Spektakulärer Schritt im Windprojekt: Transport der Windflügel zum Windpark Kallenwald Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. November 202313. November 2023 Werbung Das Windprojekt der badenovaWÄRMEPLUS auf dem Kallenwald im Mittleren Schwarzwald nimmt zusehends Gestalt an. (WK-intern) - Ab voraussichtlich dem 20. November 2023 steht der Transport der drei 68 Meter langen Rotorblattteile zur Baustelle bevor. Die ca. 7 Kilometer lange Strecke von der Umladefläche an der B33 bis zum Anlagen-Standort ist selbst für erfahrene Firmen eine Herausforderung. An manchen Stellen sind gar 12 Prozent Steigung zu bewältigen. Damit die Rotorblätter unbeschadet an die Baustelle kommen, ist Millimeterarbeit nötig. „Um Großkomponenten wie die Rotorblätter zur Baustelle zu bringen, setzen wir Spezialfahrzeuge ein, die sich per Fernsteuerung bedienen lassen“, erklärt Malte Arnold, Projektleiter bei badenovaWÄRMEPLUS. Fachleute sprechen
MPK: Windbranche begrüßt Beschlüsse zur Regelung von Transporten Finanzierungen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. November 2023 Werbung Bei der Ministerpräsident*innenkonferenz (MPK) unter dem Vorsitz des hessischen Ministerpräsident*in Rhein haben sich die Länder auf eine engere Zusammenarbeit bei der Erleichterung von Groß- und Schwertransporten (GST) verständigt. (WK-intern) - Der Bundesverband WindEnergie BWE begrüßt dies ausdrücklich. BWE-Präsidentin Bärbel Heidebroek: „Genehmigungsprozesse für GST stellen die Windenergie, aber auch andere Branchen, wie beispielsweise das Bauwesen, vor große Herausforderungen. Wir haben immer wieder erlebt, dass Projekte sich aufgrund ausbleibender Transportgenehmigungen um teils unkalkulierbare Zeit verzögern und somit der Ausbau der Windenergie ins Stocken kommt. Wir freuen uns sehr, dass Bund und Länder das Problem erkannt haben und nun enger zusammenarbeiten wollen, um zu einer Lösung
BWE versteht Wind-an-Land-Ausschreibung als Aufwärtstrend Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 23. Juni 2023 Werbung Aufwärtstrend hält an: Im laufenden Jahr bereits fast 3.000 MW Wind an Land bezuschlagt (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur hat knapp sieben Wochen nach der letzten Ausschreibung für Wind an Land heute die Ergebnisse veröffentlicht. Das auf 2.866 Megawatt (MW) gekürzte Ausschreibungsvolumen wurde nur zu 53 Prozent befüllt. Die erteilten Zuschläge über 1.535 MW führen dazu, dass im laufenden Jahr nunmehr fast 3.000 MW bezuschlagt wurden. Das entspricht bereits annähernd der gesamten Jahresmenge von 2022. Damals wurden Zuschläge über 3.295 MW erteilt. Zwei weitere Ausschreibungen liegen am 1. August und am 1. November vor der Branche. „Der Aufwärtstrend stabilisiert sich, stützt sich allerdings weiter auf
6. BWE SH Windbranchentag in Husum Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. April 2023 Werbung Der Bundesverband WindEnergie e.V. Schleswig-Holstein, BWE SH, bringt Politik und Branche beim BWE Windbranchentag Schleswig-Holstein zusammen. (WK-intern) - Rund 600 Branchenvertreter und Interessierte folgten der Einladung nach Husum. Bärbel Heidebroek, BWE Vizepräsidentin: „Der Bund hat den gesetzlichen Rahmen für den Zubau der Windenergie in Deutschland deutlich verbessert. Jetzt liegt der Ball in den Ländern, sie müssen für eine geordnete und zügige Umsetzung sorgen“, unterstreicht Bärbel Heidebrock, Vizepräsidentin im Bundesverband WindEnergie. Dabei sei die Akteursvielfalt ein zentraler Faktor zur Erreichung der Klimaziele Deutschlands und die Einbindung von Kommunen und Anwohnern ein wichtiger Baustein für die Akzeptanz der Energiewende vor Ort. Gerade Schleswig-Holstein verfüge über viele
BWE Stellungnahme zum Windanlagen-Transport-Genehmigungsbeschleunigungsgesetz Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. April 2023 Werbung Der Bundesverband WindEnergie e.V. (BWE) hat am 26. April 2023 eine Stellungnahme zum Referentenentwurf des Genehmigungsbeschleunigungsgesetzes abgegeben. (WK-intern) - Der Entwurf weist zahlreiche Lücken auf und muss dringend überarbeitet werden. Mit dem Genehmigungsbeschleunigungsgesetz setzt die Bundesregierung die Richtlinie (EU) 2021/1187 über die Straffung von Maßnahmen zur rascheren Verwirklichung des transeuropäischen Verkehrsnetzes um. Eine deutliche Leerstelle sieht der BWE beim Thema Transport. Für eine Windenergieanlage sind rund 15 Groß- und Schwerlasttransporte nötig. Für 551 WEA im Jahr 2022 waren somit 8.265 Transportgenehmigungen erforderlich. „In Zukunft müssen 2.000 Anlagen pro Jahr errichtet werden. Das entspricht über 30.000 Transportgenehmigungen”, so Hermann Albers, Präsident des BWE. „Mit