Hamburgs Ver- und Entsorger OTTO DÖRNER fährt mit Bio-Diesel aus pflanzlichen Abfällen Bioenergie Ökologie Technik 1. November 2023 Werbung Der Fuhrparkbetrieb von OTTO DÖRNER wird klimafreundlicher durch den Einsatz vom emissionsarmen Treibstoff HVO aus pflanzlichen Abfällen (WK-intern) - Der Ver- und Entsorger OTTO DÖRNER hat sich für einen umweltfreundlichen Ansatz entschieden und führt ab sofort für einen erheblichen Teil seines Hamburger Fuhrparks hydrierte Pflanzenöle (HVO) als alternativen Treibstoff ein. Dieser Schritt ist Teil des Unternehmensengagements, den CO2-Fußabdruck zu reduzieren und einen nachhaltigeren Beitrag zum Klima- und Umweltschutz zu leisten. Die Verbrennung von Dieselkraftstoff erzeugt erhebliche Mengen an Treibhausgasen, insbesondere CO2. Um diesem Umweltaspekt entgegenzuwirken, hat OTTO DÖRNER erkannt, dass der Treibstoffverbrauch der Flotte einen entscheidenden Hebel zur Reduzierung des CO2-Ausstoßes darstellt. Die Maßnahme
NABU zum neuen Verpackungsgesetz: Umwelt und Verbraucher verlieren Ökologie 30. März 201730. März 2017 Werbung Bei der Abstimmung zum Verpackungsgesetz entscheiden die Abgeordneten des Bundestags über die Zukunft von Mehrweg für Getränkeverpackungen in Deutschland. (WK-intern) - Ebenso zur Debatte steht die Frage, wie viele Wertstoffe in Zukunft recycelt und zu neuen Produkten und Verpackungen verarbeitet werden sollen und wie die Sammlung und Entsorgung von Verpackungsabfällen besser kontrolliert werden kann. Aus Sicht des NABU bleibt das Gesetz mit unverbindlichen Quoten und geringen Anreizen für ein ökologisches Design von Verpackungen weit hinter seinen Möglichkeiten zurück. Nur ein wirkliches Wertstoffgesetz kann das erfüllen. Dies muss ein Schwerpunktthema für die nächste Legislaturperiode sein. "Umwelt und Verbraucher verlieren. Das Verpackungsgesetz ist zu lasch, um