Modernisiertes PV-Kraftwerk liefert fast doppelt so viel Energie E-Mobilität Solarenergie Technik 24. November 2023 Werbung SMA senkt Energieverbrauch und installiert neue E-Ladesäulen (WK-intern) - Mitarbeitende der SMA Solar Technology AG (SMA) mit Elektroauto können am Arbeitsplatzt kostengünstig grünen Strom laden. Jetzt hat das Unternehmen die Lademöglichkeiten auf 103 erweitert und für nächstes Jahr sind noch einmal 100 weitere Ladepunkte geplant. Und auch beim Thema Energiesparen setzt SMA Zeichen. Bis Ende 2024 soll der Verbrauch um 24 Prozent sinken. Dazu werden der Umstieg auf Wärmepumpen, eine flächendeckende Umrüstung der Beleuchtung auf LEDs und neue Solaranlagen beitragen. „Bei SMA bauen wir die Ladeinfrastruktur für E-Fahrzeuge konsequent aus und erfüllen damit den wachsenden Bedarf unserer Mitarbeitenden und Besucher*innen. Auch für unseren Fuhrpark
GP JOULE erhält Preis für Wärmeprojekt mit solarbetriebener Großwärmepumpe Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Solarenergie Technik 23. November 2023 Werbung Auszeichnung für Wärmeprojekt von GP JOULE (WK-intern) - Der Förderverein KUMAS – Kompetenzzentrum Umwelt e. V. verleiht jährlich einen Umweltpreis. Dieser zeichnet innovative Verfahren, Produkte, Dienstleistungen, Entwicklungen oder Forschungsergebnisse aus, die Umweltkompetenz in besonderem Maße demonstrieren. In diesem Jahr erhält auch ein Projekt von GP JOULE die Auszeichnung „Offizielles KUMAS-Leitprojekt“: die mit Solarenergie betriebene Großwärmepumpe in Mertingen. In der Gemeinde Mertingen im Landkreis Donau-Ries ist im November ein deutschlandweit einzigartiges Projekt in partnerschaftlicher Zusammenarbeit von GP JOULE und der Gemeinde umgesetzt in Betrieb gegangen. Dabei wird das bereits bestehende Nahwärmenetz vor Ort um eine industrielle Großwärmepumpe erweitert, die direkt mit erneuerbarem Strom aus dem
Udo Bauer wird neuer CEO von ENERCON Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. November 2023 Werbung ENERCON regelt CEO-Nachfolge (WK-intern) - Udo Bauer folgt ab 1. Januar Dr. Jürgen Zeschky als CEO bei ENERCON nach Dr. Jürgen Zeschky wechselt in Vorstand der Aloys Wobben Stiftung Zum 1. Januar 2024 wird Dr. Jürgen Zeschky wie geplant von seiner Position als CEO in den Vorstand der Aloys Wobben Stiftung wechseln und die Weiterentwicklung von ENERCON von dort aus begleiten. Udo Bauer wird zum gleichen Zeitpunkt seine Nachfolge als CEO von ENERCON antreten. Mit seinen langjährigen Erfahrungen in verschiedenen Industrien hat Udo Bauer im vergangenen Jahr den COO-Bereich bei ENERCON sehr erfolgreich weiterentwickelt. Ab Anfang 2024 wird er die gemeinsam in der Geschäftsleitung
Unterwegs zur vollkommenen Unabhängigkeit in der Stromversorgung Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Solarenergie Technik 23. November 2023 Werbung Logistik-Dienstleister Weilke setzt auf regenerative Quellen: Photovoltaik, stationärer Speicher und virtueller Speicher garantieren Autarkie und Mobilität mit erneuerbaren Energien (WK-intern) - Saerbeck / Greven - Völlige Autarkie bei der Versorgung mit elektrischem Strom aus rein regenerativen Quellen: Diesen Kurs hat die Kraftverkehr Münsterland C. Weilke GmbH & Co. KG aus Greven im Frühjahr 2023 eingeschlagen - und will ihn weiter fortsetzen. Mit der 129,56 kWp-Photovoltaikanlage produziert der Logistik-Dienstleister mehr Strom, als für den Betrieb zurzeit benötigt wird. Für die Geschäftsführung erweist sich das Konzept mit Photovoltaik, stationärem Speicher und virtuellem Speicher als so erfolgreich, dass neben den Firmengebäuden zusätzlich noch neue E-Automobile geladen
