DUH verlangt Einsicht in bisher geheime Nord-Stream-2-Unterlagen Mitteilungen Ökologie Technik Verbraucherberatung 14. September 2023 Werbung Kein Baustopp im LNG-Eilverfahren Rügen (WK-intern) - DUH verlangt Einsicht in bisher geheime Nord-Stream-2-Unterlagen und geht ins Hauptverfahren Entscheidung des Bundesverwaltungsgerichts im Eilverfahren zum ersten Bauabschnitt der Anschlussleitung nach nur summarischer Prüfung Behörde erteilte Genehmigung unter Berufung auf veraltete Nord-Stream-2-Unterlagen, die Umweltverbänden und Öffentlichkeit nicht vorgelegt werden Projekt ist nach Expertenaussagen energiepolitisch nicht notwendig, hat aber katastrophale Auswirkungen auf Klima und Natur Die DUH verlangt im Ringen um einen Baustopp für die geplante LNG-Pipeline vor Rügen Einsicht in bisher geheim gehaltene Unterlagen des früheren Nord Stream 2 Projektes. Nur so ist ein faires Verfahren gewährleistet, da sich die zuständige Behörde bei der Genehmigung der Pipeline auf
Auftrag über Verflüssigung von 1000 kg/h Kohlendioxid aus Biomethanerzeugung Bioenergie Ökologie Technik 14. September 2023 Werbung CO2-Emissionen? Nein, wertvolle Ressource! (WK-intern) - Die Granville Ecopark Ltd., Nordirland, eine Gesellschaft der Bio Capital, hat die schweizerische Unternehmensgruppe Hitachi Zosen Inova mit dem Bau einer Anlage zur Verflüssigung von 1000 kg/h Kohlendioxid aus Biomethanerzeugung beauftragt. Das Projekt entsteht bis Oktober nächsten Jahres auf dem Gelände der Biogasanlage in Dungannon. Dungannon, Nordirland. Etwa 60 Kilometer westlich der nordirischen Hauptstadt Belfast betreibt die Granville Ecopark Ltd., Dungannon, eine Gesellschaft der Bio Capital, in der Grafschaft Tyrone seit März 2014 eine erweiterte Anlage mit anaerober Nassvergärung. Mit einer Kapazität von 90‘000 Tonnen pro Jahr gilt sie als landesweit grösste Anlage, die Lebensmittelabfälle zu Biogas
Rückgewinnung von Platin aus Brennstoffzellen-Stacks fast vollständig möglich Ökologie Technik Wasserstofftechnik 14. September 2023 Werbung Bosch schließt den Kreis: Vertragsmodell zwischen Bosch und dem Mobilitätsanbieter Hylane ermöglicht die Rücknahme von Stacks Bosch plant Rückkauf und Recycling seiner Brennstoffzellen-Stacks am Laufzeitende. Zurückgewonnenes Platin soll in neuen Bosch-Stacks eingesetzt werden. Recycling kann mehr als 95 Prozent der von Platinförderung verursachten CO2-Emissionen einsparen. (WK-intern) - Stuttgart – Das Brennstoffzellen-Antriebssystem von Bosch ist in Serie. Damit fällt auch der Startschuss für den Recycling-Plan des Technologieunternehmens. In Brennstoffzellen sind sogenannte Platingruppenmetalle1 (PGM) verarbeitet – wertvolle Rohstoffe, für deren Rückgewinnung sich Kreislaufwirtschaftsmodelle besonders lohnen. So lässt sich beispielsweise Platin fast vollständig, zu mindestens 95 Prozent, aus Brennstoffzellen-Stacks zurückgewinnen. Daher verfolgt Bosch das Ziel, Stacks am Laufzeitende zurückzukaufen. „Mit
Amprion und Hitachi Energy schließen Vereinbarung über die Lieferung von vier Konverter-Stationen Erneuerbare & Ökologie Offshore Technik Windenergie Windparks 14. September 202314. September 2023 Werbung Amprion sichert sich Lieferantenkapazität für vier Konverter bei Hitachi Energy Windstrom von der Küste bis ins Ruhrgebiet (WK-intern) - Der Übertragungsnetzbetreiber Amprion und Hitachi Energy haben eine strategische Vereinbarung über die bevorzugte Lieferung von vier Konverter-Stationen geschlossen. Sie dient dazu, das Gleichstrom-Projekt Korridor B termingerecht zu realisieren und ist Teil der Kapazitätssicherungsstrategie von Amprion. Amprion macht einen weiteren wichtigen Schritt, um die notwendigen Kapazitäten für ein zentrales Energiewende-Projekt zu sichern. Die Vereinbarung legt Hitachi Energy mit seinen Standorten in Schweden und Deutschland als bevorzugten Lieferanten von vier Konverter-Stationen fest. Die Vertragspartner haben sich darauf geeinigt, dass Hitachi Energy die erforderlichen Produktions- und Installationskapazitäten bis
BayWa r.e. bestellt bei Nordex 24 Turbinen mit insg. 141 MW für spanischen Windpark Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. September 2023 Werbung BayWa r.e. erteilt Nordex Group Auftrag über 141 MW in Spanien (WK-intern) - Die Nordex Group hat von BayWa r.e. den Zuschlag für die Lieferung und Errichtung von 24 Turbinen des Typs N163/5.X der Delta4000-Serie in Spanien erhalten. Der Auftrag umfasst zudem einen Premium-Service zur Wartung der Anlagen über 25 Jahre. Der Windpark “Cluster Rueda Sur” entsteht nahe Zaragoza in der autonomen Region Aragón im Norden des Landes. Der Park wird von BayWa r.e. zusammen mit dem spanischen Unternehmen CEAR entwickelt. Die Nordex Group liefert und errichtet ab Sommer 2024 die Turbinen mit 5,9 MW installierter Leistung auf Stahlrohrtürmen mit 125 Meter Nabenhöhe.
