Octopus Energy tritt in den deutschen Offshore-Windmarkt ein Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. November 2023 Werbung Octopus Energy tritt mit erster Investition in den deutschen Offshore-Windmarkt ein Octopus Energy beteiligt sich am Nordsee-Offshore-Windpark Butendiek Fünfte Investition in den deutschen Windmarkt in nur einem Jahr Bis 2030 sollen 1 Milliarde Euro in deutsche erneuerbare Energien investiert werden (WK-intern) - London/München – Octopus Energys Tochterfirma Octopus Energy Generation hat ihre erste Investition im deutschen Offshore-Windsektor getätigt und baut damit ihre Aktivitäten im Bereich der erneuerbaren Energien in Deutschland rasch aus. Octopus hat einen Anteil von fünf Prozent an Butendiek erworben, einem Offshore-Windpark mit 80 Turbinen, der 32 Kilometer westlich der Insel Sylt in der Nordsee liegt. Der Windpark ist seit 2015 in Betrieb, hat
IGW: Vervierfachung des Windstroms bis 2030 ist leicht möglich Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. November 202313. November 2023 Werbung IG Windkraft: 30 Jahre Pioniergeist (WK-intern) - Erfahrungen der Vergangenheit zeigen: Vervierfachung des Windstroms bis 2030 ist leicht möglich Heute feiert die Branchenvertretung der Windkraft in Österreich ihr 30-jähriges Jubiläum. Mit viel Pioniergeist und Durchhaltevermögen hat sich die Windkraft zu einer der bedeutendsten Stromerzeugungstechnologien Österreichs entwickelt. „Jedes Windrad ist ein Symbol für die gelungene Energiewende“, meint Klimaministerin Leonore Gewessler bei der Jubiläumsfeier. Die Erfahrungen der Vergangenheit zeigen, dass eine Vervierfachung der Windstromerzeugung bis 2030 in Griffweite ist. „Grundvoraussetzung ist die Unterstützung für geeignete Rahmenbedingungen auf Landesebene in allen Bundesländern“, erklärt Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft, und weist einmal mehr auf die Leistungsfähigkeit
Softwareanbieter node.energy fordert Vereinfachung von Herkunftsnachweisen für gewerblichen Mieterstrom Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik 13. November 2023 Werbung Echter Grünstrom aus PV-Anlagen muss auch als solcher gekennzeichnet werden können. Doch bei mehr als 1.000 gewerblichen PV-Anlagen in Deutschland ist das heute praktisch nicht möglich. (WK-intern) - Der Grund sind bürokratische Prozesse aus der Zeit einer zentralisierten Energieerzeugung. Der Softwareanbieter und Energiedienstleister node.energy zeigt konkrete Lösungswege auf. Um Herkunftsnachweise für erzeugten Grünstrom zu erhalten, muss dieser nachweislich aus erneuerbaren Energiequellen stammen und darf nicht zusätzlich eine EEG-Förderung erhalten. Bei gewerblichem Mieterstrom treffen beide Kriterien zu. Dieses Modell ermöglicht Betreibern von PV-Anlagen auf Gewerbeimmobilien, ihren grünen Strom direkt an Unternehmen am gleichen Standort zu verkaufen. Doch in der Praxis ist es aktuell nahezu
ESMT Berlin installiert die größte Photovoltaik-Anlage in der Mitte Berlins Solarenergie 13. November 2023 Werbung Die ESMT Berlin errichtet eine Photovoltaik-Anlage (PV-Anlage) auf dem Dach ihres Hauptgebäudes und deckt damit zukünftig etwa 25% ihres Strombedarfs ab. (WK-intern) - Mit insgesamt 893 hocheffizienten Modulen auf dem denkmalgeschützten ehemaligen Staatsratsgebäude erreicht die PV-Anlage eine Gesamtleistung von 366 kWp und ist damit die größte Anlage dieser Art im Zentrum Berlins. Nach der erfolgten Installation wird der Netzanschluss voraussichtlich im Januar 2024 folgen. Die mit dunklen monokristallinen Hochleistungsmodulen ausgestattete PV-Anlage ermöglicht optisch eine einheitliche Dachgestaltung und bewahrt dabei das historische Erscheinungsbild des ehemaligen Staatsratsgebäudes. Mit Hilfe der Anlage wird die internationale Wirtschaftsuniversität geschätzte 150 Tonnen an CO2-Ausstoß jährlich reduzieren und damit einen
Die Weiterentwicklung der Photovoltaikanlagen im Fokus Solarenergie 13. November 2023 Werbung Innovation und Nachhaltigkeit: Im Zuge der wachsenden globalen Nachfrage nach nachhaltigen Energielösungen setzt die Entwicklung von Photovoltaikanlagen durch Unternehmen wie einen Photovoltaikanbieter aus Bielefeld neue Maßstäbe für eine umweltfreundliche und effiziente Energieerzeugung. (WK-intern) - Die aktuellsten Entwicklungen in der Photovoltaiktechnologie versprechen eine vielversprechende Zukunft für erneuerbare Energien, indem sie höhere Effizienz, geringere Umweltauswirkungen und intelligente Energieverwaltungssysteme miteinander verbinden. Höhere Effizienz durch innovative Technologien Die neueste Generation von Photovoltaikanlagen zeichnet sich durch gesteigerte Effizienz aus, die durch innovative Technologien und optimierte Designs erreicht wird. Fortschritte in Materialwissenschaften und Fertigungstechniken tragen dazu bei, nicht nur die Energieproduktion zu verbessern, sondern auch den ökologischen Fußabdruck zu