Windenergie-Beteiligungsverfahren startet heute am 23. November Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. November 2023 Werbung Regionspolitik hat grünes Licht gegeben, nun sind Bürger*innen gefragt (WK-intern) - Nun geht es in die nächste Phase. Nachdem neben den Fachausschüssen auch der Regionsausschuss grünes Licht für das Beteiligungsverfahren zur 5. Änderung des Regionalen Rahmenordnungsprogramms (RROP) gegeben haben, kommen nun die Bürger*innen ins Spiel. Ab Donnerstag, den 23. November 2023 können alle Unterlagen zur Windenergie-Neuplanung bis zum 12. Januar 2024 im Service Center der Region Hannover, Hildesheimer Straße 20, 30169 Hannover, und online unter www.regionalplanung-hannover.de eingesehen werden. Stellungnahmen zum Entwurf sind bis zum 26. Januar 2024 möglich. Die Region Hannover hatte in den letzten Monaten mit Hochdruck die Festlegung von Windenergiegebieten im Regionalplan
Windenergietage NRW: LEE fordert schnelleren Windenergieausbau Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. November 202323. November 2023 Werbung Tempo, Tempo, Tempo: Die Windbranche fordert mehr Geschwindigkeit beim Ausbau der Windenergie (WK-intern) - Bei den diesjährigen „Windenergietagen NRW“ in Bad Driburg fordern der Landesverband Erneuerbare Energien NRW und die Branche die schwarz-grüne Landesregierung auf, die angekündigten Initiativen zum landesweiten Windenergieausbau zügig umzusetzen. Während der Solarausbau auf den Dächern in Nordrhein-Westfalen boomt, kommt der Ausbau der Windenergie weiter nur schleppend voran. Bis Anfang dieser 47. Kalenderwoche umfasste der Netto-Zubau nach einer Auswertung der Fachagentur Windenergie an Land eine Leistung von gut 361 Megawatt (MW). Ein Jahr zuvor waren es gut 315 MW gewesen. „Alle strategischen Vorgaben der Landesregierung, wie beispielsweise die Errichtung von mindestens
Vestas sichert sich 270-MW-Auftrag für V163-4,5-MW-Windturbinen in den USA Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. November 2023 Werbung Vestas hat einen 270-MW-Auftrag für den Betrieb eines nicht genannten Windprojekts einer Tochtergesellschaft von ENGIE North America in den USA erhalten. (WK-intern) - Der Auftrag umfasst 60 Windenergieanlagen vom Typ V163-4,5 MW. Der Auftrag umfasst die Lieferung, Lieferung und Inbetriebnahme der Turbinen sowie einen zwanzigjährigen Servicevertrag für Active Output Management 5000 (AOM 5000), der eine optimale Leistung der Anlage gewährleisten soll. „Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit ENGIE bei der Erweiterung seines Windenergieportfolios in den gesamten Vereinigten Staaten und der weiteren Weiterentwicklung des Übergangs zu sauberer Energie.“ Die V163-4,5 MW ist unsere neueste Turbine mit hohem Kapazitätsfaktor und ist für niedrige bis
Förderung für Leuchtturmprojekt im Bereich Wasserkonzepte – geplatzt Behörden-Mitteilungen Ökologie Wasserstofftechnik 23. November 2023 Werbung Sehr geehrte Damen und Herren, leider kann der Termin am Freitag, 24. November um 13:15 Uhr nicht stattfinden. PM: Verantwortlich für diesen Pressetext: Steffen Regis, Martina Gremler, Jonas Hippel | Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt, Natur und Digitalisierung Landesregierung Schleswig-Holstein #Kann das etwa daran liegen, dass das Wasserstoff-Projekt in Heide dicht gemacht wurde? Weil es unbezahlbar ist 5 bis 9 mal so viel Energie hinein zu geben, wie heraus kommt, weil Wasserstoff als kleinstes Element, durch jedes andere Element/Metall/... hindurchgeht und es einfach nicht eingesperrt werden kann? Weil Wasserstoff seinen Schmelzpunkt bei - 259,125 °C hat und den Siedepunkt bei - 252,882 °C hat?
