Obrist Group erfährt „rege Nachfrage“ nach Anlagen zur Methanolproduktion Solarenergie Technik 20. Februar 2024 Werbung Frank Obrist: „Während die EU die Energiewende mit Strom und Wasserstoff probiert, setzen immer mehr andere Länder auf Methanol zur Ablösung fossiler Energieträger.“ (WK-intern) - Die deutsch-österreichische Industriegruppe Obrist Group freut sich eigenen Angaben zufolge über ein wachsendes internationales Interesse an Anlagen zur Methanolproduktion. Die Gruppe hat ein patentiertes Verfahren entwickelt, um aus Sonnenenergie Methanol herzustellen, das als universeller Energieträger für die Industrieproduktion, den Gebäudesektor (Wärme) und den Verkehr (Treibstoff für Autos) nutzbar ist. Das Verfahren arbeite „klima-positiv“, weil es bei der Methanolherstellung der Atmosphäre mehr Kohlendioxid entziehe als bei der späteren Verbrennung freigesetzt wird, behauptet das Unternehmen. Man spricht daher auch von
Leuna100 soll grünes Methanol für die Schiff- und Luftfahrt herstellen Bioenergie Forschungs-Mitteilungen Technik 17. August 202317. August 2023 Werbung Grünes Methanol für Schifffahrt und Industrie: 10,4 Millionen Euro für „Leuna100“-Projekt (WK-intern) - Ein Konsortium aus zwei Fraunhofer-Instituten, DBI-Gastechnologisches Institut Freiberg, TU Berlin und C1 schreibt Industriegeschichte am Standort Leuna. Das Projekt wird vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr über die nächsten drei Jahre gefördert. Berlin/Leuna – Das Berliner Climate-Tech-Start-up C1 gibt heute mit seinen Partnern Fraunhofer-Institut für Windenergiesysteme IWES, Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT, DBI-Gastechnologisches Institut gGmbH Freiberg sowie der Technischen Universität Berlin den Start des Projekts „Leuna100” bekannt. Ziel ist die marktreife und skalierbare Herstellung grünen Methanols für die Schiff- und Luftfahrt. Der Alkohol gilt als Schlüssel, um diese