23. Sächsischer Windenergietag im Leipziger Hyperion Hotel gibt Antworten Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 13. November 2023 Werbung Dreht der Wind auch in Sachsen? (WK-intern) - Am 13. November trifft sich die Windenergiebranche zu ihrem 23. Windenergietag, um gemeinsam die Lage im Freistaat zu beraten. Fachvorträge beleuchten wichtige Aspekte der Windenergiewirtschaft wie beispielsweise die weitere Marktintegration der Erneuerbaren Energien. Auch wird es um die klima- und energiepolitischen Herausforderungen der nächsten Jahre sowie traditionell um den aktuellen Stand des Windenergieausbaus in Sachsen gehen. Bei der Konzeption dieses Branchentreffens der Windenergie in Sachsen hat sich der „BWE Landesverband Sachsen“ sehr grundlegend mit aktuellen Fragen beschäftigt. Besonders wichtig ist es, auf das aufmerksam zu machen, was den Nucleus der erneuerbaren Energien und damit auch der
Hochhaus von Bonava wurde mit einer batteriegestützten Netzersatzanlage von AKKU SYS ausgestattet Erneuerbare & Ökologie Technik 13. November 2023 Werbung Hochhaus mit Batterie-Technik gegen Netzausfall abgesichert (WK-intern) - Vielerorts kommen in Hochhäusern noch Diesel-Generatoren zum Einsatz, wenn der Netzstrom ausfällt und Fahrstühle aus Sicherheitsgründen funktionieren müssen. Dass es auch platzsparender sowie umweltverträglicher geht, zeigt ein Kooperationsprojekt von Bau- und Projektentwickler Bonava mit den Energie-Profis von AKKU SYS. Bonava hat ein 20-stöckiges Hochhaus in Berlin mit moderner Batterietechnik von AKKU SYS gegen den Stromausfall abgesichert. „Das bemerkenswerte Projekt zur Sicherstellung einer zuverlässigen Stromversorgung konnte nach wenigen Monaten Vorplanung binnen zwei Wochen erfolgreich abgeschlossen werden und in Betrieb gehen“, berichtet Martin Tiews, verantwortlicher Projektleiter für die Installation. Die Immobilie mit 60 Metern Höhe und fast
Auswirkungen eines systemstützenden Verhaltens von Bilanzkreisverantwortlichen im Stromhandel Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik Verbraucherberatung Windenergie 13. November 2023 Werbung Neue Studie sieht Nutzen bei systemstützender Bilanzkreisbewirtschaftung (WK-intern) - Das Berliner Beratungsunternehmen Neon Neue Energieökonomik untersuchte in einer Studie die Auswirkungen eines systemstützenden Verhaltens von Bilanzkreisverantwortlichen im Stromhandel. Bei der systemstützenden Bilanzkreisbewirtschaftung – oft auch „Mitregeln“ genannt – gehen Akteure im Stromhandel bewusst Positionen ein, die nicht auf eine Glättung des eigenen Portfolios abzielen, sondern auf die Unterstützung des Netzgleichgewichts. So kaufen sie beispielsweise in Zeiten einer Unterdeckung des Stromnetzes auch dann Strom am Markt ein, wenn ihre eigenen Kunden diesen voraussichtlich nicht verbrauchen werden. Durch ihren Kauf sorgen sie wiederum für eine erhöhte Stromproduktion des Verkäufers, bevor es zum Einsatz von wertvoller
PNE AG erreicht zufriedenstellendes Ergebnis und baut Projektpipeline weiter aus Finanzierungen Offshore Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. November 2023 Werbung Cuxhaven – In einem herausfordernden Marktumfeld hat die PNE AG ein zufriedenstellendes Unternehmensergebnis in den ersten neun Monaten 2023 erreicht. (WK-intern) - Die Projektpipeline ist erheblich gestiegen und der Ausbau des Eigenbetriebsportfolios geht zügig voran. Zufriedenstellendes Ergebnis angesichts des Marktumfelds Der Ausbau des Eigenbetriebsportfolios schreitet voran Projektpipeline erlangt mit 17,5 Gigawatt erneut Rekordniveau Für die ersten neun Monate 2023 weist der Konzern eine Gesamtleistung von 156,9 Mio. Euro (im Vorjahreszeitraum: 152,1 Mio. Euro), Umsatzerlöse in Höhe von 75,1 Mio. Euro (im Vorjahreszeitraum: 76,7 Mio. Euro) und ein Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) von 16,5 Mio. Euro (im Vorjahreszeitraum: 21,1 Mio. Euro) auf. Das ausgewiesene