EU-Kommission kündigt ein Europäisches Windpaket an Erneuerbare & Ökologie Windenergie Windparks Wirtschaft 14. September 2023 Werbung BDEW zur Rede zur Lage der Europäischen Union: „Herausforderungen der EU bleiben groß“ (WK-intern) - Heute hat EU-Kommissionspräsident*in Ursula von der Leyen ihre Rede zur Lage der Europäischen Union gehalten. Hierzu erklärt Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung: „Das zurückliegende Jahr hat die Europäische Union vor immense Herausforderungen gestellt: Die Energieversorgung musste sichergestellt und gleichzeitig extrem gestiegenen Strom- und Gaspreisen begegnet werden. Aber nicht nur die Energiekrise wurde in der EU bislang trotz widriger Voraussetzungen gut gemeistert, sondern es wurden auch entscheidende Maßnahmen ergriffen, um die Energiewende voranzutreiben. Das gilt insbesondere für den European Green Deal und das „Fit for 55”-Paket. Gestern wurde zudem
Woher kommt der Wasserstoff und wie nachhaltig wurde er produziert? Aussteller Veranstaltungen Wasserstofftechnik 14. September 2023 Werbung Stiftung H2Global veröffentlicht Studie mit Beitrag der TÜV NORD GROUP als Orientierungshilfe für die EU (WK-intern) - Um solche Informationen über globale Lieferketten hinweg transparent nachverfolgen zu können, müssen sie vergleichbar, unabhängig und digital dokumentiert werden. Mit einem Beitrag der TÜV NORD GROUP hat die Stiftung H2Global kürzlich eine gemeinsame Studie veröffentlicht, die der Europäischen Union eine Orientierungshilfe für harmonisierende Rahmenbedingungen im globalen Wasserstoffhandel bieten soll. Die internationale Wasserstoffwirtschaft nimmt Fahrt auf, doch der Markt ist noch sehr heterogen. „Um möglichst schnell und transparent ein unabhängiges Handelssystem für Wasserstoffprodukte weltweit aufzubauen, benötigen wir ein Trackingsystem, das über die gesamte Lieferkette hinweg zuverlässig festhält,
Arbeitstreffen Schiffbau für Offshore-Windenergie Kooperationen Offshore Veranstaltungen Windenergie Windparks 14. September 2023 Werbung Maritimer Koordinator der Bundesregierung nimmt am Arbeitstreffen Schiffbau für Offshore-Windenergie im Vorfeld der 13. Nationalen Maritimen Konferenz in Bremen teil. (WK-intern) - Aus Handlungsdruck wird Chancennutzung Bremen - Am Vortag zur 13. Nationalen Maritimen Konferenz treffen sich die deutschen Akteure, die in einem Boot sitzen, wenn es um die Umsetzung der geplanten Offshore-Wind-Ausbauziele der Bundesregierung geht, im Bremer Büro des Übertragungsnetzbetreibers TenneT. Die Gruppe kam zusammen nachdem vor einem Jahr Bundeswirtschaftsminister*in Dr. Robert Habeck einem Runden Tisch Werften für die Offshore-Windindustrie initiiert und die Industrie aufgefordert hatte, Vorschläge für erforderliche Maßnahmen vorzulegen. An der daraus entstandenen Arbeitsgruppe unter der Führung des Verbands für
Bürgerwindpark Reußenköge überreicht großzügige Spende auf der Husum Wind Aussteller Finanzierungen Husum Windmessen Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. September 2023 Werbung 850.000 € für das Klinikum Nordfriesland (WK-intern) - Husum – „Nachhaltig ist nicht nur unsere Energie, sondern nachhaltig sind auch unsere Investitionen in die Region. Unser Bürgerwindpark sorgt für die Akzeptanz und die Wertschöpfung in der Region und gibt ein Feedback an die Bevölkerung vor Ort durch vielfältige Förderungen zurück“, so Dirk Ketelsen, Geschäftsführer des Bürgerwindparks Reußenköge. In Anwesenheit der Schleswig-Holsteinischen Ministerpräsident*in Daniel Günther übergibt Dirk Ketelsen zum Auftakt der Fachmesse Husum Wind einen Scheck mit einer stolzen Fördersumme von 850.000 € an Stephan Unger, den Geschäftsführer des Klinikum Nordfrieslands. „Dieser Scheck gibt uns ordentlich Rückenwind und ermöglicht die Anschaffung eines neuen MRT (Magnetresonanz-Tomographen)
