Der rote Faden durch das Labyrinth der Energiewende: Forschungs-Mitteilungen Kooperationen 13. September 2023 Werbung Neue Förderphase für das Kopernikus-Projekt Ariadne startet (WK-intern) - Bereits seit Mitte 2020 erarbeitet das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderte Kopernikus-Projekt Ariadne Optionen zur Gestaltung der Energiewende. Jetzt startet die nächste Förderphase über weitere drei Jahre. Durch Szenarien und Pfade, mit Analysen, Panelbefragungen oder durch die Bürgerdeliberation, vom einzelnen Sektoren bis zur Systemperspektive – im Konsortium von 27 Forschungsinstituten buchstabieren mehr als 100 Fachleute konkrete Wege zur Klimaneutralität aus. „Die Energiewende ist längst im Alltag der Menschen angekommen und stellt die Gesellschaft vor beispiellose Herausforderungen. Mehr denn je braucht es für eine faire und soziale Ausgestaltung der Transformation einen Ansatz, der alle
15 Cent pro kWh: 1KOMMA5° garantiert für Wärmepumpe, Stromspeicher und Wallbox den günstigsten Strompreis Dezentrale Energien E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Technik Verbraucherberatung 13. September 2023 Werbung 1KOMMA5° gibt eine Strompreisgarantie von 15 Cent pro kWh bekannt und bietet Kunden künftig kostenlose Smart Meter in Kombination mit dem hierfür eigens entwickelten dynamischen Stromtarif Dynamic Pulse. (WK-intern) - Mit dem Energiemanager Heartbeat verbundene Systeme werden per Software automatisch gesteuert, um bei besonders günstigen Preisen Strom direkt von der Strombörse zu beziehen. 1KOMMA5° Kunden mit kompatiblen Verbrauchern erhalten eine Garantie für einen Jahres-Strompreis von max. 15 Cent pro kWh brutto für bis zu 6.000 kWh pro Jahr. Das Angebot ist erstmals auch für Wärmepumpen, Wallboxen und Stromspeicher verfügbar, die nicht mit einer Solaranlage verknüpft sind und senkt so die Betriebskosten für nachhaltige
Die Zink-Luft-Batterie als Alternative zur Lithium-Ionen-Technologie Forschungs-Mitteilungen Veranstaltungen 13. September 2023 Werbung IZABW-Konferenz in Ulm: (WK-intern) - ZSW und DLR organisieren Workshop mit über 100 internationalen Experten am 18. und 19. September im Stadthaus Der Internationale Workshop zu Zink-Luft-basierten Batterien (IZABW) ist eine Konferenz, die sich mit der Erforschung und Entwicklung von zinkbasierten Batterien befasst, die eine Alternative zu Lithium-Batterien werden könnten. Die Veranstaltung zieht Forscher, Experten und Industrievertreter aus der ganzen Welt an und bietet eine Plattform für den Wissensaustausch auf diesem Gebiet. Die diesjährige 3. IZABW-Konferenz am 18. und 19. September 2023 wird vom Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) in Ulm und dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) im
Warum genehmigt Ampelregierung 40 weitere Urantransporte aus Russland nach Lingen? Behörden-Mitteilungen Ökologie 13. September 2023 Werbung Das Atommüll-Bundesamt BASE hat mit Zustimmung des Bundesamts für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) 40 weitere Urantransporte aus Russland zur Brennelemente-Fabrik im niedersächsischen Lingen genehmigt. Atomfabrik Lingen hält an Uranimporten aus Russland fest Bundesamt genehmigt weitere 40 Transporte Lieferant ist der aktiv am Krieg gegen die Ukraine beteiligte russische Staatskonzern Rosatom (WK-intern) - Die erste Uran-Lieferung erfolgte bereits in der vergangenen Woche. Hierzu erklären Julian Bothe von der bundesweiten Anti-Atom-Organisation .ausgestrahlt und Alexander Vent vom Bündnis AGiEL: „Die skrupellose Geschäftemacherei der Atomfabrik Lingen mit dem Kreml muss endlich ein Ende haben. Seit Beginn des Kriegs gegen die Ukraine hat die Brennelemente-Fabrik im Emsland bereits achtmal Uran aus Russland