Windparkentwickler UKA will 1000 MW bei Nordex verbindlich zu bestellen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. November 2023 Werbung UKA und Nordex intensivieren Zusammenarbeit: UKA beabsichtigt bis zu 1000 MW bis Ende 2025 verbindlich zu bestellen. (WK-intern) - Windparkentwickler UKA und Hersteller Nordex verlängern Rahmenvertrag / Erste Anlagen werden noch 2023 verbindlich bestellt Hamburg/Meißen - Der Wind- und Solarparkentwickler UKA (Umweltgerechte Kraftanlagen) hat mit dem Hamburger Windenergieanlagen-Hersteller Nordex im November 2023 seinen bestehenden Rahmenvertrag verlängert. Mit dem mittelfristig angelegten Rahmenvertrag strebt UKA, einer der führenden Windparkentwickler in Deutschland, an, bis zu 1000 MW bis Ende 2025 verbindlich zu bestellen. Die Windenergieanlagen sind für verschiedene deutsche UKA-Projekte vorgesehen. 67 Genehmigungen liegen bereits vor, für die der Bau von Nordex-Anlagen vorgesehen ist. Die mit
10 Monate einer erfolgreichen Entwicklung von QUANTRONs Wasserstoff-Offensive E-Mobilität Kooperationen Technik Veranstaltungen Wasserstofftechnik 23. November 2023 Werbung QUANTRONs Brennstoffzellen-Entwicklung und -Lieferung gewinnt an Marktattraktivität und der erste QUANTRON QLI FCEV befindet sich beim Kunden IKEA Österreich – 10 Monate einer erfolgreichen Entwicklung von QUANTRONs Wasserstoff-Offensive Von Januar bis Oktober 2023 verzeichnete die QUANTRON AG mehr als 70 Aufträge mit einem Wert von 30,5 Millionen Euro. Das Angebotsvolumen beläuft sich auf über 3.000 Einheiten im Wert von über 987 Millionen Euro. Über 40 Einheiten wurden im DACH-Raum ausgeliefert, darunter die fünf weltweit ersten wasserstoffbetriebenen QUANTRON QLI FCEV an IKEA Österreich QUANTRON erschließt den Mittleren Osten als neue Absatzregion mit der Lieferung nach Saudi-Arabien von 50 QUANTRON QARGO 4 EV – der
TÜV SÜD vergibt H2-Readiness-Zertifikat an NEM für Wasserstoffverbrennunganlage Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Technik Wasserstofftechnik 23. November 2023 Werbung Unabhängige H2-Readiness-Zertifizierung (WK-intern) - NEM erhält als erster Hersteller ein TÜV SÜD-Konzeptzertifikat für die H2-Readiness seiner Abhitzekessel München, Deutschland / Zoeterwoude, Niederlande - TÜV SÜD hat einen Leitfaden zur Definition der H2-Readiness von Kraftwerken und Kraftwerkskomponenten entwickelt und bietet unabhängige Zertifizierungen für Erstausrüster (OEM) und Generalunternehmer (EPC). NEM erhält als weltweit erster Anbieter ein Konzeptzertifikat für die H2-Readiness seiner Abhitzekessel (Heat Recovery Steam Generators, HRSG) einschließlich des NEM-eigenen Abgas-Bypass-Systems sowie Zubehör. Wasserstoff kann bei der Dekarbonisierung der Energiewirtschaft eine Schlüsselrolle übernehmen. Von aktuell in Bau oder Planung befindlichen erdgasbefeuerten Gas- und Dampfkraftwerken (GuD-Kraftwerke) wird erwartet, dass sie künftig ganz oder teilweise mit Wasserstoff betrieben
4. Infrastrukturforum Energieküste mit Schwerpunkt Wasserstoffwirtschaft Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Wasserstofftechnik Windenergie Windparks Wirtschaft 23. November 2023 Werbung Energiewendestaatsekretär*in Knuth: „Schleswig-Holstein erhöht das Tempo beim Grünen Wasserstoff“ (WK-intern) - ITZEHOE/KIEL: Beim 4. Infrastrukturforum Energieküste diskutierten Stakeholder der regionalen Wirtschaft, aus Forschung, Politik und Kommunen heute im Fraunhofer Institut für Siliziumforschung in Itzehoe über die nächsten Schritte für die Energiewende. Im Zentrum standen der weitere Ausbau der Wasserstoffwirtschaft und der Energieleitungsinfrastruktur. Auch über die Chancen für die Ansiedlung von Unternehmen an der Westküste durch den geplanten Infrastrukturausbau wurde beraten. „Die Energieküste bietet die besten Bedingungen für den Aufbau der grünen Wasserstoffwirtschaft. Wasserstofferzeugung sollte dort stattfinden, wo grüne Energie in hohem Maße verfügbar ist“, erklärte das Energiestaatssekretär*in Knuth. Da Energieleitungen auch Klimaschutzinfrastruktur sind, ist