierungskonditionen für Gewerbe- und Immobilienbesitzer rechnet der Branchenverband BSW-Solar in den nächsten Monaten mit einer weiter anziehenden
Experten rechnen mit Belebung des Solarwärmemarkts Solarenergie 7. Mai 2015 Werbung Dank neuem Marktanreizprogramm gute Aussichten für Solarwärme Großzügige Förderung bei Heizungstausch und innovativen Solarthermie-Anlagen Energielabel verdeutlicht Vorteile von Sonnenheizungen (WK-intern) - Die Geschäftserwartungen der Solarwärmebranche haben sich in den letzten Monaten deutlich verbessert. Berlin - Dies geht aus dem aktuellen Geschäftsklimaindex des Bundesverbandes Solarwirtschaft (BSW-Solar) hervor, für den regelmäßig ausgewählte Unternehmen der Solarbranche befragt werden. Der Anteil der Unternehmen mit einer positiven Erwartung hat sich demnach gegenüber dem Vorquartal um über 40 Prozent erhöht. „Auch wir gehen davon aus, dass die Nachfrage nach Solarwärmeanlagen steigen wird“, sagt Jörg Mayer, Geschäftsführer des BSW-Solar, anlässlich des 25. Symposiums Thermische Solarenergie in Bad Staffelstein. Als eine der Hauptursachen der