Ørsted startet 740-MW-Solarprojekt in Großbritannien Mitteilungen Solarenergie 13. September 2023 Werbung Ørsted hat sein erstes Solarprojekt in Großbritannien gestartet. (WK-intern) - One Earth Solar Farm ist ein geplanter 740-MW-Solarpark mit zugehörigem Batteriespeicher, der hauptsächlich in Nottinghamshire nahe der Grenze zu Lincolnshire errichtet wird und gemeinsam mit PS Renewables entwickelt wird. Sobald der 740-MW-Solarpark in Betrieb ist, wird er genug sauberen, erneuerbaren Strom erzeugen, um bis zu 200.000 Haushalte mit Strom zu versorgen, was ihn zu einem der größten Solarparks des Landes macht. Vorbehaltlich der Konsultation vor Ort und Interessengruppen, die später in diesem Monat im Rahmen des Prozesses für national bedeutende Infrastrukturprojekte (NSIP) beginnen wird, ist die Einreichung einer Entwicklungsgenehmigungsanordnung (DCO) für 2025 geplant. Mit
Repowerter Windpark Kesdorf-Süsel versorgt 55.000 Haushalte mit Ökostrom Aussteller Finanzierungen Husum Windmessen Kooperationen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. September 2023 Werbung Mit Ausdauer und Teamwork zum Erfolg: »Gut‘ Ding will Weile haben« weiß der Volksmund. (WK-intern) - Zur Vielzahl sprichwörtlicher Musterbeispiele gehört seit Mitte Juli auch der neue Windpark Kesdorf-Süsel im schleswig-holsteinischen Kreis Ostholstein. Dort wichen in den vergangenen Wochen 17 um die Jahrtausendwende gebaute Windräder verschiedener Hersteller und Typen modernster Anlagentechnologie. Denn fortan speisen an gleicher Stelle 12 Windenergieanlagen vom Typ GE5.5-158 jährlich ca. 175 Mio. Kilowattstunden sauberen Ökostrom in das Leitungsnetz, was einer Verachtfachung des bisherigen Parkertrags entspricht. Zehn der neuen, 200 Meter hohen Anlagen stehen auf Süseler Gemeindegebiet, zwei auf dem Gebiet der Nachbargemeinde Scharbeutz. Betreiberinnen des Windparks sind zwei lokale Gesellschaften sowie
Verbesserte Wiedergabetreue bei Simulation dynamisch bewegter Radarziele durch Software-Updates Aussteller Forschungs-Mitteilungen Technik Veranstaltungen 13. September 2023 Werbung Paderborn - Zur European Microwave Week (EuMW) (Berlin, 17. bis 22. September) zeigt dSPACE, wie Radarzielsimulatoren mithilfe von Software-Updates immer präziser und leistungsfähiger werden, damit Radarsensoren und -anwendungen in der Entwicklung, Produktion, Qualitätssicherung und Instandhaltung zuverlässig getestet werden können. (WK-intern) - Aus der zunehmenden Leistungsfähigkeit von Radargeräten der neuesten Generation folgen wachsende Anforderungen an deren Test. Mit einer Reihe neuer Software-Funktionen ermöglicht es dSPACE, diese Testanforderungen zu erfüllen. Diese gilt sowohl für neue DARTS Radarzielsimulatoren als auch für Bestandsgeräte. Damit zeigt dSPACE wie wichtig das Thema Investitionssicherheit bei DARTS Radarzielsimulatoren ist. Mit den Softwareupdates wird vor allem die Realitätstreue dynamisch bewegter Radarziele verbessert. Dies
Hansen Wind- und Elektrotechnik firmiert nun unter Buss Windtechnik Aussteller Husum Windmessen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. September 2023 Werbung Hamburg/Husum - Nach dem Einstieg der Buss Energy Group bei Hansen Wind- und Elektrotechnik folgt nun mit der Umfirmierung in Buss Windtechnik der nächste Schritt in der strategischen Ausrichtung des Unternehmens. (WK-intern) - „Ziel ist es“, so Martin Schulz, CEO der Buss Energy Group, „die erfolgreichen und etablierten Geschäftsbereiche der Buss Energy Group (z.B. Großkomponententausch, Rotorblattreparaturen) zu erweitern. Hierzu gehören insbesondere maßgeschneiderte Angebote für die Instandhaltung von Windenergieanlagen für Betreiber & Eigentümer von Windkraftanlagen. „Durch die Beteiligung bei der Dirk Hansen Wind- und Elektrotechnik GmbH (jetzt: Buss Windtechnik GmbH) profitieren wir und unsere Kunden nun zusätzlich durch das Fachwissen von Wind-Urgestein Dirk Hansen