EWE ermittelt erstmalig Speicherbedarf für Wasserstoff Erneuerbare & Ökologie Technik Wasserstofftechnik 13. September 2023 Werbung EWE-Tochter EWE GASSPEICHER startet offizielle Marktabfrage am 18. September (WK-intern) - Als erstes Unternehmen in Deutschland startet EWE über seine Konzerntochter EWE GASSPEICHER GmbH in Kürze eine Bedarfsabfrage zur Speicherung von Wasserstoff. Oldenburg - Um Wasserstoff in großen Mengen für verschiedenste Anwendungen sicher und flexibel bereitzuhalten, muss man ihn speichern. Wie groß die zukünftigen Speicherbedarfe für Wasserstoff sind, möchte die EWE-Tochter EWE GASSPEICHER – als erstes Unternehmen in Deutschland – durch eine Marktabfrage ermitteln. Sie richtet sich an alle Unternehmen, die im zukünftigen Wasserstoffmarkt Speicherbedarf für sich identifiziert haben. Speicherbedarfe können sich beispielsweise im Rahmen der Belieferung von Industriekunden oder Wasserstoffkraftwerken ergeben. Aber
SkyWind plant tausende Anlagen in Niedersachens Nordsee-Häfen Finanzierungen Kleinwindanlagen Windenergie 13. September 2023 Werbung SkyWind in Niedersachens Nordsee-Häfen - Tausende Anlagen in den nächsten Jahren geplant (WK-intern) - Vor wenigen Tagen konnte die Auslieferung des ersten Auftragsloses der Niedersachsen Ports mit der Übergabe eines SkyWind NG an das Team des Nordseehafens Emden abgeschlossen werden. Im Endausbau sind bis zu mehrere tausend Anlagen geplant. Die bereits gelieferten Anlagen sind an verschiedenen Häfen im Einsatz und validieren standortbezogene Ertragspotentiale. Ein spannendes Projekt und eine Investition in die Zukunft unseres Heimatbundeslandes - wir freuen uns sehr dabei sein zu dürfen! Nicht nur in Niedersachsens Häfen wird jede Menge Energie benötigt. Diese Energie zukünftig klimaneutral und möglichst vor Ort zu erzeugen, ist
Offshore-Wind braucht unbedingt Beschleunigung von Genehmigungsverfahren Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. September 2023 Werbung Offshore-Wind braucht Industriepolitik! (WK-intern) - „Ein Blick in die deutschen Häfen macht besonders deutlich, wie viel in den nächsten Jahren passieren muss. Um hier zeitnah Logistikzentren für die Offshore-Windindustrie zu schaffen, sind enorme Aus- und Umbaumaßnahmen notwendig“, erklärt eine breite Allianz aus Branchenorganisationen der Offshore-Windbranche in einem gemeinsam veröffentlichten Papier. Es geht dabei um die Vertiefung von Hafenbecken, die Verstärkung von Kaikanten, die Schaffung zusätzlicher Fläche und die Organisation von zuverlässigen Hinterlandanbindungen via Schiene, Schwerlasttransport oder Binnenschifffahrt. „Hier müssen schnellstens Investitionsentscheidungen getroffen werden, damit die Insuffizienz der Hafeninfrastruktur nicht zum Korken auf dem Ausbau der Offshore-Windenergie in Deutschland wird“, heißt es weiter. Die Offshore-Wertschöpfungskette