Neue Studie von Schneider Electric zur Digitalisierung und Arbeitsplätzen Forschungs-Mitteilungen Technik 15. Dezember 2023 Werbung Neue Studie von Schneider Electric und Omdia über die Zukunft der Arbeit in Industrieunternehmen Digitalisierung schafft Technologiearbeitsplätze 70 Prozent der befragten Unternehmen sind der Meinung, dass die Digitalisierung dazu beiträgt, den Fachkräftemangel zu bewältigen 45 Prozent sehen in der Digitalisierung den Hauptgrund für die Schaffung von neuen Arbeitsplätzen (WK-intern) - Ratingen – Die Digitalisierung wird in den kommenden drei Jahren von entscheidender Bedeutung für Industrieunternehmen sein. Zu diesem Ergebnis kommt eine soeben von Schneider Electric veröffentlichte Studie zur Zukunft der Arbeit in der Industrie. Besonders bemerkenswert: Nahezu die Hälfte (45 Prozent) der Unternehmen geht davon aus, dass durch die Digitalisierung neue Arbeitsplätze im Bereich der operativen
Bund deutscher Baumschulen (BdB) kritisiert den geplanten Wegfall des Agrardiesels als völlig verfehlte Entscheidung Behörden-Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 15. Dezember 2023 Werbung Die Produktion von Gehölzen in Deutschland ist aufgrund der hohen Sozial- und Umweltstandards bereits heute kostenintensiver als in konkurrierenden Nachbarländern. (WK-intern) - Mehr Importe von Bäumen, Sträuchern und Ziergehölzen verschlechtern die CO2-Bilanz. "Man reibt sich die Augen, was in Nachtsitzungen alles entschieden wird. Hier hätte ein kühler Kopf mehr bewirkt als die heiße Nadel.", resümiert BdB-Hauptgeschäftsführer Markus Guhl. "Die wichtigste heimische Branche, die künftig Deutschlands grüne Infrastruktur mit Gehölzen versorgen soll, erleidet durch die höhere Steuerlast aus dem Wegfall des Agrardiesels und der KfZ-Steuerbefreiung einen massiven Kostenschub. Das ist nicht nur gegenüber den europäischen Mitwettbewerbern ein Nachteil, sondern konterkariert die Ziele der Bundesregierung
Windenergie: BUND und NABU rufen zur Mitwirkung bei der Teilregionalplanung auf Ökologie Windenergie 15. Dezember 2023 Werbung Positionspapier der Verbände als Handreichung für Beteiligte (WK-intern) - Stuttgart. In allen zwölf Regionen Baden-Württembergs laufen derzeit Verfahren zur Ausweisung von Flächen für die Windenergie: Mindestens 1,8 Prozent ihrer Fläche müssen die Regionen dabei bis 2025 als Windvorranggebiete reservieren. Als erster Regionalverband hat Stuttgart einen Planentwurf beschlossen, zu dem bis Anfang Februar 2024 Stellungnahmen eingereicht werden können. Daher rufen NABU und BUND ihre Naturschutzaktiven zur Beteiligung auf: Gerade jetzt besteht noch die Möglichkeit, örtliche Naturschutzkenntnisse zu den ausgewählten Flächen einzubringen. Naturverträglicher Ausbau Als Handreichung für ihre Mitglieder und für Verfahrensbeteiligte haben die beiden Landesverbände von BUND und NABU heute ihr aktualisiertes Positionspapier zum naturverträglichen Ausbau
ZX Lidars und sowento starten eine neue Lidar Assisted Control-Initiative, um Brancheninnovationen zu unterstützen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Dezember 2023 Werbung Aufbauend auf dem Erfolg ihrer Zusammenarbeit beim ReLACs-Projekt haben ZX Lidars und sowento eine weitere, neue Initiative gestartet, um die Vorteile von ZX Continuous Wave (CW) Lidars für Lidar Assisted Control (LAC) zu demonstrieren. (WK-intern) - Die Initiative untersucht die kommerziellen Vorteile, die LAC bieten muss, die Art und Weise, wie ZX CW-Lösungen diese Vorteile erreichen können, sowie die Robustheit und Empfindlichkeit des prognostizierten Kosten-Nutzen-Verhältnisses von ZX CW LAC. Der definierte Projektumfang wird ein breites Spektrum an Turbinensegmenten abdecken, darunter Onshore-, Offshore- und schwimmende Turbinensysteme, alle mit unterschiedlichen Rotorgrößen, und sowohl für eigenständige Turbinen als auch für Windparks mit kumuliertem Nutzen. „ZX investiert,
EU-Entscheidung: Kein Zwang auf Projektierer im Bereich der Erneuerbare Energien Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie 15. Dezember 2023 Werbung BDEW zur Einigung auf EU-Strommarktreform (WK-intern) - Zu den Ergebnissen des Trilogs über die EU-Strommarktreform erklärt Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung: „Es ist sehr erfreulich, dass Kommission, Rat und Parlament nach nur 9 Monaten eine vorläufige Einigung zum EU-Strommarktdesign erzielt haben. Zum Abschluss der spanischen Ratspräsidentschaft, der diese Reform ein besonderes Anliegen war, sowie dem EU-Energieminister*innenrat am 19. Dezember, ist dies ein wichtiges Signal. Der Kompromiss enthält aus unserer Sicht einige erfreuliche Punkte: Begrüßenswert ist insbesondere, dass so genannte zweiseitige Differenzverträge (CfDs) bzw. äquivalente Mechanismen weiterhin freiwillig bleiben: Es wird also auch künftig kein Zwang auf Projektierer im Bereich Erneuerbare Energien ausgeübt, solche