Solarbranche wird zur Kreislaufwirtschaft Solarenergie 17. August 2023 Werbung (WK-intern) - Wind und Sonne gehört hierzulande die energetische Zukunft. Doch wie gut ist es eigentlich um die Energiebilanz der Anlagen selbst bestellt? Gerade wenn Solarmodule an ihr technisches Ende kommen, sind innovative Lösungen gefragt. Beim Ressourcenmanagement stellt sich die Zukunftsbranche derzeit neu auf. Die Idee der Kreislaufwirtschaft greift immer mehr um sich. Neu ist sie allerdings nicht: Das Prinzip „Cradle-to-Cradle“ – Deutsch: „Von der Wiege zur Wiege“ – hat seine Ursprünge bereits in den 90er-Jahren. Erfunden hat es der deutsche Umweltpionier Professor Michael Braungart. Doch erst heute, diverse Klima- und Umweltkatastrophen später, erfährt das Prinzip die Aufmerksamkeit, die es verdient.
VDI-Podcast gibt Tipps für die DIY-Balkonsolaranlage Solarenergie Verbraucherberatung 17. August 2023 Werbung Der Akkudoktor bei „Technik aufs Ohr“ (WK-intern) - Balkonsolaranlagen bieten ein Stück Unabhängigkeit beim Stromverbrauch. Doch was ist tatsächlich drin und was müssen Mieterinnen und Mieter beachten? Das verrät der „Akkudoktor“ (a.k.a. Andreas Schmitz) bei „Technik aufs Ohr“. Balkonsolaranlagen sind kleine Photovoltaikanlagen, die auf dem Balkon installiert werden können. Sie bestehen in der Regel aus einzelnen Solarmodulen und einem Wechselrichter. Balkonsolaranlagen können einfach an der Brüstung oder an einer speziellen Halterung angebracht werden und erzeugen Strom aus Sonnenenergie. Der erzeugte Strom kann entweder direkt genutzt oder ins öffentliche Stromnetz eingespeist werden. Balkonsolaranlagen eignen sich für Mieter oder Personen, die keine Möglichkeit haben, eine
Implenia und WindWorks Jelsa vereinbaren Produktionsanlage für Offshore-Windindustrie Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. August 2023 Werbung Implenia und WindWorks Jelsa unterzeichnen Vereinbarung zum Aufbau einer Produktionsanlage für Europas wachsende Offshore-Windindustrie Implenia und NorSea werden zu gleichen Teilen Minderheitsaktionäre von WindWorks Jelsa in Norwegen Begrenzte finanzielle Investition von Implenia Infrastruktur für erneuerbare Energien bietet enormes Potenzial in ganz Europa (WK-intern) - Glattpark (Opfikon) – Implenia und WindWorks Jelsa haben gestern eine Investitions- sowie eine Aktionärsvereinbarung unterzeichnet, um an der norwegischen Westküste eine hochmoderne Anlage für die Produktion und Montage grosser Beton- oder Stahlkonstruktionen für schwimmende Offshore-Windkraftanlagen zu entwickeln. Implenia und NorSea werden zu gleichen Teilen (jeweils ca. 41%) Minderheitsaktionäre von WindWorks Jelsa. Norwegen zählt für Implenia zu den Kernmärkten für komplexe Infrastrukturprojekte. NorSea
Meilenstein in der Entwicklung der EV-Batterietechnologie E-Mobilität 17. August 2023 Werbung CATL bringt mit Shenxing einen ultraschnellen Akku auf den Markt und eröffnet damit die Ära der Schnellladung von Elektrofahrzeugen (WK-intern) - Am 16. August brachte CATL Shenxing auf den Markt, den weltweit ersten ultraschnell aufladbaren 4 C LFP-Akku, der mit einer 10-minütigen Ladung eine Reichweite von 400 km und mit einer einzigen Vollladung eine Reichweite von über 700 km ermöglicht. Es wird erwartet, dass Shenxing den Nutzern von Elektrofahrzeugen die Angst vor dem Schnellladen nehmen und eine Ära des superschnellen Ladens von Elektrofahrzeugen einleiten wird. Mit der Weiterentwicklung der Batterietechnologie und der deutlichen Verbesserung der Gesamtleistung von EV-Batterien hat die Industrie nunmehr eine