Mammoet sorgen für sichere und effiziente Offshore-Installationsvorgänge Mitteilungen Offshore Technik 13. September 2023 Werbung Mammoet hat die Vortriebs- und Ladearbeiten für die 19.600 Tonnen schwere Offshore-Plattform erfolgreich abgeschlossen. (WK-intern) - Die kreative Technik und die innovative Ausrüstung von Mammoet sorgen für sichere und effiziente Entlade- und Offshore-Installationsvorgänge für die Produktions-, Bohr- und Quartierplattform Azeri Central East (ACE) im Kaspischen Meer. Mammoet, der weltweit führende Anbieter von technischem Heben und Transportieren schwerer Lasten, freut sich, den erfolgreichen Abschluss eines bemerkenswerten Projekts bekannt zu geben, das sein Engagement für effiziente Lösungen und Sicherheit unterstreicht. Durch kreative Technik und den Einsatz seiner hochmodernen Ausrüstung hat Mammoet einen bedeutenden Meilenstein erreicht – die sichere und effiziente Entladung und Offshore-Installation einer riesigen
Horrende Heizkosten – Das Vielfache für Gas in unsanierten Häusern Ökologie Verbraucherberatung 13. September 2023 Werbung Nach langen polarisierten Debatten wurde vergangenen Freitag im Bundestag final die Änderung im Gebäudeenergiegesetz beschlossen. (WK-intern) - Während sich der politische und öffentliche Diskurs vorwiegend um die verschiedenen Heizungsarten drehte, blieb ein zentrales Werkzeug, um Heizkosten und Treibhausgasemissionen dauerhaft einzusparen, unbeachtet: die energetische Sanierung der Häuser. Anlass genug für die Initiative Klimaneutrales Deutschland (IKND) zu analysieren, wie sich der energetische Zustand von Häusern und Wohnungen unterschiedlicher Energieeffizienzklassen auf die durchschnittlichen Gaskosten der Bewohnenden auswirkt. Die Ergebnisse sind signifikant. Bei durchschnittlich großen Häusern der schlechtesten Energieeffizienzklasse, Klasse H, wird die Gasrechnung um 4.935 Euro höher ausfallen als bei Häusern der besten Energieeffizienzklasse, Klasse A,
Entwicklung von 1.000 WM Windpark in Tschernobyl durch NOTUS energy Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. September 2023 Werbung NOTUS energy unterzeichnet Absichtserklärung bei Baerbock-Besuch in der Ukraine (WK-intern) - Am Rande des Besuchs von Außenminister*in Annalena Baerbock unterzeichneten Vertreter der ukrainischen Regierung, des Übertragungsnetzbetreibers Ukrenergo und NOTUS energy eine gemeinsame Absichtserklärung über die Entwicklung eines Windparks in der Sperrzone von Tschernobyl. Nach einer ersten Machbarkeitsanalyse von NOTUS energy bietet die Fläche das Potenzial für 1.000 Megawatt (MW) Windleistung. Damit könnten 800.000 Haushalte in Kiew und Umgebung sicher und klimafreundlich mit Strom versorgt werden. „Unser Projekt in der Sonderverwaltungszone von Tschernobyl ist in mehrfacher Hinsicht von herausragender Bedeutung“, erklärt Hannes Helm, Geschäftsführer der NOTUS energo Ukraina LLC, der ukrainischen Projektentwicklungsgesellschaft der NOTUS energy
ENERCON errichtet bisher 32.000 Windenergieanlagen mit insgesamt 60 GW Aussteller Husum Windmessen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. September 2023 Werbung ENERCON erreicht installierte Leistung von 60 GW weltweit (WK-intern) - Anfang des Monats hat ENERCON bei seiner weltweit installierten Onshore-Leistung die Marke von 60 GW erreicht. Seit der Unternehmensgründung von ENERCON 1984 wurden über 32.000 Windenergieanlagen für mehr als 50 Länder konstruiert, gefertigt und in Betrieb genommen. Deren Leistung ersetzt etwa 60 konventionelle Kraftwerke. „Gemeinsam mit unseren Kunden und Partnern sind wir stolz darauf, 60 GW an grüner Energie weltweit bereitzustellen und damit einen wesentlichen Beitrag zum globalen Klima- und Umweltschutz zu leisten“, sagt ENERCON CCO Ulrich Schulze Südhoff. „Nichtsdestotrotz handelt es nur um einen Meilenstein auf dem Weg zu einem zu 100 %